672 Rundes Wärme-Kasserol aus Messing, mit zwei seitlichen Traghenkeln auf drei Kugel um-
spannende Greifenklauen auslaufenden Füßen. Die abnehmbare Deckelplatte mit Blumen- und Laub-
werk in durchbrochener Arbeit. Höhe 10,5 cm, Diam. 21,5 cm.
673 Gedeckeiter Kupferkessel in hübsch aufgezogener Form. Runder Fuß, die Leibung mit birnen-
förmig gezogenen Wülsten, die Schulter mit Laubornament, auf dem Deckel ein aus einem Stück
Kupferblech aufgezogener ruhender Löwe. Hübscher Tragbügel mit Ring. Höhe 25 cm, Diam. 27 cm.
674 Kleiner Kupferkessel. Mit Traghenkel. Höhe 11 cm, Diam. 9,5 cm.
675 Kleiner, runder Fischkessel von gedrückter Form. Die Leibung mit einfacher gehämmerter
Schuppenornamentik. Auf dem zur Hälfte zu öffnenden Deckel in getriebener Arbeit drei ineinander
geschlungene Fische. Mit geflochtenem Tragbügel. Höhe 14 cm, Diam. 18,5 cm.
676 Gedeckeiter Kupfereimer. Die Leibung zeigt am Fuß,
am Mündungsrand und am Deckel getriebene Verzierungen
und Ausbuchtungen, während das große Mittelstück mit leicht
gehämmerten Ornamenten verziert ist. Der in Scharnieren
bewegliche, nur zu zwei Drittel zu öffnende Deckel zeigt
in getriebener Arbeit ein Osterlamm. Darüber rosettenförmiges
Ornament. Mit an den Enden geflochtenem Tragbügel. Das
ganze Gefäß innen verzinkt. Höhe 35 cm, Diam. 30 cm.
Weinkühler, Kupfer, in Jardinierenform (länglich oval), auf
vier Klauenfüßen ruhend. An den beiden Schmalseiten je
ein Löwenkopf mit tordiertem Tragring im Maul. An den
Langseiten Buckelung in Form gezogener Birnen, dazwischen
und an dem überkragenden Rand schön getriebenes Ranken-
werk. Länge 72 cm, Diam. 44 cm, Höhe 24 cm.
Abbildung Tafel 12.
Backform, Kupfer, oval, mit drei getriebenen Hirschen, die
einen gemeinsamen Kopf haben. Länge 23,5 cm, Diam. 19 cm,
Höhe 8,5 cm.
Zwei doppeltgehenkelte Ziervasen aus Kupfer, versilbert,
in getriebener Arbeit. Runder Fuß, darauf ein mit zwei ge-
drückten Kugelknäufen durchsetzter Schaft, die bauchige
Leibung ebenfalls entsprechend gedrückt. Kurzer, zylindrischer
Hals mit umgelegtem Reif. Fuß, Knäufe, Leibung und Mün-
dungsrand zeigen verschlungenes Band- und Laubwerk, mit
Blumen durchsetzt. Auf der Leibung je zwei reliefierte ge-
flügelte Engelsköpfe. Mit je zwei weitausgreifenden Henkeln,
von Spiralenform mit breitem Akanthuswerk. Höhe je 44 cm,
Breite je 39 cm.
Abbildung Seite 37.
680 Fragment einer Vase, Kupfer, feuervergoldet, viereckig und an den Seiten abgeflacht, sämtliche
Flächen sind auf das reichste mit relieiierten Ornamenten in orientalischem Geschmack bedeckt
und mit Amethysten verziert; zwei umlaufende Bordüren sind durch rote Steinchen gebildet, der
Rand zeigt ein Mäanderornament. Höhe 7,7 cm.
681 Ein Paar chinesische Ziervasen, stark bauchige Flaschenform, aus Bronze; Dekoration: In viel-
farbigem Zellenschmelzemail bunte, stilisierte Blumen auf türkisblauem Fond. Fuß und Mündungs-
rand vergoldet. Höhe je 33 cm, Diam. je 18 cm.
682 Große Beckenschlägerplatte (sogen. Aderlaßschüssel). Der Rand mit eingepunzten stilisierten
Lilien. Die Wandung zwischen Mündungsrand und Fond mit birnenförmig gezogenen Buckeln
dekoriert. Im Fond in getriebener Arbeit Ritter St. Georg in maximilianischer Rüstung, den Drachen
tötend. Darum zwei Inschriftenbänder. Diam. 46 cm.
Abbildung Tafel 12.
