Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
5
Ebenso. Ebenso. Ebenso.
Gegenstück: Aehnliches Reiterbildnis. Der Heerführer
galoppiert hier nach vorn, sich nach dem ihm fol-
genden Unterführer umwendend. Im Hintergrund
ein dritter Reiter.
PHILIPPE DE CHAMPAGNE,
geb. 1602 in Brüssel, gest. 1674 in Paris.
ERRENBILDNIS. Brustbild, en face, eines Herrn
in gepuderter Allongeperrücke, schwarzem Amts-
gewand mit weissem, durch Schnüre gebundenen
Halskragen und grossem aus Edelsteinen bestehen-
den Anhänger auf der Brust.
Leinwand. Oval. Höhe 75,5, Breite 60 cm.
OV. BENED. CASTIGLIONE,
geb. 1616 in Genua, gest. 1670 in Mantua.
14 LANDSCHAFT MIT RUINEN. Weite Landschaft
in Campagnacharakter mit sanftgewellten Berg-
ketten am Horizont. Im Vordergründe links mäch-
tige antike Tempelruine, von reicher Baum- und
Strauchvegetation überwuchert. Dabei die alte
Landstrasse, die durch zwei Campagnolen und ein
Weib, die auf Pferden und Maultieren reiten, be-
lebt ist.
Leinwand. Höhe 96, Breite 100 cm. Goldrahmen.
JACQUES CALLOT zugeschrieben,
geb. 1592 zu Nancy, gest. 1635 daselbst.
ÜNGLING IN RITTERRÜSTUNG. Der Körper
vornüber gebeugt, ruht auf dem vorgesetzten linken
Beine. Der Kopf ist zurückgewendet, die rechte - -r L
Hand hält die auf den Boden aufgesetzte Turnier-
lanze, die linke Hand ist auf den ovalen Schild ge^
stützt, der ebenfalls auf den Boden gestellt ist. Die
ganze Figur zeigt eine, durch einen Zuruf schnell
unterbrochene hastige Bewegung. Der Jüngling
trägt eine vollständige Rüstung ohne Handschutz
und eine Kettenhaube mit Federschmuck, dazu
ein rotes Manteltuch, das von der Kopfbedeckung
über den Rücken hinabfällt.
Leinwand. Höhe 49, Breite 38,5 cm. Holzgeschn. Goldrahmen.
Ebenso. Ebenso. Ebenso.
Gegenstück: Aehnliches Reiterbildnis. Der Heerführer
galoppiert hier nach vorn, sich nach dem ihm fol-
genden Unterführer umwendend. Im Hintergrund
ein dritter Reiter.
PHILIPPE DE CHAMPAGNE,
geb. 1602 in Brüssel, gest. 1674 in Paris.
ERRENBILDNIS. Brustbild, en face, eines Herrn
in gepuderter Allongeperrücke, schwarzem Amts-
gewand mit weissem, durch Schnüre gebundenen
Halskragen und grossem aus Edelsteinen bestehen-
den Anhänger auf der Brust.
Leinwand. Oval. Höhe 75,5, Breite 60 cm.
OV. BENED. CASTIGLIONE,
geb. 1616 in Genua, gest. 1670 in Mantua.
14 LANDSCHAFT MIT RUINEN. Weite Landschaft
in Campagnacharakter mit sanftgewellten Berg-
ketten am Horizont. Im Vordergründe links mäch-
tige antike Tempelruine, von reicher Baum- und
Strauchvegetation überwuchert. Dabei die alte
Landstrasse, die durch zwei Campagnolen und ein
Weib, die auf Pferden und Maultieren reiten, be-
lebt ist.
Leinwand. Höhe 96, Breite 100 cm. Goldrahmen.
JACQUES CALLOT zugeschrieben,
geb. 1592 zu Nancy, gest. 1635 daselbst.
ÜNGLING IN RITTERRÜSTUNG. Der Körper
vornüber gebeugt, ruht auf dem vorgesetzten linken
Beine. Der Kopf ist zurückgewendet, die rechte - -r L
Hand hält die auf den Boden aufgesetzte Turnier-
lanze, die linke Hand ist auf den ovalen Schild ge^
stützt, der ebenfalls auf den Boden gestellt ist. Die
ganze Figur zeigt eine, durch einen Zuruf schnell
unterbrochene hastige Bewegung. Der Jüngling
trägt eine vollständige Rüstung ohne Handschutz
und eine Kettenhaube mit Federschmuck, dazu
ein rotes Manteltuch, das von der Kopfbedeckung
über den Rücken hinabfällt.
Leinwand. Höhe 49, Breite 38,5 cm. Holzgeschn. Goldrahmen.