Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Drummond [Bearb.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Oelgemälde alter und neuerer Meister aus dem Besitze Ihrer Exzellenz Lady Drummond, München sowie aus verschiedenem Privatbesitz: Auktion in München in der Galerie Helbing, 17. und 18. Dezember 1907 — München: Helbing, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49091#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
12

Silberarbeiten und Nippes.

Silbernes Kaffeeservice im Empiregeschmack, bestehend aus vasenförmiger, ge-
henkelter und gedeckelter Kaffeekanne, aus gehenkelter Milchkanne und doppelt
gehenkelter und gedeckelter urnenförmiger Zuckerdose und einer runden Tab-

lette. Mit relifierten stilisierten Girlanden und Rankenbordüren. H. der Kanne

25, Diam. der Tablette 29,5 cm. Gewicht 1725 gr.

Grosses silbernes Kaffee- und Teeservice, bestehend aus Samowar, je einer Tee-^iWfet/

Kaffee-, Milch- und Rahmkanne, offener Zuckerdose mit Zuckerzange, Konfekt-
schale, einer kleinen ovalen Schale für Streuzucker mit Löffel, einer silberge-
deckelten Teebüchse aus Krystallglas und einer grossen, an den vier Ecken abge-
rundeten doppeltgehenkelten Tablette sowie einer kleineren ovalen Tablette. H.
d. Samowars 40, L. d. grossen Tablette 69 cm, Br. ders. 40, L. d. ovalen Tablette
34,5, Br. ders. 27 cm. Gewicht des ganzen Services ca. 9000 Gramm.

Silbernes Likörservice, bestehend aus Krystallcaraffe mit reicher freigearbeiteter
Weinlaubverzierung in Silber, zwei Trinkgläsern mit Silberdeckeln und zwei
Kaffee-Löffeln, einer silbernen Zuckerschale mit Löffel und ovaler, geschweifter,
am Rand reich ornamentierter Tablette. Silbergewicht ca. 1150 g.

Vier silberne Leuchter im Empiregeschmack, in Form einer kannelierten Säule,
die auf rundem Postament ruht, das mit antikisierenden figuralen Reliefs ge-
schmückt ist. H. je 31, Diam. am Fuss 11,4, an der Tülle 6 cm. Gewicht 372,
385 und 404, Gramm.

Zwei silberne doppelt gehenkelte Jardinieren im Empiregeschmack auf vier Lö- &
wenfüssen, die ornamentalen Kartuschen entwachsen. Auf der Leibung zwischen
zwei Lorbeerkränzen zwölf mythologische Figuren in Relief. Mit Glaseinsätzen.
H. je 15, L. je 42, T. je 27,5 cm, Gewicht zusammen ca. 2700 gr.

Ein Paar silberne Girandolen und vier silberne Leuchter. Auf viereckigem, orna-c
mentiertem Fuss erhebt sich die kannelierte Säule des Leuchterschaftes, auf dem
die einfache Tülle sitzt. Bei den beiden Girandolen gehen je fünf Leuchterarme
vom Schaft aus, der selbst in eine (sechste) Tülle endet, die mit einem Einsatz in
Gestalt einer Flamme bekrönt ist. H. der Girandolen je 61,5, FI. der Leuchter
je Bttßm. Gewicht 3470 gr. .

Silbervergoldetes Besteck, bestehend aus je einem Dutzend Löffel, Messer und dJW
Gabeln. L. der Löffel 18, Messer 20, Gabeln 17 cm. Gewicht zusammen ca.
1700 gr. In Lederkassette.
Ein Dutzend silberne Austerngabeln. L. je 13,5 cm. Gewicht 385 gr. In Etui.

Ein Dutzend
In Etui.

silbervergoldete Kaffee-Löffel. L. je 15,5 cm. Gew. zus. 385 gr.
 
Annotationen