9
1/$ - 143 Reliquarium in Kreuzform aus Silber, zum Teil vergoldet. Der gewölbte
Fuss ist mit Rocaillekartuschen und Muschelwerk reich getrieben; der
Schaft ist vasenförmig. Das Kreuz enthält ein Heiligenbild in Umrahmung.
Mit Beschauzeichen und Meistermarke. XVIIL Jahrhundert.
Höhe 35 cm, Gewicht ä2ßCgn
ZJ”-~^44,- Weihrauchgefäss in Schifform aus Silber mit Akanthusblattwerk reich
' ' verziert. Mit Beschauzeichen und Meistermarke.
Höhe 10 cm, Gewicht 160 gr.
2^145
/Ztf- 146
iC" 147
zr- 148
ZZ' 149
150
151
152
ir-' 153
/} 154
n -155
23- 156
Zwei Weihwasserkessel aus Silber mit Muschelverzierung an der Wand-
platte. Mit Beschauzeichen und Meistermarke. Rokoko.
Höhe 25 cm, Gewicht 119 und 125 gr.
Pokal, Silber, vergoldet. Die schlanke Cupa erhebt sich auf drei freige-
arbeiteten Voluten und ist oben und unten mit einem zackigen Fries aus
Blattwerk geschmückt. Der Fuss ist entsprechend verziert. Mit Beschau-
zeichen und Meistermarke. XVII. Jahrhundert.
Höhe 19,5 cm, Gewicht 220 gr.
Jagdbecher mit Hirschhornmantel, in den ein männliches Doppelbildnis
geschnitzt ist. Mit silbernem Belag im Innern und Fuss.
Höhe 13,5, Breite 10,5 cm
Becher, Silber, ehemals vergoldet, mit glatter, zylindrischer Wandung.
Augsburger Arbeit. Mit Beschauzeichen und Meistermarke.
Höhe 8 cm, Gewicht 152 gr.
Becher mit aufstrebenden Blumen verziert. Mit Beschauzeichen und
Meistermarke.
Höhe 9 cm, Gewicht 103 gr.
Becher aus Silber. Auf der Wandung drei Kartuschen mit einem Putto
und Tieren. Mit Beschauzeichen und Meistermarke. XVII. Jahrhundert.
Höhe 8,5 cm, Gewicht 80 gr.
Becher aus Silber mit Caesarenbüsten in drei Medaillons zwischen Frucht-
festons getrieben. Leipziger Arbeit. Mit Beschauzeichen und Meistermarke.
XVII. Jahrhundert.
Höhe 8,5 cm, Gewicht 89 gr.
Becher aus Silber, auf eingeschnürtem, rundem Fusse. Die Wandung
oben und unten mit Rocaillewerk verziert. Louis XIV.
Höhe 13 cm, Gewicht 172 gr.
Becher aus Silber. Die nach oben ausladende Wandung zieren drei,
Tiere und einen Baum enthaltende Kartuschen mit üppigem Voluten- und
Muschelwerk in getriebener Arbeit. Mit Beschauzeichen und Meistermarke.
XVIIL Jahrhundert.
Höhe 15,5 cm, Gewicht 111 gr.
Becher auf drei Kugelfüssen, mit Blumen getrieben. Silber.
Höhe 8,5 cm, Gewicht 85 gr.
Becher aus Silber. Die cylindrische Wandung mit üppigem Rankenwerk
getrieben. Renaissance.
Höhe 10 cm, Gewicht 117 gr.
Becher aus Silber mit Ranken, Muschelwerk und Kannelüren getrieben.
Mit Beschauzeichen und Meistermarke. Rögence.
Höhe 12 cm, Gewicht 146 gr.
1/$ - 143 Reliquarium in Kreuzform aus Silber, zum Teil vergoldet. Der gewölbte
Fuss ist mit Rocaillekartuschen und Muschelwerk reich getrieben; der
Schaft ist vasenförmig. Das Kreuz enthält ein Heiligenbild in Umrahmung.
Mit Beschauzeichen und Meistermarke. XVIIL Jahrhundert.
Höhe 35 cm, Gewicht ä2ßCgn
ZJ”-~^44,- Weihrauchgefäss in Schifform aus Silber mit Akanthusblattwerk reich
' ' verziert. Mit Beschauzeichen und Meistermarke.
Höhe 10 cm, Gewicht 160 gr.
2^145
/Ztf- 146
iC" 147
zr- 148
ZZ' 149
150
151
152
ir-' 153
/} 154
n -155
23- 156
Zwei Weihwasserkessel aus Silber mit Muschelverzierung an der Wand-
platte. Mit Beschauzeichen und Meistermarke. Rokoko.
Höhe 25 cm, Gewicht 119 und 125 gr.
Pokal, Silber, vergoldet. Die schlanke Cupa erhebt sich auf drei freige-
arbeiteten Voluten und ist oben und unten mit einem zackigen Fries aus
Blattwerk geschmückt. Der Fuss ist entsprechend verziert. Mit Beschau-
zeichen und Meistermarke. XVII. Jahrhundert.
Höhe 19,5 cm, Gewicht 220 gr.
Jagdbecher mit Hirschhornmantel, in den ein männliches Doppelbildnis
geschnitzt ist. Mit silbernem Belag im Innern und Fuss.
Höhe 13,5, Breite 10,5 cm
Becher, Silber, ehemals vergoldet, mit glatter, zylindrischer Wandung.
Augsburger Arbeit. Mit Beschauzeichen und Meistermarke.
Höhe 8 cm, Gewicht 152 gr.
Becher mit aufstrebenden Blumen verziert. Mit Beschauzeichen und
Meistermarke.
Höhe 9 cm, Gewicht 103 gr.
Becher aus Silber. Auf der Wandung drei Kartuschen mit einem Putto
und Tieren. Mit Beschauzeichen und Meistermarke. XVII. Jahrhundert.
Höhe 8,5 cm, Gewicht 80 gr.
Becher aus Silber mit Caesarenbüsten in drei Medaillons zwischen Frucht-
festons getrieben. Leipziger Arbeit. Mit Beschauzeichen und Meistermarke.
XVII. Jahrhundert.
Höhe 8,5 cm, Gewicht 89 gr.
Becher aus Silber, auf eingeschnürtem, rundem Fusse. Die Wandung
oben und unten mit Rocaillewerk verziert. Louis XIV.
Höhe 13 cm, Gewicht 172 gr.
Becher aus Silber. Die nach oben ausladende Wandung zieren drei,
Tiere und einen Baum enthaltende Kartuschen mit üppigem Voluten- und
Muschelwerk in getriebener Arbeit. Mit Beschauzeichen und Meistermarke.
XVIIL Jahrhundert.
Höhe 15,5 cm, Gewicht 111 gr.
Becher auf drei Kugelfüssen, mit Blumen getrieben. Silber.
Höhe 8,5 cm, Gewicht 85 gr.
Becher aus Silber. Die cylindrische Wandung mit üppigem Rankenwerk
getrieben. Renaissance.
Höhe 10 cm, Gewicht 117 gr.
Becher aus Silber mit Ranken, Muschelwerk und Kannelüren getrieben.
Mit Beschauzeichen und Meistermarke. Rögence.
Höhe 12 cm, Gewicht 146 gr.