WILHELM ALEXANDER MEYERHEIM
geb. 1814 in Danzig.
28 Die Rast
In der verschneiten Landschaft sitzt unter einem fast kahlen Weidenbaume
ein Reitknecht, welcher zwei rechts von ihm stehende Pferde an den Zügeln hält,
während er gleichzeitig damit beschäftigt ist, für seine drei im Vordergründe stehende
Hunde einen Brotlaib in Stücke zu zerschneiden. Links neben ihm steht eine
Bäuerin mit ihrer kleinen Tochter. Am Sattel des einen Pferdes hängten ein toter
Hase und eine erlegte Wildente. Im Hintergründe links ein Bauernhaus zwischen
Bäumen, rechts eine größere Ortschaft sichtbar.
Links unten bezeichnet: W. Meyerheim.
Leinwand. Höhe 27 cm, Breite 34 cm. Goldrahmen.
JOHANN GEORG MEYER, genannt MEYER VON BREMEN
geb. 1813 in Bremen, gest. 1886.
29 Märchenerzählung.
In einem bequemen Lehnstuhle sitzt die alte Großmutter, die Rechte um die
Schulter der neben ihr sitzenden Enkelin gelegt, welche ebenso wie der rechts auf
einem hohen Stuhle sitzende Knabe und das vor der Großmutter kniende Mädchen
aufmerksam der Erzählung der Alten folgt. Links vorn Gefäße und ein Tisch mit
verschiedenen Geschirren, rechts im Hintergrund an der Wand stehend ein hoher
Schrank.
Rechts bezeichnet: Meyer von Bremen, Ddf. 1840.
Leinwand. Höhe 48 cm, Breite 38,5 cm. Goldrahmen.
15
geb. 1814 in Danzig.
28 Die Rast
In der verschneiten Landschaft sitzt unter einem fast kahlen Weidenbaume
ein Reitknecht, welcher zwei rechts von ihm stehende Pferde an den Zügeln hält,
während er gleichzeitig damit beschäftigt ist, für seine drei im Vordergründe stehende
Hunde einen Brotlaib in Stücke zu zerschneiden. Links neben ihm steht eine
Bäuerin mit ihrer kleinen Tochter. Am Sattel des einen Pferdes hängten ein toter
Hase und eine erlegte Wildente. Im Hintergründe links ein Bauernhaus zwischen
Bäumen, rechts eine größere Ortschaft sichtbar.
Links unten bezeichnet: W. Meyerheim.
Leinwand. Höhe 27 cm, Breite 34 cm. Goldrahmen.
JOHANN GEORG MEYER, genannt MEYER VON BREMEN
geb. 1813 in Bremen, gest. 1886.
29 Märchenerzählung.
In einem bequemen Lehnstuhle sitzt die alte Großmutter, die Rechte um die
Schulter der neben ihr sitzenden Enkelin gelegt, welche ebenso wie der rechts auf
einem hohen Stuhle sitzende Knabe und das vor der Großmutter kniende Mädchen
aufmerksam der Erzählung der Alten folgt. Links vorn Gefäße und ein Tisch mit
verschiedenen Geschirren, rechts im Hintergrund an der Wand stehend ein hoher
Schrank.
Rechts bezeichnet: Meyer von Bremen, Ddf. 1840.
Leinwand. Höhe 48 cm, Breite 38,5 cm. Goldrahmen.
15