Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Drummond [Oth.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Oelgemälde alter und neuerer Meister aus dem Besitze Ihrer Exzellenz Lady Drummond, München sowie aus verschiedenem Privatbesitz: Auktion in München in der Galerie Helbing, 17. und 18. Dezember 1907 — München: Helbing, 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49091#0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
17




Arbeiten in verschiedenen Hetallen

257

.tur-Damen-Bildnis auf Elfenbein

(nach Reynolds?).

wei vergoldete Bronzeleuchter, Empiredekor. H. je 29 cm.
Fusses je 13 cm.

Japanischer silberner Koro mit reicher Emailverzierung und acht vergoldeten,
Feldern, auf welchen Blumen und Vögel in Perlmutter und buntem Bein aufge-
legt sind. Als Deckelbekrönung ein freistehender flügelspreizender Adler. H. 42,
Diam. 24 cm.

Desgleichen. Gold-Lackarbeit, silbermontiert, mit reichen Perlmutterauflagen in
den vier Hauptfeldern (Blumen und Vögel) als Bekrönung ein Hahn. H. 36,5^
grösster Diam. 19 cm.

Zwei bronzevergoldete Rähmchen für Miniaturen, viereckig mit Schleifenbe-1
krönung. H. je 11,5, Br. je 7 cm.

enundfünfzig verschiedene Wallfahrtsmedaillen in verschiedenen Metallen.

J^fowXJsiriskopf. Altes Bronzerelief, auf ein Holzgestell montiert. H. des Reliefs 4,
Br. dess. 3 cm.

Zwei Empire-Bronze-Vasen, vergoldet, auf hohem, vierkantigen Sockel, der^^^s^,
selbst unvergoldet, aufgelegte vergoldete Relief zeigt, die Embleme der Musik
und Freundschaft darstellen. H. je 23 cm.
. .. / y z4? n n

Ein Paar japanische Silbervasen mit viereckigem Rumpf, dessen Felder figürlichen^zz^^^
Schmuck in Perlmutter- und anderer Auflage auf Goldlack haben. H. je 24,5)>^?>z/^,Zz_,_
grösster Diam. 10 cm.

2 0ß.

«IV ! ■ l< ■.'i-J
256 Zwei teilweise vergoldete Bronzegirandolen im Empiregeschmack. Auf dreifüssit^fcs^^
gern Sockel erhebt sich der hohe Schaft einer sich nach oben verjüngenden Säule,
die oben durch eine breite Manschette unterbrochen wird und in einer Lichttülle
ausläuft, die einen Einsatz in Gestalt einer Flamme trägt. Von der Manschette
gehen fünf kurze, je eine Lichttülle tragende Arme aus. H. je 66,5 cm.
 
Annotationen