Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils adeligem Besitze: Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Zinn, Edelmetall, Bronze, Eisen etc., in Elfenbein und Glas ; Holz-Skulpturen, Möbel, Textilien, Kriegs- und Jagd-Waffen, Ausgrabungen, Miniatüren und einige Ölgemälde alter Meister ; Auktion in München in der Galerie Helbing, 8. Oktober 1908 — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24400#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
319

320

321

322

323

324

325

32G

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

24

Spanisch-maurische Flicke: rautenförmiges Ornament. Polvchromiert. H. 8, Br.
8 cm. Schwarzer Rahmen.

Relief aus Thon, mit Madonna, das Kind anbetend. H. 25, Br. 18 cm.

Niello: der Heiland auf dem Sarkophag ruhend, von zwei Engeln gestützt. Oval.
H. 0, Br. 5 cm.

Doppelwappen, von zwei Elefanten flankiert, in Renaissanceumrahmung. Relief
in Kupfer. Das Wappenfeld mit kaltem Email bemalt. H. 10^/2, Br. 12 cm.

Nadelbüchse, Kupferemail, mit Blumen bunt bemalt. H. 11 cm.

Zwei Kupferemaille-Medaillons, darstellend Christus am Oelberg und Abendmahl,
in Rot. Oval. H. 4J4>> -Br 4 cm.

Majolikaplatte mit dem Reliefporträt Dantes auf blauem Grunde. Rund. Diam.
11 cm. Brauner Rahmen.

Wappen der Schweizer Familie Herter von Hertier: im Schild auf rot-weissem
Grund ein Wanderer mit Stab und Tasche, weiss und rot gekleidet; die Helmzier
zeigt ein weisses Ross mit roter Mähne. In reicher Putten- und Mascaronum-
rahmung. Auf Pergament; gemalt 1559. H. 15, Br. 10JE cm. Schwarzer Rahmen.

10 Stück Damhirschabwurfstangen, 8 Stück Hirschgeweihabwurfstangen und
1 Rehbockabwurfstange.

Ein Spinnrad, auf vier Füssen, reich gekerbt und gedreht mit Holzglöckchen an
einzelnen Teilen. H. 93 cm.

Hirschgeweih, Zehnender, und Bildnis des Matthias Klostermayr, gen. der baye-
rische Pliesl in Kupferstich. An der W'andtafel des Geweihs ein Spruch über
Matthias Klostermayr. Mit der Jahreszahl 1738- Spannweite 62 cm.

Kelheimerrelief: Brustbild eines spanischen Geistlichen in der 4’racht um 1568-
Rund. Diam. 37 mm.

Kelheimerrelief: Brustbild eines älteren Mannes mit langem Bart und pelzver-
brämtem Rock. 17. Jahrh. Oval. H. 47, Br. 39 mm.

Specksteinrelief (Brettstein) : Bildnis des Kriegsratbes Obrist Jörg Ebner.
Deutsch. Um 1630. Diam. 5 cm.

Fünf Damenbrettsteine aus weichem PIolz, mit männlichen und weiblichen
Brustbildern in Bas-Relief geschmückt; die Ränder stark profiliert.

Zwei Damenbrettsteine aus weichem Holz, beiderseitig mit Flachreliefs ge-
schmückt: I. A. Brustbild Kaiser Karl V. B. Zwei antike Säulen im Meer
stehend, mit W'ahlspruch: Plus ultra. II. A. Doppelbildnis Kaiser Maximilians
und seiner Gemahlin Maria von Burgund. B. Doppeladler mit Krone.

Siebzehn Brettsteine beiderseitig mit Flachreliefs geschmückt: Kaiserporträts

und allegorische Figuren. Deutsche Renaissance.

Holzschachtel mit Kerbschnittmusterung verziert. Auf dem Schiebedeckel das
Jesuitenmonogramm und die Jahreszahl 1761- H. 5,5, L. 16. T. 9,5 cm.

Wismutkabinettschränkchen, enthaltend drei Schiebladen, ein verschlossenes und
ein offenes Fach. H. 14,5, L. 21,5, T. 14 cm.

Desgleichen. Mit zwei Schiebladen, zwei gedeckelten und einem offenen Fach.
H. 13, L. 31, T. 16 cm.

Desgleichen. Um ein zentrales, durch Türchen verschlossenes Fach gruppieren
sich fünf Schiebladen. Unter dem Deckel zwei offene Fächer. Im Inneren orna-
mental, aussen figural bemalt (Dame mit zwei Kavalieren in spanischer Tracht).
H. 27, L. 38, T. 22,5 cm.
 
Annotationen