VORWORT
im vorliegenden Katalog beschriebene Sammlung ist in Kunstkreisen seit
__. 0 Jahren wohl bekannt, und einzelne Bilder sind wiederholt reproduziert worden,
I I N denn der Besitzer machte seine Schätze ernsthaften Interessenten mit Ver-
Cgfl) » gnügen zugänglich. So werden viele Kunstfreunde und Künstler hier
liebe alte Bekannte begrüßen. Trotzdem sei ein kleiner Überblick über den
Inhalt der Sammlung an dieser Stelle gestattet. Die hier beschriebene Sammlung zeichnet
sich durch eine seltene Internationalität aus, sie belegt das Streben des Besitzers, in seiner
Galerie die moderne malerische Produktion fast aller Kulturländer zu würdiger Vertretung
kommen zu lassen. Das Bildnis und die Historienmalerei sind fast nur durch deutsche
Werke repräsentiert. Wir treffen da Meisterstücke ersten Ranges, wie Lenbachs „Rumänin“
und Fritz August von Kaulbachs Schwesternbildnis. Unter den historischen Sujets hat die
Sammlung ausgezeichnete Bilder von Jacob Emanuel und von MaxGaisser, von Albert Schröder
und Ernst Zimmermann aufzuweisen. Von Genrebildern deutscher Meister sind ein trefflicher
Hugo Kauffmann, ein hübsches Bildchen von Meyer von Bremen und einige Arbeiten Joseph
Weisers zu nennen. Die Malerei Skandinaviens, Belgiens und der Niederlande ist mit ein-
zelnen ganz vorzüglichen Bildern vertreten. Wir führen hier nur an das Motiv aus der
Polargegend Johann Tirens, die zwei ausgezeichneten Arbeiten von H. W. Mesdag, das
hübsche Tierstück von Joseph Verboeckhoven und die zwei charakteristischen Bilder von
Hermann F. K. ten Kate. Von brillanter Ausführung ist das große Bild mit dem Postschlitten
des geschätzten Schilderers der russisch-polnischen Landschaft, Alfred v. Kowalski-Wierusz.
Eine piöce de rßsistance der Sammlung darf mit gutem Recht der prächtige Munkacsy ge-
nannt werden.
Bei einer Galerie, die an den Gestaden der Adria entstanden ist, wird es nicht über-
raschen, die italienische Malerei besonders gut vertreten zu finden. Was an italienischen
Bildern in der Sammlung vorhanden ist, sind fast ausnahmslos tüchtige, gediegene Arbeiten,
brillant gemalte, die fröhliche Kunst des modernen Italiens gut charakterisierende Bilder.
Wir möchten die Reihe der Namen der uns hier begegnenden Meister mit dem des so früh
verstorbenen, so hoch bedeutenden Giacomo Favretto eröffnen; ihm schließen sich an
Egisto Lancerotto, Antonio Rotta, Pietro Saltini, Giulio Gorra, Alfonso Simonetti, Filippo
Palizzi und andere. Der italienischen Gruppe sei hier unser Oswald Achenbach zugeteilt.
Von ihm besitzt die Sammlung zwei Arbeiten, eine Landschaft und eine neapolitanische
Marienprozession bei Fackelschein. Die spanische Kunst repräsentieren aufs beste
Jose Benlliure y Gil und Gabriel Puig-Roda mit brillant wiedergegeben spanischen Volkstypen.
Diese wenigen Hinweise werden genügen, den in der Sammlung beschlossenen Reichtum
anzudeuten und einen Maßstab zu geben für die Bedeutung der bevorstehenden Auktion.
im vorliegenden Katalog beschriebene Sammlung ist in Kunstkreisen seit
__. 0 Jahren wohl bekannt, und einzelne Bilder sind wiederholt reproduziert worden,
I I N denn der Besitzer machte seine Schätze ernsthaften Interessenten mit Ver-
Cgfl) » gnügen zugänglich. So werden viele Kunstfreunde und Künstler hier
liebe alte Bekannte begrüßen. Trotzdem sei ein kleiner Überblick über den
Inhalt der Sammlung an dieser Stelle gestattet. Die hier beschriebene Sammlung zeichnet
sich durch eine seltene Internationalität aus, sie belegt das Streben des Besitzers, in seiner
Galerie die moderne malerische Produktion fast aller Kulturländer zu würdiger Vertretung
kommen zu lassen. Das Bildnis und die Historienmalerei sind fast nur durch deutsche
Werke repräsentiert. Wir treffen da Meisterstücke ersten Ranges, wie Lenbachs „Rumänin“
und Fritz August von Kaulbachs Schwesternbildnis. Unter den historischen Sujets hat die
Sammlung ausgezeichnete Bilder von Jacob Emanuel und von MaxGaisser, von Albert Schröder
und Ernst Zimmermann aufzuweisen. Von Genrebildern deutscher Meister sind ein trefflicher
Hugo Kauffmann, ein hübsches Bildchen von Meyer von Bremen und einige Arbeiten Joseph
Weisers zu nennen. Die Malerei Skandinaviens, Belgiens und der Niederlande ist mit ein-
zelnen ganz vorzüglichen Bildern vertreten. Wir führen hier nur an das Motiv aus der
Polargegend Johann Tirens, die zwei ausgezeichneten Arbeiten von H. W. Mesdag, das
hübsche Tierstück von Joseph Verboeckhoven und die zwei charakteristischen Bilder von
Hermann F. K. ten Kate. Von brillanter Ausführung ist das große Bild mit dem Postschlitten
des geschätzten Schilderers der russisch-polnischen Landschaft, Alfred v. Kowalski-Wierusz.
Eine piöce de rßsistance der Sammlung darf mit gutem Recht der prächtige Munkacsy ge-
nannt werden.
Bei einer Galerie, die an den Gestaden der Adria entstanden ist, wird es nicht über-
raschen, die italienische Malerei besonders gut vertreten zu finden. Was an italienischen
Bildern in der Sammlung vorhanden ist, sind fast ausnahmslos tüchtige, gediegene Arbeiten,
brillant gemalte, die fröhliche Kunst des modernen Italiens gut charakterisierende Bilder.
Wir möchten die Reihe der Namen der uns hier begegnenden Meister mit dem des so früh
verstorbenen, so hoch bedeutenden Giacomo Favretto eröffnen; ihm schließen sich an
Egisto Lancerotto, Antonio Rotta, Pietro Saltini, Giulio Gorra, Alfonso Simonetti, Filippo
Palizzi und andere. Der italienischen Gruppe sei hier unser Oswald Achenbach zugeteilt.
Von ihm besitzt die Sammlung zwei Arbeiten, eine Landschaft und eine neapolitanische
Marienprozession bei Fackelschein. Die spanische Kunst repräsentieren aufs beste
Jose Benlliure y Gil und Gabriel Puig-Roda mit brillant wiedergegeben spanischen Volkstypen.
Diese wenigen Hinweise werden genügen, den in der Sammlung beschlossenen Reichtum
anzudeuten und einen Maßstab zu geben für die Bedeutung der bevorstehenden Auktion.