683 Dieselbe, etwas kleiner. Diam. 44 cm.
spannende Greifenklauen auslaufenden Füßen. Die abnehmbare Deckelplatte mit Blumen- und Laub-
werk in durchbrochener Arbeit. Höhe 10,5 cm, Diam. 21,5 cm.
673 Gedeckeiter Kupferkessel in hübsch aufgezogener Form. Runder Fuß, die Leibung mit birnen-
förmig gezogenen Wülsten, die Schulter mit Laubornament, auf dem Deckel ein aus einem Stück
Kupferblech aufgezogener ruhender Löwe. Hübscher Tragbügel mit Ring. Höhe 25 cm, Diam. 27 cm.
674 Kleiner Kupferkessel. Mit Traghenkel. Höhe 11 cm, Diam. 9,5 cm.
675 Kleiner, runder Fischkessel von gedrückter Form. Die Leibung mit einfacher gehämmerter
Schuppenornamentik. Auf dem zur Hälfte zu öffnenden Deckel in getriebener Arbeit drei ineinander
geschlungene Fische. Mit geflochtenem Tragbügel. Höhe 14 cm, Diam. 18,5 cm.
676 Gedeckeiter Kupfereimer. Die Leibung zeigt am Fuß,
am Mündungsrand und am Deckel getriebene Verzierungen
und Ausbuchtungen, während das große Mittelstück mit leicht
gehämmerten Ornamenten verziert ist. Der in Scharnieren
bewegliche, nur zu zwei Drittel zu öffnende Deckel zeigt
in getriebener Arbeit ein Osterlamm. Darüber rosettenförmiges
Ornament. Mit an den Enden geflochtenem Tragbügel. Das
ganze Gefäß innen verzinkt. Höhe 35 cm, Diam. 30 cm.
Weinkühler, Kupfer, in Jardinierenform (länglich oval), auf
vier Klauenfüßen ruhend. An den beiden Schmalseiten je
ein Löwenkopf mit tordiertem Tragring im Maul. An den
Langseiten Buckelung in Form gezogener Birnen, dazwischen
und an dem überkragenden Rand schön getriebenes Ranken-
werk. Länge 72 cm, Diam. 44 cm, Höhe 24 cm.
Abbildung Tafel 12.
Backform, Kupfer, oval, mit drei getriebenen Hirschen, die
einen gemeinsamen Kopf haben. Länge 23,5 cm, Diam. 19 cm,
Höhe 8,5 cm.
Zwei doppeltgehenkelte Ziervasen aus Kupfer, versilbert,
in getriebener Arbeit. Runder Fuß, darauf ein mit zwei ge-
drückten Kugelknäufen durchsetzter Schaft, die bauchige
Leibung ebenfalls entsprechend gedrückt. Kurzer, zylindrischer
Hals mit umgelegtem Reif. Fuß, Knäufe, Leibung und Mün-
dungsrand zeigen verschlungenes Band- und Laubwerk, mit
Blumen durchsetzt. Auf der Leibung je zwei reliefierte ge-
flügelte Engelsköpfe. Mit je zwei weitausgreifenden Henkeln,
von Spiralenform mit breitem Akanthuswerk. Höhe je 44 cm,
Breite je 39 cm.
Abbildung Seite 37.
680 Fragment einer Vase, Kupfer, feuervergoldet, viereckig und an den Seiten abgeflacht, sämtliche
Flächen sind auf das reichste mit relieiierten Ornamenten in orientalischem Geschmack bedeckt
und mit Amethysten verziert; zwei umlaufende Bordüren sind durch rote Steinchen gebildet, der
Rand zeigt ein Mäanderornament. Höhe 7,7 cm.
681 Ein Paar chinesische Ziervasen, stark bauchige Flaschenform, aus Bronze; Dekoration: In viel-
farbigem Zellenschmelzemail bunte, stilisierte Blumen auf türkisblauem Fond. Fuß und Mündungs-
rand vergoldet. Höhe je 33 cm, Diam. je 18 cm.
682 Große Beckenschlägerplatte (sogen. Aderlaßschüssel). Der Rand mit eingepunzten stilisierten
Lilien. Die Wandung zwischen Mündungsrand und Fond mit birnenförmig gezogenen Buckeln
dekoriert. Im Fond in getriebener Arbeit Ritter St. Georg in maximilianischer Rüstung, den Drachen
tötend. Darum zwei Inschriftenbänder. Diam. 46 cm.
Abbildung Tafel 12.
683 Dieselbe, etwas kleiner. Diam. 44 cm.