Metadaten

Bassermann-Jordan, Ernst von; Hugo Helbing [Contr.]; Pannwitz, Walther von [Oth.]
Die Sammlung von Pannwitz, München: Kunst und Kunstgewerbe des XV.-XVIII. Jahrhunderts; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 24. und Mittwoch den 25. Oktober 1905 — München: Helbing, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56467#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KUNSTWERKE VON PORZELLAN.

47

291 u. 292 Ein Paar grüne Papageien.
Auf hohen mit Reliefblumen und Beeren gezierten Sockeln sitzen zwei feingezeichnete, tiefgrüne Papageien. Die Spitzen
der Flügel und der Schwänze sind rot. Meißen. Ohne Marke. Höhe 18 cm. Breite 9 cm.
Siehe Textabbildung.
293 u. 294 Zwei Papageien mit Kirschen.
Auf hohen, mit Reliefblumen verzierten Baumstümpfen sitzen die beiden in prächtigen Farbentönen außergewöhnlich reich
gezeichneten Vögel. Der Rücken des einen ist hochrot, sein Hals gelb mit roten Tupfen, der Kopf blau, die Flügel grün mit gelben
und mattvioletten Schwungfedern, die Schwanzspitze blau. Das Gefieder des zweiten Vogels zeigt ähnliche Farben. Beide halten
Kirschenbündel in den Klauen, der eine auch im Schnabel. Meißen. Ohne Marke. Höhe 1 j cm.
Siehe Textabbildung.

Nr. 293. Nr. 291. Nr. 294.
295 Parforcejäger.
Ein Offizier in weißem Rock mit grünem Futter, Schwärmern goldbordiertem Dreimaster, reich geblümter Weste und hohen
Reiterstiefeln sprengt, den Marschallstab in der Rechten, auf lebhaft ausholendem Apfelschimmel (dieser geziert durch eine rosafarbene
Schabracke mit goldenen Arabesken) über einen Baumstrunk. Der Sockel mit freigearbeiteten Blumen dekoriert. Meißen. Mit
Schwertermarke. Modell von Kändler. Höhe 27 cm. Breite 27 cm.
Siehe Tafel XLIX.
Vergl. Sponsel: Kabinettstücke der Meißener Porzellanmanufaktur von J. J. Kändler, Seite 198.
Ausgestellt: K. Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904.


296 Husar zu Pferde.

Der Soldat sitzt in gelbroter Uniform und mit schwarzem Pelzwerk verbrämtem Mantel auf einem mit blauer Satteldecke

gezierten Schimmel, den er, voll gespannter Aufmerksamkeit vornaus spähend, mit kräftiger Faust pariert. Die Bewegungen des aus
heftiger Gangart plötzlich zur Ruhe gekommenen Pferdes, hauptsächlich aber Gesichtsausdruck und Haltung des Reiters, dessen Körper
die höchste Spannung und Erwartung ausdrückt, deuten auf die Meisterhand Kändlers hin. Meißen. Mit Schwertermarke.
Höhe 27*1* cm. Breite 25 cm.
Siehe Tafel XLIX.
Vergl. Sponsel: Kabinettstücke der Meißener Porzellanmanufaktur von J. J. Kändler, Seite 108.
Ausgestellt: K. Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904.

297 Böttcherkrug in Silbermontierung.
Der weitgebauchte, unten eingeschnürte Krug ist in oxydierter Silbermalerei von einem breiten Fries, enthaltend Chinoiserien,
umgeben; oben und unten silbernes Ornamentwerk. Deckel und Fuß werden durch eine fein ciselierte Montierung in Silber eingefaßt,
als Deckelgriff eine Sirene. Mit Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke des Elias Adam. Um 1720. Höhe 22 cm.
 
Annotationen