29
REMBRANDT SCHULE.
386. Orientale.
Brustbild, dreiviertel nach links, mit Turban und Mantel.
Auf Leinwand. Höhe 54, Breite 45 cm.
387. Orientale.
Brustbild, dreiviertel nach rechts, mit Turban und pelzverbrämtem Mantel.
Gegenstück zum Vorigen.
Auf Leinwand. Höhe 54, Breite 43 cm.
388. Orientale.
Brustbild mit Turban und pelzverbrämtem Mantel.
Auf Leinwand. Höhe 44, Breite 34.
HERMAN TOM RING,
geb. zu Münster i. W. 1621, gest. 1598 ebendaselbst.
389. Madonna mit Kind.
Hinter einer Brüstung, über welche ein Teppich mit Wappen gelegt ist, steht in Halbfigur
sichtbar die Madonna, mit der linken Hand das Jesuskind, welches auf der Brüstung sitzt, fest-
haltend. Mit der rechten Hand reicht sie dem Kinde eine Kirsche, welche sie aus einem da-
nebenstehenden Teller genommen hat. Das Kind hält in der rechten Hand eine Lilie. Um das
Bild im Bogen die Aufschrift: Ecce virgo concipiet et pariet filium et vocabitur nomon eius
Emanuel Butiru et mel comedet vt sciat reprobare malu et eligere bonu. Esa. 7.
Links in der Schüssel das Monogramm des Meisters.
Auf Holz. Höhe Gl, Breite 43 cm.
GIULIO ROMANO,
geb. zu Rom 1492, gest. 1546 zu Mantua.
390. Die Kreuztragung.
Christus, der unter dem Kreuze zusammengebrochen ist, wird von den römischen Soldaten
zum Weitergehen gezwungen. Links vorn im Zuge erblickt man die beiden Schächer. Rechts
im Vordergrunde die trauernden Frauen. Im Hintergrunde Jerusalem.
Auf Leinwand. Höhe G3, Breite 102 cm.
JOHANN HEINR. ROOS,
geb. zu Otterberg in der Pfalz 1631, gest. 1685 zu Frankfurt a. M.
391. Schafe und Ziegen in Landschaft.
Auf Leinwand. Höhe 48, Breite 89 cm.
REMBRANDT SCHULE.
386. Orientale.
Brustbild, dreiviertel nach links, mit Turban und Mantel.
Auf Leinwand. Höhe 54, Breite 45 cm.
387. Orientale.
Brustbild, dreiviertel nach rechts, mit Turban und pelzverbrämtem Mantel.
Gegenstück zum Vorigen.
Auf Leinwand. Höhe 54, Breite 43 cm.
388. Orientale.
Brustbild mit Turban und pelzverbrämtem Mantel.
Auf Leinwand. Höhe 44, Breite 34.
HERMAN TOM RING,
geb. zu Münster i. W. 1621, gest. 1598 ebendaselbst.
389. Madonna mit Kind.
Hinter einer Brüstung, über welche ein Teppich mit Wappen gelegt ist, steht in Halbfigur
sichtbar die Madonna, mit der linken Hand das Jesuskind, welches auf der Brüstung sitzt, fest-
haltend. Mit der rechten Hand reicht sie dem Kinde eine Kirsche, welche sie aus einem da-
nebenstehenden Teller genommen hat. Das Kind hält in der rechten Hand eine Lilie. Um das
Bild im Bogen die Aufschrift: Ecce virgo concipiet et pariet filium et vocabitur nomon eius
Emanuel Butiru et mel comedet vt sciat reprobare malu et eligere bonu. Esa. 7.
Links in der Schüssel das Monogramm des Meisters.
Auf Holz. Höhe Gl, Breite 43 cm.
GIULIO ROMANO,
geb. zu Rom 1492, gest. 1546 zu Mantua.
390. Die Kreuztragung.
Christus, der unter dem Kreuze zusammengebrochen ist, wird von den römischen Soldaten
zum Weitergehen gezwungen. Links vorn im Zuge erblickt man die beiden Schächer. Rechts
im Vordergrunde die trauernden Frauen. Im Hintergrunde Jerusalem.
Auf Leinwand. Höhe G3, Breite 102 cm.
JOHANN HEINR. ROOS,
geb. zu Otterberg in der Pfalz 1631, gest. 1685 zu Frankfurt a. M.
391. Schafe und Ziegen in Landschaft.
Auf Leinwand. Höhe 48, Breite 89 cm.