Rieth, Paul ferner:
1894 Im Wohltätigkeitsbazar. G. 48x45.
An der Sektquelle.
1895 Schutzmann und Volkssänger mit einer Guitarre.
T. 20 x 30.
„Bitte, begleiten Sie mich."
1896 Vier Matrosen. T. 30x30.
1897 Zwei Pariserinnen im Cafö. Färb. T. 30x40.
1898 Der heimgekehrte Chinakrieger mit seinem Schatz
im Arm. T. 21x36.
1899 Eine Dame in einem Fauteuil, hinter ihr ein Offizier.
K. 37x46.
1900 Reformkleidungsberatung. T. 50x50.
Sechs Damen in Reformkleidung.
1901 Mailcoach. Färb. T. 40x50.
Münchner Fremdenfahrten.
1902 Hinter der chinesischen Mauer. Politische Karikatur.
T. 3 5 x 20.
1903 Im Laden Wagners Erben. T. 36x27.
1904 Thespis. G. 30x40.
1905 Im Metzgerladen. G. 31x23.
Ein Dienstmädchen bei der Frau Metzgerin.
1906 Unter Kameraden. T. 20x30.
Zwei Offiziere im Salon.
1907 Rivalität. T. 33x40.
Eine Bergsteigerin.
1908 Der Mann im Jugendstil. Karikatur. T. 7x37.
1909 Wie sie sich schämt in Berlin — und in München.
T. Zwei Zeichnungen je 12x12.
1910 Pardon. T. 30x13.
Ein Radfahrer, von einem Automobil überfahren.
1911 Eskimo-Gesandtschaft in Berlin. T. 32x14-
1912 Frauenrechtlerinnen. T. 27x36.
Vier hässliche, dünne und dicke Damen in Reformkleidern
um einen Tisch.
1913 Väterchen und Loubet in Compiegne. T. 24x20.
1914 Der Skatbrunnen. T. 36x40.
1915 Verschiedene Stellung. Karikatur. T. u. K. 20x22.
1916 Eine Orgie. G. 30x38.
Ein älterer Herr und zwei junge Damen, Sekt trinkend.
1917 Kadett uiid Tennisspieler. T. 30x26.
1918 Die neue Mode. G. 30x46.
Ein Ehepaar, dem Herr Biedermeier nachschaut.
1919 Ein Hemdknöpfchen. G. 30x38.
Ein Offizier, bei einer Ladnerin sitzend.
1920 Ein ungleiches Paar. T. 20x20.
Welcher Busen, Hals und Kehle. . .
1921 Meissner Porzellanfiguren. T. 36x46.
Die Prinzessin und ihr Hofmarschall.
1922 Drei Abiturienten. T. 25x34.
60
1894 Im Wohltätigkeitsbazar. G. 48x45.
An der Sektquelle.
1895 Schutzmann und Volkssänger mit einer Guitarre.
T. 20 x 30.
„Bitte, begleiten Sie mich."
1896 Vier Matrosen. T. 30x30.
1897 Zwei Pariserinnen im Cafö. Färb. T. 30x40.
1898 Der heimgekehrte Chinakrieger mit seinem Schatz
im Arm. T. 21x36.
1899 Eine Dame in einem Fauteuil, hinter ihr ein Offizier.
K. 37x46.
1900 Reformkleidungsberatung. T. 50x50.
Sechs Damen in Reformkleidung.
1901 Mailcoach. Färb. T. 40x50.
Münchner Fremdenfahrten.
1902 Hinter der chinesischen Mauer. Politische Karikatur.
T. 3 5 x 20.
1903 Im Laden Wagners Erben. T. 36x27.
1904 Thespis. G. 30x40.
1905 Im Metzgerladen. G. 31x23.
Ein Dienstmädchen bei der Frau Metzgerin.
1906 Unter Kameraden. T. 20x30.
Zwei Offiziere im Salon.
1907 Rivalität. T. 33x40.
Eine Bergsteigerin.
1908 Der Mann im Jugendstil. Karikatur. T. 7x37.
1909 Wie sie sich schämt in Berlin — und in München.
T. Zwei Zeichnungen je 12x12.
1910 Pardon. T. 30x13.
Ein Radfahrer, von einem Automobil überfahren.
1911 Eskimo-Gesandtschaft in Berlin. T. 32x14-
1912 Frauenrechtlerinnen. T. 27x36.
Vier hässliche, dünne und dicke Damen in Reformkleidern
um einen Tisch.
1913 Väterchen und Loubet in Compiegne. T. 24x20.
1914 Der Skatbrunnen. T. 36x40.
1915 Verschiedene Stellung. Karikatur. T. u. K. 20x22.
1916 Eine Orgie. G. 30x38.
Ein älterer Herr und zwei junge Damen, Sekt trinkend.
1917 Kadett uiid Tennisspieler. T. 30x26.
1918 Die neue Mode. G. 30x46.
Ein Ehepaar, dem Herr Biedermeier nachschaut.
1919 Ein Hemdknöpfchen. G. 30x38.
Ein Offizier, bei einer Ladnerin sitzend.
1920 Ein ungleiches Paar. T. 20x20.
Welcher Busen, Hals und Kehle. . .
1921 Meissner Porzellanfiguren. T. 36x46.
Die Prinzessin und ihr Hofmarschall.
1922 Drei Abiturienten. T. 25x34.
60