OTTO VON FABER DU FAUR
geb. 1828 in Ludwigsburg (Württemberg), gest. 1901 in München.
23. Araberzug.
Vor einer steilen Felswand, welche fast die ganze Höhe und Breite des Bildes
einnimmt, sind acht Araber teils zu Fuß, teils zu Pferde, begleitet von vier Hunden,
auf dem Zug nach rechts begriffen. Im Hintergrund rechts zwischen Baumstämmen
nur wenig blauer Himmel sichtbar.
Links unten bezeichnet: 0. v. Faber du Faur.
Öl auf Holz. Höhe 23‘/ä cm, Breite 36 cm. Goldrahmen.
OTTO VON FABER DU FAUR
24. Szene aus der Schlacht bei Mars-la-Tour. 16. August 1870.
Französische Artilleristen bemühen sich, ein mit sechs Pferden bespanntes Ge-
schütz über die Ackerfurchen auf eine im Mittelgründe links gelegene Anhöhe, welche
von französischer Infanterie besetzt ist, zu bringen. Ganz im Vordergründe ein
mit seinem Pferd gestürzter Offizier, dem ein Soldat zu Hilfe kommt. Hinter der
Gruppe der Artillerie zieht sich weithin die Schützenkette der französischen Infanterie,
welche mit Schnellfeuer den Angriff der aus dem Hintergrund in vollem Galopp
ansprengenden preußischen Kürassierbrigade abzuwehren sucht. Schwere Wolken
und Pulverdampf liegen über dem Schlachtfeld.
Rechts unten bezeichnet: O. v. Faber du Faur.
Öl auf Leinwand. Höhe 97 cm, Breite 179 cm. Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 7.
OTTO VON FABER DU FAUR
25. Ausritt.
In Wüstenlandschaft Araber mit Turban und roter Gewandung mit weißem
Überwurf auf einem Schimmel nach links reitend. Rechts hinter ihm sein Hund.
Im Hintergrund erblickt man zwei nach links sprengende Araber zu Pferde.
Links unten bezeichnet: O.v. Faber du Faur.
Pastell auf Pappe. Höhe 69 cm, Breite 96 cm. Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 7.
AUGUST FINK
München.
26. Flußlandschaft im Winter.
Zu beiden Seiten des mit Treibeis bedeckten, breiten Flusses aufsteigende Ufer.
Das Ufer links ist dicht bewaldet, das steil aufsteigende rechte Ufer ist spärlich mit
Gestrüpp bewachsen und wird im Hintergründe rechts von niederer Tannenwaldung
begrenzt. Schwache Sonnenstrahlen beleuchten diese Seite, welche sich teilweise im
Wasser spiegelt. Vier Wildenten schwimmen auf dem Fluß, während sich eine fünfte
über das Wasser im Fluge erhoben hat. Hellblauer, nur von vereinzelten Wölkchen
bedeckter Himmel liegt über der Landschaft.
Links unten bezeichnet: A. Fink, München.
öl auf Leinwand. Höhe 96 cm, Breite 130 cm. Goldrahmen.
7
geb. 1828 in Ludwigsburg (Württemberg), gest. 1901 in München.
23. Araberzug.
Vor einer steilen Felswand, welche fast die ganze Höhe und Breite des Bildes
einnimmt, sind acht Araber teils zu Fuß, teils zu Pferde, begleitet von vier Hunden,
auf dem Zug nach rechts begriffen. Im Hintergrund rechts zwischen Baumstämmen
nur wenig blauer Himmel sichtbar.
Links unten bezeichnet: 0. v. Faber du Faur.
Öl auf Holz. Höhe 23‘/ä cm, Breite 36 cm. Goldrahmen.
OTTO VON FABER DU FAUR
24. Szene aus der Schlacht bei Mars-la-Tour. 16. August 1870.
Französische Artilleristen bemühen sich, ein mit sechs Pferden bespanntes Ge-
schütz über die Ackerfurchen auf eine im Mittelgründe links gelegene Anhöhe, welche
von französischer Infanterie besetzt ist, zu bringen. Ganz im Vordergründe ein
mit seinem Pferd gestürzter Offizier, dem ein Soldat zu Hilfe kommt. Hinter der
Gruppe der Artillerie zieht sich weithin die Schützenkette der französischen Infanterie,
welche mit Schnellfeuer den Angriff der aus dem Hintergrund in vollem Galopp
ansprengenden preußischen Kürassierbrigade abzuwehren sucht. Schwere Wolken
und Pulverdampf liegen über dem Schlachtfeld.
Rechts unten bezeichnet: O. v. Faber du Faur.
Öl auf Leinwand. Höhe 97 cm, Breite 179 cm. Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 7.
OTTO VON FABER DU FAUR
25. Ausritt.
In Wüstenlandschaft Araber mit Turban und roter Gewandung mit weißem
Überwurf auf einem Schimmel nach links reitend. Rechts hinter ihm sein Hund.
Im Hintergrund erblickt man zwei nach links sprengende Araber zu Pferde.
Links unten bezeichnet: O.v. Faber du Faur.
Pastell auf Pappe. Höhe 69 cm, Breite 96 cm. Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 7.
AUGUST FINK
München.
26. Flußlandschaft im Winter.
Zu beiden Seiten des mit Treibeis bedeckten, breiten Flusses aufsteigende Ufer.
Das Ufer links ist dicht bewaldet, das steil aufsteigende rechte Ufer ist spärlich mit
Gestrüpp bewachsen und wird im Hintergründe rechts von niederer Tannenwaldung
begrenzt. Schwache Sonnenstrahlen beleuchten diese Seite, welche sich teilweise im
Wasser spiegelt. Vier Wildenten schwimmen auf dem Fluß, während sich eine fünfte
über das Wasser im Fluge erhoben hat. Hellblauer, nur von vereinzelten Wölkchen
bedeckter Himmel liegt über der Landschaft.
Links unten bezeichnet: A. Fink, München.
öl auf Leinwand. Höhe 96 cm, Breite 130 cm. Goldrahmen.
7