EDUARD GRÜTZNER
München.
42. Fallstaff.
Brustbild nach links, den Kopf mit schmunzelndem Ausdruck dem Beschauer
zugewandt. Mit braunem Barett und Mantel.
Links unten bezeichnet: Ed. Grützner 1898.
öl auf Holz. Höhe 20 cm, Breite 15 cm. Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 12.
EDUARD GRÜTZNER
43. Falstaff.
Ähnliche Darstellung wie oben.
Unten bezeichnet und datiert: 23. 12. 1899. Viele herzliche Grüße v. Ed. Grützner.
Tuschzeichnung auf einer Postkarte.
EDUARD GRÜTZNER
44. Beim Frühstück.
Halbfigur eines Mönches. Der Kopf ist dem Beschauer voll zugewandt, die
Linke ist in die Seite gestemmt, mit der Rechten hält er einen geöffneten Bierkrug,
der auf einem Tisch vor ihm steht, auf welchem außerdem Rettich, Brot, Salzfaß
und Messer liegen.
Rechts unten bezeichnet: Ed. Grützner 1892.
Getuschte Kreidezeichnung, mit Weiß gehöht, auf Pappe. Höhe 55 cm, Breite 38*/2 cm.
Holzgeschnitzter Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 27.
HORST HACKER
geb. 1842 in Leipzig gest. 1906 in München.
45. Seelandschaft.
Am Ufer eines mit Seerosen und Schilf bewachsenen Sees erhebt sich eine
mächtige Baumgruppe. Links von derselben ein Schäfer mit seiner Herde; im
fernen Hintergründe Bauernhäuser. Rechts im Hintergründe zwischen Tannen felsige
Gebirgspartie sichtbar. Schwere Gewitterwolken liegen über der Landschaft.
Rechts bezeichnet: Horst Hacker, München 1891.
öl auf Leinwand. Höhe 541/2 cm, Breite 82 cm. Goldrahmen.
GUSTAV ADOLF VAN HEES
München.
46. Marine bei Abendbeleuchtung.
Auf der bewegten See ein Segelschiff, welches eben von einer Welle empor-
gehoben wird. Links schlägt die Brandung an die felsige Küste. Im Hintergründe
Gewölk, das von der untergehenden Sonne teilweise rot beleuchtet ist.
Rechts unten bezeichnet: G. A. van Hees.
öl auf Leinwand. Höhe 66 cm, Breite 88 cm. Schwarzer Rahmen.
12
München.
42. Fallstaff.
Brustbild nach links, den Kopf mit schmunzelndem Ausdruck dem Beschauer
zugewandt. Mit braunem Barett und Mantel.
Links unten bezeichnet: Ed. Grützner 1898.
öl auf Holz. Höhe 20 cm, Breite 15 cm. Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 12.
EDUARD GRÜTZNER
43. Falstaff.
Ähnliche Darstellung wie oben.
Unten bezeichnet und datiert: 23. 12. 1899. Viele herzliche Grüße v. Ed. Grützner.
Tuschzeichnung auf einer Postkarte.
EDUARD GRÜTZNER
44. Beim Frühstück.
Halbfigur eines Mönches. Der Kopf ist dem Beschauer voll zugewandt, die
Linke ist in die Seite gestemmt, mit der Rechten hält er einen geöffneten Bierkrug,
der auf einem Tisch vor ihm steht, auf welchem außerdem Rettich, Brot, Salzfaß
und Messer liegen.
Rechts unten bezeichnet: Ed. Grützner 1892.
Getuschte Kreidezeichnung, mit Weiß gehöht, auf Pappe. Höhe 55 cm, Breite 38*/2 cm.
Holzgeschnitzter Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 27.
HORST HACKER
geb. 1842 in Leipzig gest. 1906 in München.
45. Seelandschaft.
Am Ufer eines mit Seerosen und Schilf bewachsenen Sees erhebt sich eine
mächtige Baumgruppe. Links von derselben ein Schäfer mit seiner Herde; im
fernen Hintergründe Bauernhäuser. Rechts im Hintergründe zwischen Tannen felsige
Gebirgspartie sichtbar. Schwere Gewitterwolken liegen über der Landschaft.
Rechts bezeichnet: Horst Hacker, München 1891.
öl auf Leinwand. Höhe 541/2 cm, Breite 82 cm. Goldrahmen.
GUSTAV ADOLF VAN HEES
München.
46. Marine bei Abendbeleuchtung.
Auf der bewegten See ein Segelschiff, welches eben von einer Welle empor-
gehoben wird. Links schlägt die Brandung an die felsige Küste. Im Hintergründe
Gewölk, das von der untergehenden Sonne teilweise rot beleuchtet ist.
Rechts unten bezeichnet: G. A. van Hees.
öl auf Leinwand. Höhe 66 cm, Breite 88 cm. Schwarzer Rahmen.
12