Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Auktions-Katalog der Sammlung Emil Grauer, Troppau (hervorragende Porzellane): Auktion in München: Montag, den 19. Oktober 1908 — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33569#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

B. Nymphenburg.

3! Frühstück-Service, bestehend aus sterniörmigem Kabarett mit geperltem, ptastischem Rand, einer
Kaheekanne, einer Miichkanne, einer Zuckerdose, einer Tasse mit Untertasse. Einiacher Biüteniries
um die Ränder gemait. Das Kabarett in Hoizmaser-Imitation. Viereckige, ovale und runde Felder
mit Blumenbandmaschen, mit hebräischen Inschrilten, Sprüchen aus dem hohen Liede, dem Talmud etc.
Aul dem Kabarett außerdem noch die Inschrilt: „Herrn Jakob Kaplel, schwäbischer Kreislaktor in
Hechingen."

Eingepreßt: Rautenschild und Kreis. Um 1796.

32 Ähnüches Frühstückservice, bestehend aus Kabarett, einer Kaheekanne, einer Milchkanne, einer
Zuckerdose und zwei Tassen mit Untertassen. AkanthusrelielauIIagen, blau und golden gehöht.
Gleichlalls mit hebräischen Inschrilten und der Jahreszahl 1796.

Eingepreßter Rautenschiid und Kreis.

33 Zylindrische Henkeitasse mit geschwungenem Henkel und mit Untertasse, aul der Obertasse
bunte Schloßansicht, aul der Untertasse bunter Putto mit erhobener Fackel in der Rechten, in der
Linken an purpurlarbenem Band zwei runde Felder mit dem Monogramm F. J. A. und C. B. B.
darüber 1793. Goldene Streublumen und Goldränder.

Eingepreßt 23 L 1793.

C. Frankenthal.

34 Frühstück-Service, bestehend aus rhombischem Kabarett mit gewelltem Rande, Teekanne ohne
Deckel, Milchgießer aui drei Füßen, Zuckerdose und Kaheetasse mit Untertasse. Bemalt mit bunten
„Watteau-Figuren" in Landschatt und mit Streublumen.

Marke: Car! Theodor 76 und 77. 1776 und 1777.

35 Kugelige Zuckerdose mit Deckel, bemalt mit eisenroten, sitzenden Watteau-Figuren in Landschalt
und eisenroten Streublumen. Einlache Goldränder.

Marke: Car! Theodor und 74. Höhe 10,4 cm. 1774.

D. Ludwigsburg.

36 Große runde flache Schüsse!, bemalt mit Farben der chinesischen „Famille rose".

Durchmesser 40 cm. Gekrönte Marke. ca. 1760—70.

IKa////6/*-7?/Y///r77 AT. 727R.

37 Deckelkännchen mit Henkel, bunte Streublumen. Gekrönte Marke. Henkel und Ausguß wie
bei der vorhergehenden Nummer.

Um 1765 — 70. Marke mit Krone.

38 Deckelkännchen mit Henkel, bunte chinesische Blumen. Acierrand. Deckelgriil eine Birne.
Aul der Volute des Henkels und der Ausgußschnauze purpurn gehöhte plastische Rocaihen.

Um 1765—70. Marke ohne Krone.

39 Zwei große Stehleuchter aul vierseitigem, geschwungenem Sockel. Der runde Schait ist mit
umziehender bunter Blumengirlande bemalt und schließt oben in einem grün und goldgehöhten
Akanthus-Kapitäl. Sockel purpurn marmoriert.

18. Jahrhundert, letztes Viertel. Bronzemontierung der Leuchterdillen 19. Jahrhundert. Höhe 60 cm.

40 Runder TeHer mit gewelltem Rand. Total bemalt in Holzmaserimitation. In der Mitte des
Spiegels ausgesparte Imitation eines mit Siegellack angeklebten KupiersticheS, darstellend ein Plerd
und einen Ochsen in Ruinenlandschalt. Bez. am linken unteren Rande des Stiches: „J. Rüst
lecit." Rand vergoldet.

Marke: Gekröntes Doppel C. Durchmesser 24 cm. ca. 1770.

Ein Maler Rüst kommt bei Pieifier nicht vor. Vielleicht war er der Meister des kopierten Stiches.
 
Annotationen