Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung Professor G. A. Leinhaas, München: Skulpturen in Holz und Stein, Altarschreine, Möbel, Arbeiten in Stein und Marmor etc., Gemälde alter Meister, hauptsächlich der Gotik und Frührenaissance ... ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 26. Mai 1908 — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15600#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

258 Griffring. Schmiedeeisen. Herzförmig. Flach.

Süddeutschland. 15. Jahrhundert. 13 cm hoch, 13,5 cm breit.

259 Zwei Türbänder. Schmiedeeisen. Langgestreckt mit eingehauenen Verzierungen.

ab Süddeutschland. Ende 16. Jahrhundert. 49 cm lang.

260 Zwei Türbänder. Schmiedeeisen. Langgestreckt mit eingehauenen Verzierungen.

ab Süddeutschland. Ende 16. Jahrhundert. 44cm lang.

261 Großer Schlüssel. Schmiedeeisen. Bart mit Kreuzeinschnitten. Griff rautenförmig.

Süddeutschland. 15. Jahrhundert. 29 cm lang.

262 Eisenkassette mit Deckel. Auf vier Füßen. Bügelschloß. Deckel in der Mitte prismatisch. Rot
gemalt mit Adlermuster.

Tirol. 15. Jahrhundert. 22 cm lang, 19 cm hoch, 14 cm breit.

263 Eisenlaterne. Zylindrisch. Mit durchlochten Verzierungen. Deckel kegelförmig.

Süddeutschland. 16. Jahrhundert.

264 Kleines Gitter von einer Wandnische. Schmiedeeisen. Oben bogenförmig. Aus senkrechten und
wagerechten durchgesteckten Eisenstäben. Enggegittert.

Süddeutschland. 16. Jahrhundert. 52 cm hoch, 40 cm breit.

265 Kleines quadratisches Gitter (von einem Sakramentshäuschen?) Schmiedeeisen. Rahmen aus
Bandeisen. Gitterwerk aus rautenförmig gekreuzten, durchgesteckten Eisenstäben.

Süddeutschland. 16. Jahrhundert. 44 cm hoch, 41 cm breit.

266 Ständer für ein Gefäß. Schmiedeeisen. Dreifußgestell aus bandartigen großen und kleinen
Ranken und Voluten gebildet. Oben horizontaler Ring.

Italien. 17. bis 18. Jahrhundert. 75 cm hoch.

267 Ständer für ein Gefäß. Schmiedeeisen. Dreifußgestell aus kleinen bandartigen Voluten gebildet.
Oben horizontaler Ring.

Italien. 17. bis 18. Jahrhundert. 78 cm hoch.

268 Hellebarde. Schmiedeisen. Mit langem, kantigem Schaft.

Aus Ulm. 16.—17. Jahrhundert. 250 cm lang.

269 — Desgleichen. Mit langem, kantigem Schaft.

Aus Ulm. 16.—17. Jahrhundert. 240 cm lang.

270 — Desgleichen. Mit Bruchstück eines Schaftes.

Aus Traunstein. 16.—17. Jahrhundert.

Zinn.

271 Zunftbecher der Gerberinnung. Runde Fußplatte, dünner Schaft, Körper mehrfach eingezogen.
Oben und unten wulstartige Ringe mit Löwenmasken. Der Deckel mit Ritter, eine Fahne und Wappen-
schild mit Inschrift haltend.

Süddeutschland. 16. Jahrhundert. 40 cm hoch, 14 cm Durchmesser.

272 Henkelkanne mit Scharnierdeckel. Mit langer, schräger Tülle.

Schweiz. 17.—18. Jahrhundert. 32 cm hoch, 30 cm breit.

273 Henkelkanne mit Scharnierdeckel. Schlanke, zylindrische Form, unten etwas breiter. Auf drei
Engelskopffüßen.

Süddeutschland. Bezeichnet: 1723. 30 cm hoch, 15 cm Durchmesser.
 
Annotationen