Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Drummond [Bearb.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Oelgemälde alter und neuerer Meister aus dem Besitze Ihrer Exzellenz Lady Drummond, München sowie aus verschiedenem Privatbesitz: Auktion in München in der Galerie Helbing, 17. und 18. Dezember 1907 — München: Helbing, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49091#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
38

Willibald Wex,


geb. 1831 zu Karlstein bei Reichenhall, f 1892 in München.
hdelstein-Panroama, von Aibling aus. Die Berggipfel im prächtigen Alpen-"
glühen spiegeln sich in einem im Vordergründe gelegenen Weiher. Links vorne
am Wege ein Weidenbaum, hinter welchem zwei Bauernhäuser sichtbar werden.



Nachtrag.

mit

Kupferplakett, vergoldet und getrieben. Aufrichtung des Kreuzes Christi. Im
Hintergründe Volk und die Stadt Jerusalem. H. 16%, Br. 13% cm. In schwar-
zem geschnitzten Rahmen.

eihwasserkessel aus Messing, leicht versilbert. Reich getriebenes Rocaillewerk
mit hl. Johannes. H. 27, Br. 14 cm.

Zwei gedeckelte runde Dosen auf drei Kugelfüssen. Kupfer, getrieben und ver-
silbert. Diam. je 17 cm. *

479:

.irchlicher Credenzteller. Kupfer veisilbert. Mit Christus am Kreuz, hl. Maria
hl. Johannes und vier Engeln en relief im Fond. Der Rand reich graviert
neutestamentlichen Darstellungen. Diam. 23 cm.


< -4

oisonneschale in japanischem Geschmack. Diam. 25 cm.





484 . Kleine Standuhr. Messing, vergoldet und reich in Rocaillewerk getrieben.
23 cm.

H.

und

I 485 \ Zwei zweitürige schwarze Halbschranke mit vergoldeten Bronzebeschlägen
% ■" eingelegten Messingstäben. Auf den Türen aufgelegte ovale Plaketts. Mit weisser
' Marmorplatte. H. je 114, Br. je 119, T. je 42 cm.

235
23 o

Schreibtisch mit Aufsatzschrank und aufklappbarer Platte, Nussbaum fourniert.
Der kommodenartige Unterteil enthält drei Schubladen. Im Aufbau vierzehn
Schubladen, welche sich um ein durch eine Tür verschliessbares Mittelfach grup-
pieren. Mit vergoldeten Bronzebeschlägen. H. 193, Br. 121, T. 68-


n tf'/) Ä87 Empirebücherschrank. Mit zwei Glastüren und würfelartigem eingelegtem Or-
nament geschmückt. Eine um den Kranz des Schrankes laufende Galerie dient
als Bekrönung. H. 218, Br. 133, T. 32 cm.
 
Annotationen