Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Naue, Julius [Oth.]
Keramik, figürliche Terrakotten, Marmorbildwerke, Bronze- und Edelmetallarbeiten der vorgeschichtlichen Zeit und des klassischen Altertums inkl. spätrömischer und Völkerwanderungszeit: Sammlung Professor Dr. Jul. Naue , München; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 19. Mai 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54687#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
VARIA AUS THON

3U



Repliken des gleichen Typus, die eine am Rande stark fragmentiert, von der zweiten nur
mehr als die Hälfte erhalten. Mit deutlichen Resten von Vergoldung, die auf einen weißlichen

Zwei
etwas
Überzug aufgesetzt ist. Scharfe Form.

Rundes Medaillon mit Reliefbild einer Gorgonenmaske. Freier Stil vom Ende des 5. Jahrhunderts,
des Flechtband, geringe Spuren von Vergoldung. Gute scharfe Form. Der Rand
ragmentiert. Diam. 5 cm.

Jieoender Terrakottalöwe. Flachrelief mit phönikischer und Keilinschrift. Gefunden bei Kerak
(dem alten Kirmoal, Palästina). Höhe 6 cm, Länge 9 cm.

einer gefirnisten Schale mit Reliefdarstellung: Sich küssendes Paar (Eros und Psyche,
tbilder). Gute Form. Aus Kalymnos. Diam. 5 cm.

Desgleichen. Drei Brustbilder nebeneinander: Helena zwischen den Dioskuren. Scharfe Form.
Aus Kaffmnos. Diam. 6 cm.

234

235


236


wei Fragmente eines mächtigen Kessels mit plastischer Verzierung: Ranken mit Weinblättern
und Trauben; um das Gefäß geschlungen und über den Rand gelegt schmale, wulstige Girlanden;
zwischen der Dekoration auf dem Gefäß angebracht: Fragment A: Gorgonenhaupt (?) freien Stils,
Kinderkopf in Vorderansicht, Brustbild eines bärtigen Gottes mit Scepter (Kopf im Profil) und Pans-
maske. An diesem Stück auch Henkelreste. Fragment B: Zweimal stehender Eros im Profil, Dionysos-
kopf von vorn, Oberteil einer nackten weiblichen Figur mit hohem Kopfschmuck.
Fragment A abgebildet auf Tafel 1. j „

Dreiunddreißig Thonlampen verschiedener Zeiten: primitive cyprische, unverzierte griechische;
römische, zum Teil mit figürlicher Dekoration: darunter Leda mit dem Schwan (VgL Abbildung auf
Tafel Pt~*--''^
(Lockeres Palmettenmotiv) mit Inschrift (?). Höhe 21,2 cm, Breite 15 cm. (/\ -
 
Annotationen