47 Kleiner Weihwasserkessel mit halbrundem Traghenkel. Höhe 6 cm. Diam. 6,5 cm.
48 Taufbecken. Als Füße dienen vier Vogelkrallen, die je eine gedrückte Kugel halten. Darauf ein
mehrfach abgestufter, geschweifter Sockel, auf dem sich vier gewundene Säulen erheben. Dieselben
tragen das ebenfalls reich abgestufte Dach, dessen letzter Teil birnenförmig gezogene Wulste zeigt. Auf
dem Dach die Figur des hl. Nepomuk. Vor ihm und ihm zu Seiten je zwei geflügelte Engelsköpfe
in Wolken. Vorn am Beginn des Daches eine Draperie mit Fransen, in der Mitte des Daches eine
große Kartusche, die zwischen Muschelwerk und Engelsköpfen den hl. Franziskus mit dem Jesus-
kind zeigt. An der Rückwand des Stückes eine schräg gestellte Kartusche mit dem kurbayerischen
Wappen, sowie vier Paar Engelsköpfe in Wolken. In der Säulenhalle selbst das Wasserbecken mit
stilisierten Delphinen als Wasserspeier. Der Wechselhahn (Bronze) entwächst einem phantastischen
Tierkopf, der aus einer großen Kartusche hervorkommt, die einen geflügelten Engelskopf und Früchte-
büschel zeigt. An der Basis der beiden vorderen Säulen je eine schöne Rocaillekartusche, zwei eben-
solche auf dem Dach. An der Hietnrwand doppelt gehenkelt. Der Oberteil des Deckels ist abnehmbar.
Höhe 62,5 cm. Breite 42 cm.
Siehe die Abbildung Seite 4.
Nr. 50.
49 Weinkühler, auf vier Adlerfüßen, deren Klauen je eine Kugel umspannen. Die Leibung ist gewellt
und mit scharfen Rippen versehen. Der hohe, glatte Mündungsrand ist oben plattförmig ausgeschnitten.
Seitlich doppelt gehenkelt. Höhe 24,5 cm. Oberer Diam. 43 cm. Mit Marken.
50 Zwei Teller von mäßiger Tiefe. Auf dem Rande reliefiert in sechs ovalen Medaillons mit Dar-
stellung aus der Schöpfungsgeschichte und des Sündenfalls. Zwischen den Medaillons Renaissance-
ornamentik. Auf dem Umbo reliefiert die Arche Noahs. Diam. 25.5 cm.
Siehe obenstehende Abbildung.
51 Zwölf Teller, mit fast flachem Rand. Diam. je 23 cm. Mit Marken.
52 Zwölf Teller, mit gewelltem Rand. Diam. je 21,5 cm. Mit Marken.
53 Große Zinnplatte, von mäßiger Tiefe. Auf dem Rande Initialen. Diam. 38 cm. Mit drei Marken.
54 Zwei große, flache Zinnplatten. Mit den Initialen I.E. 1798. Diam. je 46,5 cm. Mit zwei Marken.
48 Taufbecken. Als Füße dienen vier Vogelkrallen, die je eine gedrückte Kugel halten. Darauf ein
mehrfach abgestufter, geschweifter Sockel, auf dem sich vier gewundene Säulen erheben. Dieselben
tragen das ebenfalls reich abgestufte Dach, dessen letzter Teil birnenförmig gezogene Wulste zeigt. Auf
dem Dach die Figur des hl. Nepomuk. Vor ihm und ihm zu Seiten je zwei geflügelte Engelsköpfe
in Wolken. Vorn am Beginn des Daches eine Draperie mit Fransen, in der Mitte des Daches eine
große Kartusche, die zwischen Muschelwerk und Engelsköpfen den hl. Franziskus mit dem Jesus-
kind zeigt. An der Rückwand des Stückes eine schräg gestellte Kartusche mit dem kurbayerischen
Wappen, sowie vier Paar Engelsköpfe in Wolken. In der Säulenhalle selbst das Wasserbecken mit
stilisierten Delphinen als Wasserspeier. Der Wechselhahn (Bronze) entwächst einem phantastischen
Tierkopf, der aus einer großen Kartusche hervorkommt, die einen geflügelten Engelskopf und Früchte-
büschel zeigt. An der Basis der beiden vorderen Säulen je eine schöne Rocaillekartusche, zwei eben-
solche auf dem Dach. An der Hietnrwand doppelt gehenkelt. Der Oberteil des Deckels ist abnehmbar.
Höhe 62,5 cm. Breite 42 cm.
Siehe die Abbildung Seite 4.
Nr. 50.
49 Weinkühler, auf vier Adlerfüßen, deren Klauen je eine Kugel umspannen. Die Leibung ist gewellt
und mit scharfen Rippen versehen. Der hohe, glatte Mündungsrand ist oben plattförmig ausgeschnitten.
Seitlich doppelt gehenkelt. Höhe 24,5 cm. Oberer Diam. 43 cm. Mit Marken.
50 Zwei Teller von mäßiger Tiefe. Auf dem Rande reliefiert in sechs ovalen Medaillons mit Dar-
stellung aus der Schöpfungsgeschichte und des Sündenfalls. Zwischen den Medaillons Renaissance-
ornamentik. Auf dem Umbo reliefiert die Arche Noahs. Diam. 25.5 cm.
Siehe obenstehende Abbildung.
51 Zwölf Teller, mit fast flachem Rand. Diam. je 23 cm. Mit Marken.
52 Zwölf Teller, mit gewelltem Rand. Diam. je 21,5 cm. Mit Marken.
53 Große Zinnplatte, von mäßiger Tiefe. Auf dem Rande Initialen. Diam. 38 cm. Mit drei Marken.
54 Zwei große, flache Zinnplatten. Mit den Initialen I.E. 1798. Diam. je 46,5 cm. Mit zwei Marken.