Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Porzellane sowie einige Antiquitäten und Kunstgegenstände aus dem Nachlasse des Herrn Rentier Gustav Härtel, Dresden: Auktion in München in der Galerie Helbing Donnerstag, den 23. Mai 1907 — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23459#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

17 SCHÄFER in gestreiften Kniehosen, ärmelloser hellblauer Jacke, weißen Hemdärmeln, schwarzem, auf-
geschlagenem Hut mit Rosette, Lamm im Schoß haltend. Gleicher Sockel und gleiche Marke. H. 23,5 cm.

18 MÄDCHEN MIT BIRNEN. In weißem, buntgeblümten Rock, grünem Mieder und nackten Füßen; in
der rechten Hand trägt es ein mit Birnen gefülltes Körbchen, in der Linken hält es eine Birne empor.
Auf Rocaillesockel mit Blumen- und Golddekor. H. 13,5 cm.

19 MÄDCHEN, BIRNEN IN DER SCHÜRZE TRAGEND. Bemalt. Schwertermarke mit Stern und
Strich. H. 14,5 cm.

20 MÄDCHEN, IN DER SCHÜRZE BLUMEN TRAGEND. Bemalt. H. 12,5 cm.

21 MÄDCHEN MIT PUTTO. Mädchen in weißem Untergewand und herabfallendem, blumenbemalten,
goldbortierten Oberkleid, mit zögernder Geste, die ein nackter Putto in stürmischem Angriff zu besiegen
sucht. Auf glattem, blumenbestreutem Sockel. H. 15 cm.

22 MÄDCHEN MIT TRAUBEN. In ländlicher Tracht an Baumstumpf gelehnt, auf dem ein durchbrochen
gearbeitetes Körbchen mit Trauben steht. Trauben trägt das Mädchen auch in der Schürze und in der
rechten Hand. Schwertermarke mit Stern. H. 14,5 cm. Gegenstück zu Nr. 22 a.

22a KNABE MIT WEINTRAUBENKORB. An grünem Baumstumpf Knabe in vorgebeugter Haltung
stehend, die Rechte auf ein Trauben enthaltendes Körbchen gestützt, die Linke trägt eine strohgeflochtene
Flasche. Bemalt. H. 14 cm.

23 TANZENDES MÄDCHEN in weißem Untergewand, reich mit Blumen bemaltem Manteltuch, in der
Rechten eine kleine Glocke, in der Linken eine Gitarre haltend. Daneben ein Papagei. Auf mit Gold
gehöhtem Rocaillesockel. Schwertermarke mit Stern und Strich. H. 15 cm.

® C£)

24 BÜSTE DES KÖNIGS FRIEDRICH AUGUST I. VON SACHSEN, in Uniform mit Ordensband,
reich gesticktem Halskragen, Epaulettes und dem sächsischen Hausorden. Biskuit. Am “Zopf eingeritzt
CX (1810). Mit Sockel. H. (inkl. Sockel) 38 cm.

® C?J

25 ST. JOHANNES, stehend, die Rechte auf die Brust gelegt, in der Linken ein geschlossenes Buch haltend,
das Haupt (mit langem Lockenhaar) verklärt nach oben gerichtet. Über das goldgesternte lange Gewand
ein weiter, faltenreicher Mantel, innen blau, mit Goldrand. Zarte Inkarnation. Flache Sockelplatte mit
Goldornament. Schwertermarke mit Stern. H. 16 cm.

26 ST. WALPURGA, stehend, die Hände zum Gebet erhebend, in reichen, faltigen weißen, mit Goldrand,
Sternendekor (Unterkleid) und großem Pflanzenornament (Oberkleid) verzierten Gewand. Leichte Inkar-
nation, Gegenstück zu Nr. 25, gleicher Sockel, gleiche Marke, gleiche Höhe.

27 MARIA MAGDALENA, in Bußübungen auf dem Boden liegend, in einem Buche lesend, das auf einem
Totenkopf ruht. (Nach dem Gemälde Battoni’s der Dresdner Galerie). Biskuit. Schwertermarke mit
Stern. H. 17 cm, L. 32 cm.

28 GENOVEFA mit dem Kinde auf dem Schoße, das mit beiden Armen die Hirschkuh umschlingt. Biskuit
mit Marke. H. 20,5 cm, Br. des einfachen, achteckigen Sockels 14 cm.

29 MERKUR, mit einem flatternden lilafarbenen (innen gelben) Manteltuch leicht bekleidet und mit dem
Merkursstab in der Rechten, in schreitender Stellung an einem Baumstumpf, flacher Sockel mit Blumen-
dekor. H. 14 cm.

;
 
Annotationen