Metadaten

Hugo Helbing [Editor]
Hervorragende Kriegs- und Jagdwaffen des XIII. - XVIII. Jahrhunderts aus englischem Besitz: Harnischteile, Helme, Schwerter und Degen, Dolche, Stichwaffen, Streitäxte, Armbrüste, Gewehre, Pistolen, Kanonenmodelle, Jagdschwerter und Flinten, Hirschfänger, Pulverflaschen etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, 10. November 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53617#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
22

319 Hirschfänger. Griff mit Horn verkleidet.


Tt

ge-
cm,

325 Hirschfänger. Der Hirschhorngriff in Form eines Rehfußes, Griffplatte, Parierstange und Stichplatte
in vergoldetem Kupfer. Klinge zu einem Drittel geätzt mit Jagddarstellungen und größerer Inschrift.
Scheide aus schwarzem Leder mit Eßbesteck, Beschläg in vergoldetem Kupfer. Louis XV. Ganze
Länge 57 cm.

328, ' Hirschfänger mit blumengemustertem, blau und weiß gehaltenem Beingriff. Griffplatte, Parier-
stange und die durch einen Vogel gebildete Stichplatte in Messing. Die Rückenklinge zeigt graviert
und in Gold tauschiert, beiderseitig ihrer ganzen Länge nach, Jagdtiere in Bandwerk und
schichtliche und mythologische Personen zwischen Ornamenten. Louis XVI. Ganze Länge 69

324 Rokoko-Hirschfänger. Griff in Form eines Rehfußes, Bügel, Parierstange und Stichplatte in
Rocaillemuster aus Bronze und vergoldet. Leichtgeschweifte Klinge mit der beiderseitigen Inschrift:
VIVAT PANDUR über der Figur eines Panduren und drei Kreuzen. Lederscheide mit bronzevergoldetem
^Eßbesteck und ebensolchem Beschläg. Louis XV. Ganze Länge 63 cm.

326 Hirschfänger. Griff mit silbertauschiertem Horn verkleidet, Griffplatte, Parierstange und palmetten-
Blut-
1610.

Griffbügel, Parierstange und Stichplatte haben Ver-
zierungen in gravierter und vergoldeter Arbeit; das obere Drittel der Rückenklinge, die zwei Blut- /
rinnen enthält, zeigt beiderseitig in entsprechender Arbeit Hund und Hasen in Rankenornament.
Deutschland. 17. Jahrhundert. Mit der Inschrift: ANTON. Ganze Länge 84 cm, Länge der Klinge 69 cm.
32£F Hirschfänger. Griff, Parierstange und Parierring mit Bein verkleidet. Die hohlgeschliffene
Rückenklinge zeigt in gravierter Arbeit Eber-, Hirsch- und Hasenjagd und Inschriften mit der
Jahreszahl 1648. Deutschland. 17. Jahrhundert. Mit Marken. Ganze Länge 89 cm, Länge der
Klinge 74 cm.
321 Ähnlicher Hirschfänger, jedoch von einfacher Ausführung und mit zweischneidiger Klinge. •
Deutschland. 17. Jahrhundert. Ganze Länge 96 cm, Länge der Klinge 75 cm.
wei ähnliche Hirschfänger. Die Rückenklinge mit Säge. Deutschland. 17. Jahrhundert. Mit
lajr-k'en. Ganze Länge je 88 cm, Länge der Klingen je 74 cm.
Ähnlicher Hirschfänger. Bügel, Parierstange und muschelförmige Stichplatte graviert und teilweise
vergoldet und versilbert. Deutschland. 17. Jahrhundert. Ganze Länge 95 cm, Länge der Klinge 80 cm.

förmige Stichplatte mit ornamentaler Ätzung. Die zur Hälfte einschneidige Klinge mit zwei
rinnen und mit Jagddarstellungen in Ätzung. Auf dem Rücken der Klinge die Jahreszahl
Ganze Länge 66 cm, Länge der Klinge 53 cm.
327 Hirschfänger. Gewundener Beingriff. Griffplatte, Griffbügel und Parierstange leicht mit Silber
tauschiert und ornamentiert. Die Klinge enthält am Ansatz zwei eingelassene Medaillons, welche
unter Glas zwei Damenbildnisse en miniature darstellen. Die Klinge bis zur Hälfte mit Kriegs-
emblemen und Ornamenten reich geätzt. Louis XIV. Ganze Länge 52 cm, Länge der Klinge 39,5 cm.



Länge der Klinge 54 cm.


329 Hirschfänger mit Beingriff. Griffplatte, die in einen Vogelkopf endigende Parierstange, sowie die
Stichplatte und das Beschläg der schwarzledernen Scheide aus gravierter Bronze. Klinge leicht
geschwungen und beiderseitig graviert. Die Darstellung zeigt einen Panduren und darüber die
Inschrift: „V. PANDUR“ und drei Kreuzen. Louis XVI. Ganze Länge 60 cm.

330

-7 -. „
Ein Paar Vorlegmesser (Presentuar). Breite, zweischneidige Klingen, deren eine unten ab-
gerundet, die andere abgeschrägt ist. Die Griffe aus Messing mit Bein- und schmalen Perlmutter-
einlagen. Letztere zeigen in gravierter Arbeit Heiligendarstellungen. Ende 15. Jahrhundert. Ganze
Länge je 44,5 cm, Länge der Klingen je 32 cm.
gdmesser mit Rückenklinge. Der Griff aus Bronze mit Beineinlage, 15. Jahrhundert. Ganze
Länge 33 cm, Länge der Klinge 22 cm.
332 Kleines Jagdmesser. Die Klinge unten zweischneidig und spitz zulaufend, trägt am Ansatz voluten-
förmig eingezogene, kurze Parierstange. Griff Eisen mit Perlmutter-Einlage, endigt in einen ge-
schnittenen, stilisierten Hundekopf mit geöffnetem Rachen; mit Spuren von Vergoldung. Italien.
Ende 16. Jahrhundert. Mit Marke. Ganze Länge 24 cm, Länge der Klinge 13 cm.
 
Annotationen