Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Sammlungen der verstorbenen Herren Max Klopfer und Theodor Klopfer, München (Band 1): Ölgemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen hervorragendster moderner Meister: Ölgemälde alter Meister; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 24. November 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57413#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
O. WIEGK

17

O. WIEGK


und eine vom Sturme halb zerfetzte englische Flagge. Rechts vorn hohes Felsen-
riff und steil aufsteigende Felsenküste. Ein Schiff ist hier von der Brandung ans
Ufer geworfen und gesunken, so daß nur mehr der Hauptmast über dem Wasser
sichtbar ist. Einige Menschen versuchen, sich auf das Felsenriff zu retten. Der
Himmel ist von schweren Regenwolken bedeckt.
Rechts auf dem Felsen bgsflftfinet: M. Werkmeister 1866.
öl auf Holz. Höhe 44 cm, Breite 62 cm. Schwarzer Rahmen.

C. WILKENS
flochgebirgslandschaft
mit Zwölfender und Hirschkuh.
Rechts unten bezeichnet: C. Wilkens.
öl auf Leinwand. Höhe 56 cm, Breite 681/2 cm. Goldrahmen.

172. Flußlandschaft. yy
Der breite, blaugrüne, mit Sandbänken durchsetzte Fluß wird links durch dreirt '
mit Bäumen bewachsenes Ufer begrenzt.
Links unten bezeichnet; O. Wiegk 98.
Aquarelle auf Papier. Höhe 28*/s cm, Breite 37 cm. Goldrahm

ußlandschaft mit Brücke.
Über einen breiten, im Vordergründe von kahlem Ufer begrenzten Bach führt
eine durch einen Damm und hohe Holzpfähle gestützte Brücke, über welche eine-
Frau einen beladenen Karren fährt. Der das jenseitige Ufer begrenzende Wald
spiegelt sich in dem klaren Wasser wieder. Im Hintergründe vor Baumgruppen
zwei Häuschen und eine andere, über ein Nebengewässer führende Brücke.
Rechts unten bezeichnet: O. Wiegk.
Aquarelle auf Papier. Höhe 31 cm, Breite 39 cm. Goldrahmen mit schwarzer Einlage.

ANTON WINDMAIER
geb. 1840 in Pfarrkirchen, gest. 1896 in München.
174. Heimkehr von der Jagd. /!/
Auf dem verregneten Feldwege stehen zwei Jäger mit Hunden, mit einem
Bauern im Gespräch begriffen. Links im Mittelgründe brennt ein Feuer, um welches
sich mehrere Personen gruppieren. Rechts vorn ein kleiner Bach, über welchen
ein Holzsteg führt, dahinter liegt, zwischen Bäumen versteckt, ein niederes Bauern-
haus. Eintönige, graue Regenwolken bedecken den Himmel.
Rechts unten bezeichnet: A. Windmaier.
öl auf Pappe. Höhe 24 cm, Breite 38’/s cm. Goldrahmen.



41
 
Annotationen