A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
Siehe Abbildung Tafr! 39.
200. Martyrium des hl.
öl auf Kupfer. Höhe 40*/2 cm, Breite 53*/2 cm. Goldrah
Die Heilige ist als vornehme Dame in Halbfigur nach rechts dargestellt. Um
^clas Haupt schwebt der Heiligenschein, das über die Schulter herabfallende Lockenhaar
ist mit Rosen bekränzt und mit einem goldenen Diadem mit Edelsteinen geschmückt.
Die Heilige ist bekleidet mit einem roten Gewand mit hellen Ärmeln und grünlichem
Überwurf. In der Linken hält sie Beil und Palme, in der Rechten ein Notenblatt.
Stephan.
der Heilige, von den Henkern mit Steinen beworfen,
den Blick und die Hände richtet er flehend zu einem
ordergrunde links
in knieender Stellung,
jiFder Märtyrerkrone und Siegespalme herabschwebenden Engel empor. Rechts
nter einem Baum Zuschauer, im Hintergrund eine Mauer, über welche hinweg
f man eine Landschaft mit Stadt erblickt. Oben in Wolken Gott Vater und Christus
von Engeln umgeben.
201. Die hl. Cäcilie.
stehen vier musizierende Frauen und ein dem Reichen Kühlung zufächelndes
junges Mädchen. Im Hintergrund, in Reihen aufgestellt, zahlreiche kostbare Prunk-
gefäße. Links vom Tisch steht eine Dienerin, welcher ein Knabe soeben eine mit
Speisen besetzte Platte darreicht. Vor dem Tisch liegt ein Hund. Links im
Vordergründe sitzt der alte, halbnackte Lazarus, dem die Hunde die Beine
lecken und dem ein von rechts nahender junger Mann Speisen in den dargereichten
Topf wirft. Hinter dieser Gruppe zwei Diener des Reichen, im Mittelgründe Terrasse
mit Balustrade, von welcher ein Mann und eine Frau dem Vorgang im Vordergründe
zusehen. Im Hintergründe Gebirgslandschaft.
öl auf Leinwand. Höhe 140 cm, Breite 222 cm. Goldr^hmen.
202. Die hl. Veronika.
öl auf Leinwand. Höhe 96 cm, Breite 74 cm. Goldrahmen.
. Höhe 85 cm, Breite 71 cm. (Achteckig.) Holzgeschnitzter Goldrahmen.
, 'Halbfigur der Heiligen, mit leicht nach aufwärts gerichtetem Kopfe mit schmerz-
shem Gesichtsausdruck; in der Hand hält sie das Schweißtuch mit dem Antlitz
Antonius,
wei arme Seelen aus dem Fegfeuer befreiend. Vor dem Heiligen kniet ein
der demselben eine Lilie darreicht. Darüber in Wolken Engelsköpfe und
als Kind auf der Erdkugel.
öl auf Leinwand. Höhe 118 cm, Breite 36l/2 cm.
48
200. Martyrium des hl.
öl auf Kupfer. Höhe 40*/2 cm, Breite 53*/2 cm. Goldrah
Die Heilige ist als vornehme Dame in Halbfigur nach rechts dargestellt. Um
^clas Haupt schwebt der Heiligenschein, das über die Schulter herabfallende Lockenhaar
ist mit Rosen bekränzt und mit einem goldenen Diadem mit Edelsteinen geschmückt.
Die Heilige ist bekleidet mit einem roten Gewand mit hellen Ärmeln und grünlichem
Überwurf. In der Linken hält sie Beil und Palme, in der Rechten ein Notenblatt.
Stephan.
der Heilige, von den Henkern mit Steinen beworfen,
den Blick und die Hände richtet er flehend zu einem
ordergrunde links
in knieender Stellung,
jiFder Märtyrerkrone und Siegespalme herabschwebenden Engel empor. Rechts
nter einem Baum Zuschauer, im Hintergrund eine Mauer, über welche hinweg
f man eine Landschaft mit Stadt erblickt. Oben in Wolken Gott Vater und Christus
von Engeln umgeben.
201. Die hl. Cäcilie.
stehen vier musizierende Frauen und ein dem Reichen Kühlung zufächelndes
junges Mädchen. Im Hintergrund, in Reihen aufgestellt, zahlreiche kostbare Prunk-
gefäße. Links vom Tisch steht eine Dienerin, welcher ein Knabe soeben eine mit
Speisen besetzte Platte darreicht. Vor dem Tisch liegt ein Hund. Links im
Vordergründe sitzt der alte, halbnackte Lazarus, dem die Hunde die Beine
lecken und dem ein von rechts nahender junger Mann Speisen in den dargereichten
Topf wirft. Hinter dieser Gruppe zwei Diener des Reichen, im Mittelgründe Terrasse
mit Balustrade, von welcher ein Mann und eine Frau dem Vorgang im Vordergründe
zusehen. Im Hintergründe Gebirgslandschaft.
öl auf Leinwand. Höhe 140 cm, Breite 222 cm. Goldr^hmen.
202. Die hl. Veronika.
öl auf Leinwand. Höhe 96 cm, Breite 74 cm. Goldrahmen.
. Höhe 85 cm, Breite 71 cm. (Achteckig.) Holzgeschnitzter Goldrahmen.
, 'Halbfigur der Heiligen, mit leicht nach aufwärts gerichtetem Kopfe mit schmerz-
shem Gesichtsausdruck; in der Hand hält sie das Schweißtuch mit dem Antlitz
Antonius,
wei arme Seelen aus dem Fegfeuer befreiend. Vor dem Heiligen kniet ein
der demselben eine Lilie darreicht. Darüber in Wolken Engelsköpfe und
als Kind auf der Erdkugel.
öl auf Leinwand. Höhe 118 cm, Breite 36l/2 cm.
48