Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Jank, Christian [Bearb.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Ölgemälde alter und neuerer Meister sowie eigene Arbeiten (Gemälde, Aquarelle und Handzeichnungen) aus dem Nachlasse des verstorbenen Herrn kgl. Hoftheatermaler Christian Jank, München: Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 7. Oktober 1907 — München: Helbing, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49085#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
40

Konvolut von 38 Blatt Dekorationsentwürfen, Skizzen und
Pausen zu Königsvorstellungen, hauptsächlich zu „Jugendjahre
Ludwigs XIV“. (Interieurs und Fassaden der Schlösser Vincennes und
Versailles 1674) und zu „Narciss“: Ein Beleg, welche umfassende,
sorgfältige, fast Meiningersche Vorarbeiten die Inszenierung der
Königsvorstellungen (1874—75) beanspruchte. Ein einziges Blatt
enthält oft bis 25 Details. Ausführung meist in Bleistift und Aquarell.
EgrfHiat meist Folio.
Konvolut von 64 ausgeführten Entwürfen und Skizzen zur
Inszenierung der Opern: „Faust“, „Zauberflöte“, „König v. Lahore“,
öl- und Aquarellmalereien, Bleistiftzeichnungen und Pausen, meist
Großquerfolioformat.
Konvolut von 16 Blatt Theaterdekorationen zu „Faust“, 2 Z
„Othello“, „Freischütz“, „Prophet“, „Fidelio“, „Rienzi“, „Aida“,
„Zauberflöte“ etc. Öl, Aquarelle etc.
Konvolut von über 100 ausgeführten Entwürfen und Skizzen:
Landschaftliche Bühnenprospekte (namentlich alpine Szenerien zu
„Wilh. Teil“), Baumkulissen, gotische Stadtprospekte, Palastkulissen,
Kreuzbogeninterieurs, besonders Interieurs von gotischen Kathedral-
kirchen (zum Teil für die Petersburger Oper ausgeführt), ferner
Studien zu großen Segelschiffen und anderen Dekorationen. Meist
Bleistiftzeichnungen, aufgezogen auf 56 Kartons in Großfolioformat,
umfangreiches Konvolut (ca. 150 Blatt auf 76 Foliokartons) von
Studien, Skizzen, Entwürfen, Pausen in Bleistiftzeichnung und
Aquarell zu Theaterdekorationen, Gesamtszenerien und Details,
als: Architektur- und Baumkulissen, Versatzstücke etc. zu orientalischen
und Feenstücken („Oberon“, „Bergkönig“ [namentlich Höhlenent-
würfe]), zu Perfalls „Dornröschen“ etc.), zu Stücken, die in Assyrien,
Ägypten und im klassischen Altertum spielen („Esther“, „Zauber-
flöte“, „Iphigenie in Aulis“, „Orpheus in der Unterwelt“, namentlich
Unterweltsentwürfe), ferner zu „Teil“ (alpine Szenerien), „Don Juan“
(Architekturszenerien und Friedhofsentwürfe) etc. etc. Aber auch
Dekorationen für allgemeine Verwendung sind reich vertreten, so Ent-
würfe für Proszeniumseinfasssungen, etc.
 
Annotationen