Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Sammlungen der verstorbenen Herren Max Klopfer und Theodor Klopfer, München (1): Ölgemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen hervorragendster moderner Meister: Ölgemälde alter Meister; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 24. November 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57002#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KARL GAMPENRIEDER
38. Damenbildnis in Oval.
Brustbild einer jungen Dame mit rundem, federn- und bandgeschmücktem
Hut; der Kopf ist dem Beschauer zugewandt, das rote, weiß ausgeputzte Kleid
läßt den Hals frei, um welchen eine schmale, weiße Spitzenkrause gebunden ist.
Rechts unten bezeichnet: Garnpenrieder.
01 auf Leinwand. Höhe 60 cm, Breite 51 cm.

WALTER GEFFCKEN
München.
39. Bei der Pfeife.
An einem Tisch, auf welchem zwei halb mit Rotwein gefüllte Gläser stehen,
sitzen zwei Bauern. Der eine derselben, der jüngere, ist in Halbfigur sichtbar.
Er sitzt auf einem Stuhl, trägt runden, schwarzen Hut und rote, dunkel gestreifte
Jacke. Er raucht aus einer Tabakspfeife, die er mit der Linken am Porzellankopf
festhält. Hinter ihm erblickt man den zweiten Bauern, einen grauhaarigen Alten.
Links oben bezeichnet: W. Geffcken.
01 auf Leinwand. Höhe 44 cm, Breite 37 cm. Goldrahmem
Siehe Abbildung Tafel 10.
THEODOR GRAETZ
München.
40. Großvater mit Enkel.
Brustbild eines alten Bauern, welcher mit beiden Händen sein kleines Enkel-
kind an sich drückt, welches sich der Liebkosungen des Alten zu erwehren sucht.
Links oben bezeichnet: Th. Graetz.
Aquarelle auf Papier. Höhe 8l/2 cm, Breite 8*/a cm. Unter Glas.
EDUARD GRÜTZNER
München.
41. Kardinal.
In einem rotgepolsterten, mit gesticktem Wappen gezierten Lehnstuhl sitzt der
mit seinem roten Hausgewand bekleidete, alte Kardinal. Das mit einem roten
Käppchen bedeckte Haupt ist dem Beschauer voll zugewandt. In der erhobenen
Linken hält der geistliche Würdenträger eine kleine Bronzestatuette der Venus. Der
rechte Arm ist auf einen Tisch aufgestützt, in der Hand hält er ein Augenglas.
Eine reich mit Gold bestickte, rote Seiden-Decke ist über den Tisch gelegt, auf
welchem sich ein silberner Henkelkrug, eine Platte und eine mit Nelken gefüllte
Vase befinden. Im Hintergründe Holztäfelung, auf welcher eine Majolikaplatte und
zwei Glasgefäße stehen. Darüber Gobelin und altes Madonnenbild in Goldrahmen.
Rechts unten bezeichnet: Ed. Grützner 1900.
öi auf Leinwand. Höhe 48 cm, Breite 40 cm. Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 11.
 
Annotationen