695a Kleines, viereckiges Kästchen in Form eines kleinen Koffers mit Schloß. Feue.rvergoldete Bronze,
alle Seiten mit Ausnahme des Bodens durchbrochen gearbeitet (Louis XVI.-Geschmack) und mit
grün gebeizter Schlangenhaut unterlegt. Innen mit Samt gefüttert. Höhe 4 cm, Breite 10 cm, Tiefe 5,6 cm.
696 Chrysambüchschen mit Kreuz, Bronze, das Kreuz und das Innere der Büchse feuervergoldet.
Höhe 7,5 cm.
696a Medaillon mit Haararbeiten. Dabei ein Miniaturschlößchen.
697 Büchschen in Form eines sitzenden Papageies, der Deckel wird durch die Flügel gebildet. Bronze,
feuervergoldet. Hübsche Arbeit. Länge 9,5 cm.
698 Zündholzbüchschen. Messing, versilbert. Länge 6 cm, Breite 2,7 cm.
699 Kleine Tabaksdose. Wandung von Kupfer, Boden und Deckel von Messing. Mit Hirsch- und
Eberjagden in Rocaille-Umrahmungen. Vorn der Spruch: Sorgen, Gram und Grillen, kann Toback
und Jagen stillen. H. Giese. Länge 12,5 cm, Breite 4,5 cm.
700 Desgleichen. Material ebenso. Darstellungen aus dem Studentenleben. Mit der Beischrift: „Wir
leben ohne Sorgen, Der Wirt muß borgen." Länge 13 cm, Breite 6 cm.
701 Desgleichen, Material ebenso. Mit Absaloms Empörung und Tod. Dabei plattdeutsche Legende.
Länge 16 cm, Breite 5 cm.
702 Desgleichen, Material ebenso. Mit Jagdszene und mit Darstellung der Victoria bey Freyberg (1762).
Darunter: Prinz Heinrichs Waffen sind bei Freyberg so beglückt, daß man dadurch auch nun den
Frieden bald erblickt. Die reiche Komposition ist signiert Hippelmann fec. Länge 16,5 cm, Breite 5 cm.
703 Desgleichen, Material ebenso. Mit der Darstellung des Sieges bei Minden, dabei die Brustbilder
des Prinzen Ferdinand von Braunschweig und des geschlagenen französischen Marschalls Contades,
sowie plattdeutsche Legende. Als zweites Bild eine Allegorie mit hochdeutscher Legende. Länge
16 cm, Breite 5 cm.
704 Desgleichen, aus Kupfer, die Wandung aus Messing. Auf der oberen und unteren Seite größere
und kleinere Wappenschilder, von Rankenwerk umgeben. Länge 17,5 cm, Breite 5 cm.
705 Desgleichen, von Kupferblech mit zwei Genrestücken. Länge 16,5 cm, Breite 5,5 cm.
706 Desgleichen, Messingblech, mit Seeschlachten (die eine Darstellung bezieht sich auf die Seeschlacht
bei Cartagena) und der Jahreszahl 1758. Länge 16 cm, Breite 5 cm.
707 Vergoldete Bronzekette. Länge 135 cm.
708 Gürtel, feuervergoldete Bronze, bestehend aus 17 einzelnen Gliedern in Form eines doppelten T,
welche ihrerseits wiederum 16 ovale Glieder umschließen. Erstere zeigen in gravierter Arbeit Laub-
ornamente, letztere Kreuze. Der Verschluß des Gürtels in viereckiger, oben flacher Pyramiden-
form ist mit Laubwerk reich graviert. Auf roten Samt montiert. Länge 90 cm, Höhe der Glieder
b1j2 cm, des Verschlusses 8 cm.
709 Besteckgarnitur, Bronze, feuervergoldet, bestehend aus je einem Dutzend Löffel, Messer und
Gabeln. Mit eingravierten Rokokoverzierungen. In Originaletui. Länge der Löffel je 18 cm, der
Gabeln je 17,3 cm, der Messer je 18,5 cm.
710 Messergriff von Bronze, eine Hermessäule, vollrund gearbeitet, darstellend. Länge 11,5 cm.
711 Kleiner Bronzehammer, der obere Teil einen Drachenkopf darstellend. Italienische Renaissance.
Länge 10,5 cm.
712 Feuerstahl mit schreitendem Hund, in Messing montiert.
713 Bronzeheft eines Wetzstahls.
714 Nußknacker: Wolfskopf mit aufzureißendem Rachen, Bronze. Länge 22 cm. Schönes Stück.
715 Pfeifenstopfer mit Figürchen, Bronze. Höhe 8,5 cm.
716 Großer Staubpinsel, in Messing montiert. 17. Jahrhundert.
716a Eine Bürste mit Boule-Intarsien. Länge 18,5 cm, Breite 8,5 cm.
alle Seiten mit Ausnahme des Bodens durchbrochen gearbeitet (Louis XVI.-Geschmack) und mit
grün gebeizter Schlangenhaut unterlegt. Innen mit Samt gefüttert. Höhe 4 cm, Breite 10 cm, Tiefe 5,6 cm.
