OSWALD ACHENBACH
geb. 1827 in Düsseldorf, gest. 1905 daselbst.
55 Italienische Landschaft.
Unterhalb eines mit mächtigen Baumgruppen bewachsenen, niederen Hügels
befindet sich ein Brunnen mit einem durch eine niedere Mauer eingefaßten Becken,
an welchem mehrere mit Waschen beschäftigte Frauen, Kinder und ein Maultiertreiber,
der sein Tier tränkt, stehen. Eine Frau, einen Korb mit Wäsche auf dem Kopfe
tragend, schreitet dem Vordergründe zu. Im Hintergründe erblickt man auf einem
Hügel ein schloßähnliches Gebäude.
Rechts unten bezeichnet: Osw. Achenbach.
Papier. Höhe 30 cm, Breite 47 cm. Passepartout und Goldrahmen,
Siehe Abbildung Tafel 29,
BENNO ADAM
geb. 1812 in München, gest. 1892 in Kelheim.
56 Spielende Hunde.
In einem Maleratelier haben zwei Hunde, ein weißer Rattler und ein brauner,
weißgefleckter Jagdhund einen Beutel mit blauer Farbe aufgestöbert; bei dieser Be-
schäftigung trug der eine der beiden Hunde blaue Vorderpfoten, der andere eine
blaue Schnauze davon. Links lehnt an der Mauer eine grüne Mappe mit der Auf-
schrift: Tierstudien 1867. Rechts steht ein Tisch mit verschiedenen Malutensilien,
von einer Staffelei ist nur die untere Partie sichtbar.
Links unten bezeichnet: Benno Adam.
Papier. Höhe 21 cm, Breite 30 cm. Passepartout und Goldrahmen.
31
geb. 1827 in Düsseldorf, gest. 1905 daselbst.
55 Italienische Landschaft.
Unterhalb eines mit mächtigen Baumgruppen bewachsenen, niederen Hügels
befindet sich ein Brunnen mit einem durch eine niedere Mauer eingefaßten Becken,
an welchem mehrere mit Waschen beschäftigte Frauen, Kinder und ein Maultiertreiber,
der sein Tier tränkt, stehen. Eine Frau, einen Korb mit Wäsche auf dem Kopfe
tragend, schreitet dem Vordergründe zu. Im Hintergründe erblickt man auf einem
Hügel ein schloßähnliches Gebäude.
Rechts unten bezeichnet: Osw. Achenbach.
Papier. Höhe 30 cm, Breite 47 cm. Passepartout und Goldrahmen,
Siehe Abbildung Tafel 29,
BENNO ADAM
geb. 1812 in München, gest. 1892 in Kelheim.
56 Spielende Hunde.
In einem Maleratelier haben zwei Hunde, ein weißer Rattler und ein brauner,
weißgefleckter Jagdhund einen Beutel mit blauer Farbe aufgestöbert; bei dieser Be-
schäftigung trug der eine der beiden Hunde blaue Vorderpfoten, der andere eine
blaue Schnauze davon. Links lehnt an der Mauer eine grüne Mappe mit der Auf-
schrift: Tierstudien 1867. Rechts steht ein Tisch mit verschiedenen Malutensilien,
von einer Staffelei ist nur die untere Partie sichtbar.
Links unten bezeichnet: Benno Adam.
Papier. Höhe 21 cm, Breite 30 cm. Passepartout und Goldrahmen.
31