Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
12
Amor nach rechts gewendet im jnit Greifen bespannten
Wagen.
Amor nach links im Wagen; der Wagen mit einem
chimärischen Tier, halb Sphinx, halb Ziege, mit
Löwenschweif bespannt. Zur Seite dieses Tieres
ein alter bärtiger Mann mit erhobenem Schild und
flatterndem roten Mantel.
Amor nach links in einem mit zwei Ziegen bespannten
Wagen.
Amor nach links in einem mit zwei Hirschen bespann-
ten Wagen.
Amor nach rechts in einem mit zwei Tigern bespann-
ten Wagen.
Amor nach rechts in einem mit zwei Löwen bespann-
ten Wagen, einer der Löwen hat einen Menschkopf.
Venus auf einer von Delphinen gezogenen Muschel
mit Schaufelrädern. Auf den Delphinen reitet je
eine Amorette.
Alle sieben Bilder tragen das Zeichen der Sammlung
Dr. Martin Schubart.
OTTO MARCELLIS,
van Schrieck, gen. Snuffelaer
geb. 1619/20 in Nymegen, gest. 1678.
49^ BLUMENSTÜCK. Cacteenzweige, von Schmetter-
\ lingen besucht.
Pappe. Höhe 24, Breite 32 cm. Goldrahmen.
50 Gegenstück: Krautblätter, von Raupen und Schmet-
terlingen belebt.
, Ebenso. Ebenso. Ebenso.
MARIA ANNA JOSEPHA AUGUSTE,
TocMBr des Kurfürsten Karl Albert von Bayern (als deutscher
Karfr Karl VII), geb. 1734, verm1. mit Markgraf Ludwig
G|ßrg von Baden-Baden, Schülerin von Desmaröes, gest: zu
f München 1776.
SELBSTBILDNIS. Hüftbild in blauem Atlaskleid
f mit weissem Spitzenbesatz. Ein diademartiger
r Edelsteinschmuck in der hohen Frisur und ein gros-
ser Ordensstern an der Brust bilden den einzigen
Schmuck. Die linke Hand hält die Palette, die
rechte ergreift einen der Pinsel; das Gesicht ist
/ jjlz" dem Beschauer voll zugewendet.
Leinwand. Höhe 87,5, Breite 76 cm. Holzgeschnitzter
Goldrahmen.
Amor nach rechts gewendet im jnit Greifen bespannten
Wagen.
Amor nach links im Wagen; der Wagen mit einem
chimärischen Tier, halb Sphinx, halb Ziege, mit
Löwenschweif bespannt. Zur Seite dieses Tieres
ein alter bärtiger Mann mit erhobenem Schild und
flatterndem roten Mantel.
Amor nach links in einem mit zwei Ziegen bespannten
Wagen.
Amor nach links in einem mit zwei Hirschen bespann-
ten Wagen.
Amor nach rechts in einem mit zwei Tigern bespann-
ten Wagen.
Amor nach rechts in einem mit zwei Löwen bespann-
ten Wagen, einer der Löwen hat einen Menschkopf.
Venus auf einer von Delphinen gezogenen Muschel
mit Schaufelrädern. Auf den Delphinen reitet je
eine Amorette.
Alle sieben Bilder tragen das Zeichen der Sammlung
Dr. Martin Schubart.
OTTO MARCELLIS,
van Schrieck, gen. Snuffelaer
geb. 1619/20 in Nymegen, gest. 1678.
49^ BLUMENSTÜCK. Cacteenzweige, von Schmetter-
\ lingen besucht.
Pappe. Höhe 24, Breite 32 cm. Goldrahmen.
50 Gegenstück: Krautblätter, von Raupen und Schmet-
terlingen belebt.
, Ebenso. Ebenso. Ebenso.
MARIA ANNA JOSEPHA AUGUSTE,
TocMBr des Kurfürsten Karl Albert von Bayern (als deutscher
Karfr Karl VII), geb. 1734, verm1. mit Markgraf Ludwig
G|ßrg von Baden-Baden, Schülerin von Desmaröes, gest: zu
f München 1776.
SELBSTBILDNIS. Hüftbild in blauem Atlaskleid
f mit weissem Spitzenbesatz. Ein diademartiger
r Edelsteinschmuck in der hohen Frisur und ein gros-
ser Ordensstern an der Brust bilden den einzigen
Schmuck. Die linke Hand hält die Palette, die
rechte ergreift einen der Pinsel; das Gesicht ist
/ jjlz" dem Beschauer voll zugewendet.
Leinwand. Höhe 87,5, Breite 76 cm. Holzgeschnitzter
Goldrahmen.