von Württemberg, von Sachsen, von Schleswig-Holstein, sowie haupt-
sächlich württembergischer Adeliger. Mit 41 gemalten Wappen. 8°.
Ldrbd. (defekt).
1950 Antiphonarium. 178 Ell. Pergamenthandschrift um 1500. Mit Ge-
sangsnoten (Neumen). Mit zahlreichen grossen, hübsch ornamentier-
ten Initialen in Blau und Rot. Gr. Fol. In gepr. Schwldrbd. mit Metall-
beschlägen.
1951 Missale von 1627. 78 Pergamentblätter, geschrieben und gemalt als
Geschenk für die Aebtissin Christina Meylin in Zelle von Theodo-
ricus Krugk, Vicar von Mainz. Die ersten 5 Seiten, von Blunien-
ornamenten umrahmt, sind mit der Widmung, zwei Miniaturen und
zwei Wappen geschmückt, ausserdem ist die Handschrift mit zahl-
reichen in Gold gehöhten Initialen und jede einzelne Seite mit zwei
aus Blumen und Blättern gebildeten Randleisten geziert. Grösse der
einzelne Blätter je 16% : 12% cm- Reich mit Gold gepresster Leder-
band, mit Goldschnitt.
Sehr schönes Manuscript von bester Erhaltung. 7 Bll. sind unbeschrieben.
1952 Papierhandschrift. Um 1400—1420. 4 Bll. aus einer Kirchen-
geschichte. Mit drei altcolorierten Federzeichnungen, Scenen aus dem
Leben von Heiligen darstellend. Höhe 32%, Breite 25% cm-
Hochinteressante Blätter. Wasserfleckig.
1953 Pergamenthandschrift. 5 Bll. aus einem Missale. Um 1400- Mit schö-
nen Umrahmungen und zahlreichen Initialen in Farben und mit Goid
gehöht. Höhe der Blätter 39, Breite 28 cm.
1954 Pergamentblatt aus einem Missale. Um 1440. Mit einer pracht-
vollen auf Goldgrund in Farben ausgeführten Initiale A, welche zwi-
schen Laubornamenten eine Darstellung der Verkündigung um-
schliesst. Die seitliche, obere und untere Randverzierung wird
durch fein stilisiertes Blumen- und Rankenwevk gebildet, welches
durch folgende auf das schönste in Miniaturmalerei ausgeführte Dar-
stellungen belebt ist: Ein heiliger Bischof, zwei heilige Aebtissinnen,
die hl. Catharina, Mariae Heimsuchung, Maria selbdritt, Ecce homo,
der gute Hirte. Höhe 51, Breite 34% cm.
Von seltener Schönheit und bester Erhaltung.
1955 Pergamenthandschrift. 5 Bll. aus e. Graduale um 1450. Mit 5 grossen
ornamentierten Initialen in Rot, Blau und Violett. Höhe 47%, Breite
33% cm.
1956 Pergamenthandschrift. 7 Bll. aus e. Antiphonarium. Um 1480- Mit
vielen interessanten, zum Teil in Farben ausgeführten Initialen. Höhe
53, Breite 36% cm.
1957 Pergamenthandschrift. 5 Bll. aus einem Antiphonarium. Um 1480-
Mit schwarzen, blauen und roten Initialen. Höhe 58, Breite 40 cm.
1958 Pergamenthandschrift. 9 Bll. aus einem Missale. Um 1480. Mit
5 grossen und 3 kleineren prächtig in Gold und Farben ausgeführten
Initialen, eine derselben mit der Darstellung der Geburt Christi, die
anderen aus Blumen- und Laubornamenten gebildet und in zierliche
Blumenborduren auslaufend. Ausserdem noch zahlreiche kleine Mi-
niaturen in Blau, Rot und Grün. Höhe d. Blätter 54, Breite 40 cm.
1959 Pergamenthandschrift. Um 1500. 4 Bll. mit 4 grossen in Rot, Blau
und Violett gemalten Initialen, welche fein ornamentiert und mit phan-
sächlich württembergischer Adeliger. Mit 41 gemalten Wappen. 8°.
