A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
28
MO.
ßßß.
Wie oben.
500
'ßßß^
Wie oben.
Wappen.
MO-
500.
50-
— Gelegtes Gold und bunte Seide mit Granaten
auf rotem Atlas. Wappen in Kartusche und Bordüre. 33/30 cm.
Als Kissen montiert.
646 Wappen. Silber und
bunte Seide: Steigender
Löwe rot auf Silber. (Böh-
men.) 2. Hälfte XVII. J.
46/28 cm. Montiert.
Ranken, an einem Ende drei Kartuschen mit Palmette und
Rosen. Italien. Drittes Viertel XVII. J. 25/32 cm. Ergänzt
und montiert. Zwei gleiche Stücke.
65^a und b — — Gold auf rotem Atlas von ähnlicher Anlage
■und gleicher Technik wie vorige Nummer (236). Wie oben.
29/44 cm. Zwei gleiche Stücke. Montiert.
655 — — Gelegtes Gold mit bunter Schattierung auf Silber-
brokat: Ranken mit Blüten. Wie oben. 54—22/7,5 cm.
Montier
645 Borte. Gesprengtes
Gold und Silber auf schwar-
zem Samt. Nach Mitte
XVII. J. 6/668 cm.
und
rotem Taffet:
In den Ecken
staben SM—JLC—JPH
—MRA. Italien. 2. Hälfte XVII. J. 59/61 cm. Ergänzt und
montiert.
658a und b — — Gesprengtes Gold mit Bouillon und Schnü-
\ ren, besetzt mit Perlen auf rotem Atlas: Ueber den Rand
.649 -Gelegtes und gesprengtes Gold mit Bouillon
und farbiger Seide; Grund in Silber voll gestickt: Drei Engel
in Wolken mit Kränzen um das Monogramm Jesus, um
den Rand Zackenband mit Blüten. Italien. 2. Hälfte XVII. J.
68/74 cm. Montiert.
650 •— — Gesprengtes Silber und Gold auf rotem Atlas:
Um den Rand Ranken und Granatäpfel; Wappen der Familie
Asinelli? Italien. 2. Hälfte XVII. J. 51/51 cm. In der Mitte
ergänzt lind montiert.
Kelchdecke. Geleg-
Silber auf
Arabesken,
die Buch-
644 Kelchdecke. Ge-
sprengtes Gold auf rotem
Rips: Schwere Arabesken
um den Rand, im Fond
dünne Zweige verstreut.
Wie oben. 60/60 cm. Mon-
tiert.
660 : Bordüre. Gold auf rotem Atlas: Schwere Akanthus-
rafiken. Grund ausgestickt. Ende XVII. J. 158'13 cm.
— Reliefstickerei auf rosa Taffet. Allianzwappen.
Deutsch. 2. Hälfte XVII. J. 45/58 cm. Montiert.
655 Decke.
Mittelgrund
(40/38 cm) farbige
Seide auf Leinen:
Stilisierte Bäum-.r
chen Bordüre 661-Aehnliche Anlage. 82/9,5 cm. Montiert,
farbige Seide auf
rotem Filetnetz:
Ranken mit Pal-
metten. Deutsch-
land? 2. Hälfte
XVII.J.81/82cm.
64S 1— — Gesprengtes Gold auf rotem Atlas.
•57/^6 cm. Ergänzt und montiert.
665 Handtuch, Leinendamast. Drei Reihen Rosetten in
Silber gestickt. Deutsch. Ende XVII. J. 200/52 cm.
^'7^
654
artusche von Silberbrokat mit eingesticktem Namen:
eorgius. Darin Stickerei in bunter Seide und Gold: Jo-
hannes d. Täufer und hl. Mönch. 2. Hälfte XVII. J. 16/15 cm.
Montiert.
ursa. Gold und Silber und bunte Seide auf schwarzem
Atlas: Monogramm Jesus in Vierpaß, Ranken mit Blüten.
Wie oben. 14/14 cm.
657
6
Kartusche. Aehnliche Anlage. 54 — 22/7,5 cm. Mon
tiert.
