Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung Franz Greb, München: Keramik, Gold- und Silberarbeiten, Arbeiten in Eisen, Bronze, Zinn, etc., Skulpturen in Holz und Stein, Möbel, Waffen, Jagdutensilien, Geweihe, Pfeifen, Textilien, Ölgemälde etc des XIV. - XIX. Jahrhunderts ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 30. Juni 1908 und folgende Tage — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15746#0143
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

3 Großer Zunfthumpen der Müller von konischer Form mit breitem Bandhenkel. Als Füße dienen
drei sitzende Löwen, von denen jeder ein leeres Schild hält. Ein ebensolcher Löwe bildet die Deckel-
bekrönung. Dieser hält ein großes Schild, auf dem das Innungszeichen der Müller eingraviert ist, mit
der Jahreszahl 1685. Auf dem Oberteil des Humpens ist ein mehrfach ausgeschweiftes Schild befestigt,
auf dem vier Altmeisternamen eingraviert sind. Unten ein Fratzenmaskaron, dem der in Bronze
gearbeitete Wechselhahn entwächst. Höhe 73 cm. Unterer Diam. 32 cm. Mit Marke.

Siehe Abbildung Seite 1.

4 Zunftkanne der Schneiderzunft. Die glatte Leibung von konischer Form, in der Mitte leicht
eingedrückt und mit einem flachen, schmalen Streifen versehen. Als Füße dienen drei auf Posta-
menten sitzende Löwen. Auf dem Deckel als Schildhalter ein frei gearbeiteter, sitzender Löwe; das
Schild zeigt in gravierter Arbeit unter einer Krone eine Schere und die Jahreszahl 1758. Höhe 47,5 cm.
Unterer Diam. 18,5 cm. Mit Marke.

5 Zunftpokal der Schuster. Auf hohem kugelförmigen Fuß mit kurzem, von einem Knauf durch-
setzten Schaft ruht der hohe Kelch, dessen Leibung in der Mitte zylindrisch geformt ist und oben
und unten stark hervortretende Löwenköpfe als Verzierungen zeigt. Am Rande der Leibung ist
folgende Inschrift eingraviert: Dess ehrbaren gewercks der Schumacher anno 1655 ihr wilkom. Auf
dem dem Fuß entsprechend gearbeiteten, hohen Deckel ein Schildträger, welcher eine Fahne und
ein Wappenschild mit der eingravierten Inschrift „anno 1653" hält. Höhe 58,5 cm. Diam. 14 cm.

6 Schweizer Zunftkanne der Schuhmacherzunft, gedeckelt und gehenkelt. Die zylindrische Leibung
zeigt in gravierter Arbeit zwischen zwei Bordüren und Rankenwerk drei Landsknechte, einen Trommler,
einen Fähnrich, einen Pfeifer, sowie vier springende Hunde. Oben auf der Leibung eine frei gearbeitete
Kartusche, welche ebenfalls in gravierter Arbeit die Insignien der Schuhmacherinnung und die
Jahreszahl 1583 zeigt. Höhe 43 cm, Breite 14,5 cm. Mit Marken.

7 Zunftkanne. Die zylindrische, glatte Leibung ruht auf drei, aus geflügelten Engelsköpfchen ge-
bildeten Füßen. Auf dem flachen Deckel steht auf einem Postament ein Schildhalter (Schild fehlt).
Lmten an der Leibung pyramidenförmige Kartusche mit Ausgußrohr aus Messing. Höhe 55 cm.
Unterer Diam. 21 cm. Oberer Diam. 19 cm.

S Zunftkanne, auf drei hohen Klauenfüßen, welche Fratzenköpfen entwachsen. Die konische Leibung
mit zwei einfachen, aus gerillten Streifen gebildeten Bordüren verziert. Auf dem Deckel eine en relief
und durchbrochen gearbeitete Wappenkartusche. Unten an der Leibung, auf dreieckiger Kartusche
ansetzend, Messingausgußrohr in Form eines Drachen, dessen Hahn durch einen Delphin gebildet
wird. Höhe 5b cm. Diam. 20,5 cm. Mit Marken.
Siehe die Abbildung Seile I.

9 Hoher Humpen, gedeckelt und gehenkelt, auf drei Löwenfüßen mit drachenähnlichem Ausgußrohr
aus Messing. Auf der Leibung diverse Namen und die Jahreszahl 1765 eingraviert. Höhe 63 cm.
Diam. 28 cm.

10 Gedeckeiter Pokal auf rundem Fuß. Auf hohem, von Knäufen durchsetzten Schaft ruht die glocken-
förmige Leibung; auf dem flachen, profilierten Deckel ein frei gearbeiteter, sitzender Löwe als Schild-
halter. Höhe 32 cm. Oberer Diam. 10,5 cm. Mit Marken.

11 Renaissance-Würfelbecher von konischer Form. Auf breitem, einmal abgesetztem Fuß, dessen
Basis siebartig großlöcherig durchbrochen ist. Unter dem Sieb ein Würfel eingeschlossen. Höhe
11,5 cm. Diam. am Fuß 8 cm, am Lippenrand 7 cm.

12 Zwei kleine, zylindrische Becher mit je drei Reliefdarstellungen (Sündenfall etc.). Höheje7,5cm.
Oberer Diam. je 6 cm.

13 Kleiner, konischer Becher. Die ganze Außenwandung mit stilisiertem Blumenwerk schön graviert.
Höhe 12 cm. Diam. am Lippenrand 8 cm.

14 Kleiner Methkrug, einen gedeckelten Zinnhumpen nach bildend. Höhe 11,5 cm. Unterer
Diam. 5,5 cm.

-■
 
Annotationen