Ldrbd. (defekt).
1950 Antiphonarium. 178 Ell. Pergamenthandschrift um 1500. Mit Ge-
sangsnoten (Neumen). Mit zahlreichen grossen, hübsch ornamentier-
ten Initialen in Blau und Rot. Gr. Fol. In gepr. Schwldrbd. mit Metall-
beschlägen.
1951 Missale von 1627. 78 Pergamentblätter, geschrieben und gemalt als
Geschenk für die Aebtissin Christina Meylin in Zelle von Theodo-
ricus Krugk, Vicar von Mainz. Die ersten 5 Seiten, von Blunien-
ornamenten umrahmt, sind mit der Widmung, zwei Miniaturen und
zwei Wappen geschmückt, ausserdem ist die Handschrift mit zahl-
reichen in Gold gehöhten Initialen und jede einzelne Seite mit zwei
aus Blumen und Blättern gebildeten Randleisten geziert. Grösse der
einzelne Blätter je 16% : 12% cm- Reich mit Gold gepresster Leder-
band, mit Goldschnitt.
Sehr schönes Manuscript von bester Erhaltung. 7 Bll. sind unbeschrieben.
1952 Papierhandschrift. Um 1400—1420. 4 Bll. aus einer Kirchen-
geschichte. Mit drei altcolorierten Federzeichnungen, Scenen aus dem
Leben von Heiligen darstellend. Höhe 32%, Breite 25% cm-
Hochinteressante Blätter. Wasserfleckig.
1953 Pergamenthandschrift. 5 Bll. aus einem Missale. Um 1400- Mit schö-
nen Umrahmungen und zahlreichen Initialen in Farben und mit Goid
gehöht. Höhe der Blätter 39, Breite 28 cm.
1954 Pergamentblatt aus einem Missale. Um 1440. Mit einer pracht-
vollen auf Goldgrund in Farben ausgeführten Initiale A, welche zwi-
schen Laubornamenten eine Darstellung der Verkündigung um-
schliesst. Die seitliche, obere und untere Randverzierung wird
durch fein stilisiertes Blumen- und Rankenwevk gebildet, welches
durch folgende auf das schönste in Miniaturmalerei ausgeführte Dar-
stellungen belebt ist: Ein heiliger Bischof, zwei heilige Aebtissinnen,
die hl. Catharina, Mariae Heimsuchung, Maria selbdritt, Ecce homo,
der gute Hirte. Höhe 51, Breite 34% cm.
Von seltener Schönheit und bester Erhaltung.
1955 Pergamenthandschrift. 5 Bll. aus e. Graduale um 1450. Mit 5 grossen
ornamentierten Initialen in Rot, Blau und Violett. Höhe 47%, Breite
33% cm.
1956 Pergamenthandschrift. 7 Bll. aus e. Antiphonarium. Um 1480- Mit
vielen interessanten, zum Teil in Farben ausgeführten Initialen. Höhe
53, Breite 36% cm.
1957 Pergamenthandschrift. 5 Bll. aus einem Antiphonarium. Um 1480-
Mit schwarzen, blauen und roten Initialen. Höhe 58, Breite 40 cm.
1958 Pergamenthandschrift. 9 Bll. aus einem Missale. Um 1480. Mit
5 grossen und 3 kleineren prächtig in Gold und Farben ausgeführten
Initialen, eine derselben mit der Darstellung der Geburt Christi, die
anderen aus Blumen- und Laubornamenten gebildet und in zierliche
Blumenborduren auslaufend. Ausserdem noch zahlreiche kleine Mi-
niaturen in Blau, Rot und Grün. Höhe d. Blätter 54, Breite 40 cm.
1959 Pergamenthandschrift. Um 1500. 4 Bll. mit 4 grossen in Rot, Blau
und Violett gemalten Initialen, welche fein ornamentiert und mit phan-