C. NOVELLIS DI NOARAZZE.
93. Der hl. Georg. Kopie nach dem „Hl. Georg“ von Andreas Mantegna
im Museum zu Venedig.
In einem steinernen Türausschnitt steht in voller Rüstung, ohne Helm, vom
Glorienschein umgeben, der Heilige, die zersplitterte Lanze in der Rechten haltend.
Hinter ihm zu seinen Füßen liegt der erlegte Drache, über ihm ist an der Mauer
eine Früchtengirlande befestigt. Ausblick auf weite Landschaft mit befestigter Stadt
auf einem Hügel.
Links unten bezeichnet: C. No veil is.
öl auf Leinwand. Höhe 67Va cm, Breite 33V3 cm. Goldrahmen.
MARIE NYL-FROSCH
München.
94. Blumenstück.
Auf einer Steinplatte steht ein mit gelben, hell- und dunkelvioletten Nacht-
schatten gefüllter, bastgeflochtener Korb.
Links oben bezeichnet: M. Ny 1.
öl auf Leinwand. Höhe 38l/2 cm, Breite 46'/2 cm. Goldrahmen.
JOSEPH OPPENHEIMER
München.
95. Mädchenbildnis.
Brustbild einer jungen Dame mit braunem Haar, fast im Profil nach links.
Links bezeichnet: Jos. Oppenheimer 99.
Pastell auf Pappe. Höhe 44 cm, Breite 33 cm. Goldrahmen.
GEORG PAPPERITZ
München.
96. Weibliches Bildnis.
Halbfigur einer jungen Dame, den Kopf etwas nach rechts gewandt. In dem
braungelockten Haar trägt sie violetten Blumenschmuck mit grünen Blättern. Das
dunkelrote, mit einem Schleier besetzte Kleid läßt Hals und Schultern frei; über die
rechte Schulter hängt ein gelber Überwurf herab.
Rechts oben bezeichnet: G. Papperitz.
öl auf Leinwand. Höhe 61 cm, Breite 50 cm. Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 28.
GEORG PAPPERITZ
97. Bildnis eines jungen Mädchens.
Brustbild im Profil nach links mit Lorbeerkranz in den braunen, offen herab-
fallenden Haaren. Die Brust ist entblößt, um die Schultern ist ein rotes Tuch gelegt,
das unter der Brust von der ringgeschmückten Rechten zusammengehalten wird.
Rechts oben bezeichnet: G. Papperitz.
öl auf Holz. Höhe 71 cm, Breite 57 cm. Goldrahmen.
24
93. Der hl. Georg. Kopie nach dem „Hl. Georg“ von Andreas Mantegna
im Museum zu Venedig.
In einem steinernen Türausschnitt steht in voller Rüstung, ohne Helm, vom
Glorienschein umgeben, der Heilige, die zersplitterte Lanze in der Rechten haltend.
Hinter ihm zu seinen Füßen liegt der erlegte Drache, über ihm ist an der Mauer
eine Früchtengirlande befestigt. Ausblick auf weite Landschaft mit befestigter Stadt
auf einem Hügel.
Links unten bezeichnet: C. No veil is.
öl auf Leinwand. Höhe 67Va cm, Breite 33V3 cm. Goldrahmen.
MARIE NYL-FROSCH
München.
94. Blumenstück.
Auf einer Steinplatte steht ein mit gelben, hell- und dunkelvioletten Nacht-
schatten gefüllter, bastgeflochtener Korb.
Links oben bezeichnet: M. Ny 1.
öl auf Leinwand. Höhe 38l/2 cm, Breite 46'/2 cm. Goldrahmen.
JOSEPH OPPENHEIMER
München.
95. Mädchenbildnis.
Brustbild einer jungen Dame mit braunem Haar, fast im Profil nach links.
Links bezeichnet: Jos. Oppenheimer 99.
Pastell auf Pappe. Höhe 44 cm, Breite 33 cm. Goldrahmen.
GEORG PAPPERITZ
München.
96. Weibliches Bildnis.
Halbfigur einer jungen Dame, den Kopf etwas nach rechts gewandt. In dem
braungelockten Haar trägt sie violetten Blumenschmuck mit grünen Blättern. Das
dunkelrote, mit einem Schleier besetzte Kleid läßt Hals und Schultern frei; über die
rechte Schulter hängt ein gelber Überwurf herab.
Rechts oben bezeichnet: G. Papperitz.
öl auf Leinwand. Höhe 61 cm, Breite 50 cm. Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 28.
GEORG PAPPERITZ
97. Bildnis eines jungen Mädchens.
Brustbild im Profil nach links mit Lorbeerkranz in den braunen, offen herab-
fallenden Haaren. Die Brust ist entblößt, um die Schultern ist ein rotes Tuch gelegt,
das unter der Brust von der ringgeschmückten Rechten zusammengehalten wird.
Rechts oben bezeichnet: G. Papperitz.
öl auf Holz. Höhe 71 cm, Breite 57 cm. Goldrahmen.
24