Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]; Hugo Helbing [Contr.]
Sammlungen der verstorbenen Herren Max Klopfer und Theodor Klopfer, München (Band 2): Antiquitäten, Möbel, Kunst- und Einrichtungs-Gegenstände, orientalische Teppiche etc.: Mittwoch den 25. November 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15716#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
208 Goldgesticktes Kissen mit Pfau, von Vögeln, Sternen und Blumen umgeben;
in den Ecken Palmetten. Roter Fond. Die Ränder mit Goldfransen besetzt.
Länge 45 cm, Breite 40 cm.

209 Rotes Samtkissen, gestickt mit gekröntem Lilienwappen in grünem Lorbeer-
kranz. Länge 38 cm, Breite 38 cm.

210 Gobelin. Links von einer Säulenhalle unter einem Baldachin steht ein Altar
mit der Standfigur des Mars, vor welcher ein Feuer brennt. Vor dem Altar
sitzt die Göttin Venus, neben welcher Amor steht. Mars naht von rechts in
voller Rüstung, ihm folgt ein Amor, der den Helm des Kriegsgottes trägt.
Die Darstellung ist umrahmt von einer breiten Bordüre, welche außer Trophäen,
Kartuschen und Fruchtbündeln die Standfiguren der Minerva und des Mars
zeigt. Vlämisch. 17. Jahrh. Höhe 385 cm, Breite 347 cm.

211 Gobelin. Parklandschaft mit Jagdhund, der eine Ente apportiert, im Vorder-
grund und mit Fontäne und Schloß im Hintergrund; umrahmt von einer
Bordüre. Vlämisch. 17. Jahrh. Höhe 280 cm, Breite 333 cm.

Möbel und Einrichtungsgegenstände.

212 Salongarnitur, bestehend aus:

a) Empire-Chaiselongue auf vier kurzen, ausgebogenen Füßen. Die Kopflehne
ist etwas geschweift. Der Bezug besteht aus grünem, weißgeblümtem Seiden-
stoff. Die Bronzebeschläge stellen Palmetten und geflügelte Tiere dar. Höhe
70 cm, Breite 140 cm, Tiefe 67 cm.

b) Vier vergoldete Empire-Fauteuils auf je vier Füßen, von denen die vor-
deren in Klauen endigen. Die Stützen der Armlehnen bestehen aus gehörnten
Tierköpfen, die wagrechten Teile sind an der Rücklehne in Kelchform ver-
breitert und vorn in eine Volute geschnitzt. Die Rücklehne ist etwas gewölbt
und ebenfalls in Voluten eingezogen. Der gepolsterte Sitz und die gepolsterte
Rücklehne sind mit rotem, weißgeblümtem Seidenstoff überzogen. Höhe 100 cm,
Breite 70 cm, Tiefe 50 cm.

c) Runder Empire-Tisch auf fünf Klauenfüßen aus Bronze, welche mit einer
fünfmal eingezogenen Bodenplatte, in deren Mitte eine Bronzevase steht, ver-
bunden sind. Darüber erheben sich fünf Säulen, welche in geflügelte Männer-
köpfe aus Bronze endigen, welche die Tischplatte tragen. Diese zeigt in der
Mitte eine eingelassene runde, weiße Marmorplatte und an der Wandung ein
ornamentiertes Bronzeband und abwechselnd Frauenköpfe und orientalische
geflügelte Tiere. Höhe 83 cm, Diam. 120 cm.

d) Empire-Kanapee auf vier Füßen, von denen die vorderen kugelig und nach
oben in zwei Halbsäulen fortgesetzt sind. Die Seitenlehnen werden durch

— 19 —
 
Annotationen