5
JOHANN GEORG BUCHNER
geb. in Nürnberg 1815, gest. in Stuttgart 1857.
16 Mädchenkopf, im Profil, nach rechts gewandt. Die langen
braunen Haare hängen auf die Schulter herab.
Links oben bez.: Gg. Buchner.
Leinwand. H.22'i, B. 18'/t cm. Brauner holzgeschnitzter Rahmen.
17
HANS CANON
(eigentlich Johann von Straschirpka)
geb. in Währing b. Wien 1829, gest. daselbst 1885.
Brustbild eines Kardinals. En face, den Beschauer
mit gütigem Lächeln anblickend.
Leinwand. H. 45, B. 34 cm. Goldrahmen. cT' v —
G1ULIO CARLINI
geb. in Venedig 1830, gest. 1887 daselbst.
18 Beim Frühstück. Vornehme Dame in reichem Rokoko-
kostüm sitzt im hohen Armlehnstuhl, einem Windhund
ein Stück Konfekt reichend. Hinter ihr ein Tischchen
mit dem aufgetragenen Frühstück. Das Licht fällt von
links durch die Butzenscheiben einer Balkontüre.
Unten rechts bez.: Carlini.
Leinwand. H.25, B. 211)i cm. Goldrahmen.
AMOS CASSIOLI
Florenz.
19 Vor dem Turnier. In einem Schloßgemach drei junge
Mädchen im mittelalterlichen Kostüm, stehend, eine ge-
stickte Siegerbinde betrachtend. Auf dem Tische Visier-
helm und Kampfhandschuh.
Unten links bez.: A. Cassioli 1873. #
Pappe. H. 21, B. 14'!.‘> cm. Goldrahmen.
20
Nach dem Turnier. Gegenstück zum Vorigen. Die
drei Mädchen empfangen durch einen eintretenden Boten
schlimme Nachricht über den Turnierverlauf.
Ebenso bezeichnet.
Ebenso. Ebenso. Ebenso.
JOHANN GEORG BUCHNER
geb. in Nürnberg 1815, gest. in Stuttgart 1857.
16 Mädchenkopf, im Profil, nach rechts gewandt. Die langen
braunen Haare hängen auf die Schulter herab.
Links oben bez.: Gg. Buchner.
Leinwand. H.22'i, B. 18'/t cm. Brauner holzgeschnitzter Rahmen.
17
HANS CANON
(eigentlich Johann von Straschirpka)
geb. in Währing b. Wien 1829, gest. daselbst 1885.
Brustbild eines Kardinals. En face, den Beschauer
mit gütigem Lächeln anblickend.
Leinwand. H. 45, B. 34 cm. Goldrahmen. cT' v —
G1ULIO CARLINI
geb. in Venedig 1830, gest. 1887 daselbst.
18 Beim Frühstück. Vornehme Dame in reichem Rokoko-
kostüm sitzt im hohen Armlehnstuhl, einem Windhund
ein Stück Konfekt reichend. Hinter ihr ein Tischchen
mit dem aufgetragenen Frühstück. Das Licht fällt von
links durch die Butzenscheiben einer Balkontüre.
Unten rechts bez.: Carlini.
Leinwand. H.25, B. 211)i cm. Goldrahmen.
AMOS CASSIOLI
Florenz.
19 Vor dem Turnier. In einem Schloßgemach drei junge
Mädchen im mittelalterlichen Kostüm, stehend, eine ge-
stickte Siegerbinde betrachtend. Auf dem Tische Visier-
helm und Kampfhandschuh.
Unten links bez.: A. Cassioli 1873. #
Pappe. H. 21, B. 14'!.‘> cm. Goldrahmen.
20
Nach dem Turnier. Gegenstück zum Vorigen. Die
drei Mädchen empfangen durch einen eintretenden Boten
schlimme Nachricht über den Turnierverlauf.
Ebenso bezeichnet.
Ebenso. Ebenso. Ebenso.