696 Chrysambüchschen mit Kreuz, Bronze, das Kreuz und das Innere der Büchse feuervergoldet.
Höhe 7,5 cm.
696a Medaillon mit Haararbeiten. Dabei ein Miniaturschlößchen.
697 Büchschen in Form eines sitzenden Papageies, der Deckel wird durch die Flügel gebildet. Bronze,
feuervergoldet. Hübsche Arbeit. Länge 9,5 cm.
698 Zündholzbüchschen. Messing, versilbert. Länge 6 cm, Breite 2,7 cm.
699 Kleine Tabaksdose. Wandung von Kupfer, Boden und Deckel von Messing. Mit Hirsch- und
Eberjagden in Rocaille-Umrahmungen. Vorn der Spruch: Sorgen, Gram und Grillen, kann Toback
und Jagen stillen. H. Giese. Länge 12,5 cm, Breite 4,5 cm.
700 Desgleichen. Material ebenso. Darstellungen aus dem Studentenleben. Mit der Beischrift: „Wir
leben ohne Sorgen, Der Wirt muß borgen." Länge 13 cm, Breite 6 cm.
701 Desgleichen, Material ebenso. Mit Absaloms Empörung und Tod. Dabei plattdeutsche Legende.
Länge 16 cm, Breite 5 cm.
702 Desgleichen, Material ebenso. Mit Jagdszene und mit Darstellung der Victoria bey Freyberg (1762).
Darunter: Prinz Heinrichs Waffen sind bei Freyberg so beglückt, daß man dadurch auch nun den
Frieden bald erblickt. Die reiche Komposition ist signiert Hippelmann fec. Länge 16,5 cm, Breite 5 cm.
703 Desgleichen, Material ebenso. Mit der Darstellung des Sieges bei Minden, dabei die Brustbilder
des Prinzen Ferdinand von Braunschweig und des geschlagenen französischen Marschalls Contades,
sowie plattdeutsche Legende. Als zweites Bild eine Allegorie mit hochdeutscher Legende. Länge
16 cm, Breite 5 cm.
704 Desgleichen, aus Kupfer, die Wandung aus Messing. Auf der oberen und unteren Seite größere
und kleinere Wappenschilder, von Rankenwerk umgeben. Länge 17,5 cm, Breite 5 cm.
705 Desgleichen, von Kupferblech mit zwei Genrestücken. Länge 16,5 cm, Breite 5,5 cm.
706 Desgleichen, Messingblech, mit Seeschlachten (die eine Darstellung bezieht sich auf die Seeschlacht
bei Cartagena) und der Jahreszahl 1758. Länge 16 cm, Breite 5 cm.
707 Vergoldete Bronzekette. Länge 135 cm.
708 Gürtel, feuervergoldete Bronze, bestehend aus 17 einzelnen Gliedern in Form eines doppelten T,
welche ihrerseits wiederum 16 ovale Glieder umschließen. Erstere zeigen in gravierter Arbeit Laub-
ornamente, letztere Kreuze. Der Verschluß des Gürtels in viereckiger, oben flacher Pyramiden-
form ist mit Laubwerk reich graviert. Auf roten Samt montiert. Länge 90 cm, Höhe der Glieder
b1j2 cm, des Verschlusses 8 cm.
709 Besteckgarnitur, Bronze, feuervergoldet, bestehend aus je einem Dutzend Löffel, Messer und
Gabeln. Mit eingravierten Rokokoverzierungen. In Originaletui. Länge der Löffel je 18 cm, der
Gabeln je 17,3 cm, der Messer je 18,5 cm.
710 Messergriff von Bronze, eine Hermessäule, vollrund gearbeitet, darstellend. Länge 11,5 cm.
711 Kleiner Bronzehammer, der obere Teil einen Drachenkopf darstellend. Italienische Renaissance.
Länge 10,5 cm.
712 Feuerstahl mit schreitendem Hund, in Messing montiert.
713 Bronzeheft eines Wetzstahls.
714 Nußknacker: Wolfskopf mit aufzureißendem Rachen, Bronze. Länge 22 cm. Schönes Stück.
715 Pfeifenstopfer mit Figürchen, Bronze. Höhe 8,5 cm.
716 Großer Staubpinsel, in Messing montiert. 17. Jahrhundert.
716a Eine Bürste mit Boule-Intarsien. Länge 18,5 cm, Breite 8,5 cm.