Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Porzellane sowie einige Antiquitäten und Kunstgegenstände aus dem Nachlasse des Herrn Rentier Gustav Härtel, Dresden: Auktion in München in der Galerie Helbing Donnerstag, den 23. Mai 1907 — München, 1907

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23459#0019
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
17

183 MARS, stehend, nach antikem Vorbild. Biskuit. Marke: drei wagrechte blaue Striche. H. 18 cm.
Gegenstück zu Nr. 184.

184 MINERVA, ebenso. H. 19 cm.

185 VENUS, AMOR STRAFEND. Auf einem mit Moos bewachsenem Felsstück die Göttin stehend, in
leichter, mit Rosen bemalter Gewandung, ein gelbes, innen lilafarbenes Manteltuch ist auf den linken Ober-
schenkel herabgeglitten. Mit der Rechten hält die Göttin den schmerzbewegten Kleinen am rechten Flügel-
chen fest, während die Linke strafend erhoben ist. Amor trägt eine brennende Fackel in der Rechten.
Auf glattem runden Sockel mit Goldstreif. Paris, Fackelmarke Russingers. H. 30,5 cm.

186 VENUS UND ADONIS nach antikem Vorbild. Biskuit. Marke: drei wagrechte blaue Striche.

187 VENUS UND ADONIS. Die Göttin, bis zu den Elüften unbekleidet, einen nakten Jüngling zärtlich
umfangend. Auf Sockel mit Ornamentfries. Frankenthal. Karl Theodor-Marke mit Krone. H. 22 cm,
Br. 12 cm.

188 DIE VORSEHUNG. Weibliche Figur in faltenreichem Gewand, stehend, in der Rechten ein Schaufel-
ruder auf eine große Kugel stützend. Neben ihr ein Putto, nur mit Lendentuch bekleidet, ein
Füllhorn haltend, das verschlossene Briefe, Münzen, Ringe etc. enthält. Weiß. Berlin, Szeptermarke.
H. 25 cm.

189 KNABE mit lauschender Geste, die linke Hand erhoben, ländlich gekleidet, an grünem Baumstumpf
stehend. Bemalt. Höchst. H. 11 cm.

190 KNABE MIT BLUMENKÖRBCHEN, das er am linken Arm trägt, in Kniehosen und mit aufgeschla-
genem Hut. Weiß. Berlin, Szeptermarke. H. 16 cm. Gegenstück zu Nr. 191.

191 MÄDCHEN MIT BLUMENKÖRBCHEN, in ländlicher Kleidung und Kopftuch. Gleiche Marke.
H. 15,5 cm.

192 KNABE MIT ERDBEERKÖRBCHEN, in ländlicher Kleidung, einen geschlossenen grünen Sonnen-
schirm in der Rechten, an grünem Baumstumpf stehend. Höchst (Rad). H. 11 cm.

193 KNABE ALS METZGER, mit Pelzkappe und weißem Schurz, in der Rechten ein Schlachtmesser, in
der Linken ein becherartiges Gefäß. Bemalt. Berlin, Szeptermarke. H. 9,5 cm.

194 KNABE, OBST ESSEND aus einem Hut, den er in der Linken hält, an Baumstumpf stehend. Bemalt.
Höchst (Radmarke). H. 10,5 cm.

195 KNABE MIT WEINTRAUBE in der Linken und Becher in der Rechten, an einem Baumstumpf ge-
lehnt, in ländlicher Kleidung. Höchst (Rad). H. 11 cm.

196 DER WINTER. Variation der unter Nr. 41 beschriebenen Figur, hier wärmt der Greis die rechte Hand
über dem Feuerbecken und hält mit der Linken das lilafarbige mit Streublümchen dekorierte Manteltuch
über die Schenkel. Einfacher Sockel. Meissen. Schwerterm. H. 11,5 cm.

197 KLEINES MÄDCHEN in ländlicher Kleidung, in der Linken ein weißes Tuch haltend, an grünem
Baumstumpf stehend. Bemalt. Höchst (Rad). H. 11 cm.

198 PUTTO ALS BACCHUS, nackt, mit blauem Lendentuch, an grünem Baumstumpf stehend, in der
Rechten ein großes Glas haltend, worein die Linke eine Traube auspreßt. Bemalt. Höchst. H. 11,5 cm.

199 SAUCIERE in Form eines Schwanes, der den Kopf auf die Brust neigt und durch seinen Hals den
Henkel bildet. Weiß mit Golddekor. M. Imple de Sevres. H. des Henkels 10 cm, Br. des Gefäßes

13,5 cm.

200 OVALE PLATTE mit Golddekor, bunten Blumen und Schmetterlinge im Spiegel. Berlin, Szeptermarke.
L. 26 cm, Br. 37 cm.

201 SALZGEFÄSS mit Amorette, mit Kanne am Brunnenrand knieend. Berlin, Zepterm. H. 12,5 cm.

3
 
Annotationen