MO.
ßßß.
Wie oben.
500
'ßßß^
Wie oben.
Wappen.
MO-
500.
50-
— Gelegtes Gold und bunte Seide mit Granaten
auf rotem Atlas. Wappen in Kartusche und Bordüre. 33/30 cm.
Als Kissen montiert.
646 Wappen. Silber und
bunte Seide: Steigender
Löwe rot auf Silber. (Böh-
men.) 2. Hälfte XVII. J.
46/28 cm. Montiert.
Ranken, an einem Ende drei Kartuschen mit Palmette und
Rosen. Italien. Drittes Viertel XVII. J. 25/32 cm. Ergänzt
und montiert. Zwei gleiche Stücke.
65^a und b — — Gold auf rotem Atlas von ähnlicher Anlage
■und gleicher Technik wie vorige Nummer (236). Wie oben.
29/44 cm. Zwei gleiche Stücke. Montiert.
655 — — Gelegtes Gold mit bunter Schattierung auf Silber-
brokat: Ranken mit Blüten. Wie oben. 54—22/7,5 cm.
Montier
645 Borte. Gesprengtes
Gold und Silber auf schwar-
zem Samt. Nach Mitte
XVII. J. 6/668 cm.
und
rotem Taffet:
In den Ecken
staben SM—JLC—JPH
—MRA. Italien. 2. Hälfte XVII. J. 59/61 cm. Ergänzt und
montiert.
658a und b — — Gesprengtes Gold mit Bouillon und Schnü-
\ ren, besetzt mit Perlen auf rotem Atlas: Ueber den Rand
.649 -Gelegtes und gesprengtes Gold mit Bouillon
und farbiger Seide; Grund in Silber voll gestickt: Drei Engel
in Wolken mit Kränzen um das Monogramm Jesus, um
den Rand Zackenband mit Blüten. Italien. 2. Hälfte XVII. J.
68/74 cm. Montiert.
650 •— — Gesprengtes Silber und Gold auf rotem Atlas:
Um den Rand Ranken und Granatäpfel; Wappen der Familie
Asinelli? Italien. 2. Hälfte XVII. J. 51/51 cm. In der Mitte
ergänzt lind montiert.
Kelchdecke. Geleg-
Silber auf
Arabesken,
die Buch-
644 Kelchdecke. Ge-
sprengtes Gold auf rotem
Rips: Schwere Arabesken
um den Rand, im Fond
dünne Zweige verstreut.
Wie oben. 60/60 cm. Mon-
tiert.
660 : Bordüre. Gold auf rotem Atlas: Schwere Akanthus-
rafiken. Grund ausgestickt. Ende XVII. J. 158'13 cm.
— Reliefstickerei auf rosa Taffet. Allianzwappen.
Deutsch. 2. Hälfte XVII. J. 45/58 cm. Montiert.
655 Decke.
Mittelgrund
(40/38 cm) farbige
Seide auf Leinen:
Stilisierte Bäum-.r
chen Bordüre 661-Aehnliche Anlage. 82/9,5 cm. Montiert,
farbige Seide auf
rotem Filetnetz:
Ranken mit Pal-
metten. Deutsch-
land? 2. Hälfte
XVII.J.81/82cm.
64S 1— — Gesprengtes Gold auf rotem Atlas.
•57/^6 cm. Ergänzt und montiert.
665 Handtuch, Leinendamast. Drei Reihen Rosetten in
Silber gestickt. Deutsch. Ende XVII. J. 200/52 cm.
^'7^
654
artusche von Silberbrokat mit eingesticktem Namen:
eorgius. Darin Stickerei in bunter Seide und Gold: Jo-
hannes d. Täufer und hl. Mönch. 2. Hälfte XVII. J. 16/15 cm.
Montiert.
ursa. Gold und Silber und bunte Seide auf schwarzem
Atlas: Monogramm Jesus in Vierpaß, Ranken mit Blüten.
Wie oben. 14/14 cm.
657
6
Kartusche. Aehnliche Anlage. 54 — 22/7,5 cm. Mon
tiert.