Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
221
22
WO. -
223
224
G^Ujzv^
24
und Fruchtbüpd€m flankiert ist. An diese schließt sich ein Palmettenfries und
das leichtXorspringende Gesimse. Die Seitenwände aus Glas. Höhe 208 cm,
BreiteXzO cm, Tiefe 65 cm.
Jfredenz auf vier Füßen, von denen die vorderen Klauenform haben. Der//
reich mit Maskarons, Greifen, Blatt-, Ranken- und Kerbschnittmustern en relief
geschnitzte Unterbau enthält zwei Türen und darüber zwei Schiebfächer, deren
Griffe aus frei aufgesetzten Frauenköpfen bestehen. Der Aufsatz ist von einer
Rückwand gebildet, welche dem Unterbau entsprechend geschnitzt ist und zwei
Konsolen aufweist. Diese stehen auf Volutenfüßen, die in Tierköpfe endigen.
Den Abschluß der Rückwand bilden zwei en relief geschnitzte Voluten, die
ein ensolches Maskaron einschließen. Höhe 210 cm, Breite 120 cm, Tiefe 50 cm.
leine Kredenz, eintürig, auf vier Füßen, von denen die vorderen kugelig//
sind, mit Konsolaufsatz. Dieser sowie die Vorderseite des Schrankes reich-"
en relief geschnitzt mit Maskarons, Greifen, Männerköpfen, Ranken und Ornament-
werk. Höhe 134 cm, Breite 65 cm, Tiefe 40 cm.
ch mit Kabinett, reich eingelegt. Der Tisch steht auf vier Füßen, die//
durch Kreuzarme in durchbrochener Arbeit verbunden und ebenso wie die ~
Tischplatte mit Elfenbein-, Perlmutter- und Messingeinlagen verziert sind,
welche geometrische Ornamente, Blumen, Ranken und figürliche Darstellungen
zeigen. Das Kabinett ruht auf vier Füßen, von denen die vorderen Klauenform
zeigen und aus Bronze sind. Um eine Mitteltüre, die von korinth. Säulen aus
Lapislazuli und mit Bronzekapitälen und Bronzebasen flankiert und von einem
Balustradengiebel abgeschlossen ist, gruppieren sich acht Schiebfächer. Die
Stirnseiten derselben enthalten je zwei Füllungen, welche mitgraviertem Perlmutter
eingelegt sind, das um architektonische Felder Sphinxe, Greifen und Vögel, von
Band- und Rankenornamenten begleitet, darstellt. Die Mitteltüre zeigt in einer
Nische die Bronzestatuette der Athene, umgeben von architektonischer Pfeiler-
stellung. Höhe 80 cm, Breite 120 cm, Tiefe 75 cm des Tisches; Höhe 70cm,
Brfeite 114 cm, Tiefe 33 cm des Kabinetts.
3
Schreibtisch auf acht flachgedrückten Kugelfüßen mit zwei eintürigen Seiten-//
Schrankfächern, welche von je zwei halbfigurigen, auf Säulen gestellten Engeln
flankiert sind. Darüber befindet sich die Tischplatte, unter der drei Schiebfächer
angebracht sind, welche durch vier Löwenköpfe abgeteilt und an den Stirn-
seiten en relief geschnitzt sind. An dem zweitürigen Aufsatz ist links und
rechts je ein Schiebfach angebracht. Die Türfüllungen enthalten Porträt-
medai ns en relief. Höhe d. Tisches 80 cm, Höhe d. Aufsatzes 75 cm, Breite
l^S^bm, Tiefe 70 cm.
Hohe Sitztruhe mit Säulen und Baldachin. An der Stirnseite des Sitzes
sind Putten mit Früchtefestons en relief geschnitzt. Reiches Kartuschen- und
Kassettenwerk mit Blumen- und Puttenfriesen in Reliefschnitzerei zieren die
Säulen, Lehnen und den Baldachin. Höhe 235 cm, Breite 125 cm, Tiefe 65 cm.
22
WO. -
223
224
G^Ujzv^
24
und Fruchtbüpd€m flankiert ist. An diese schließt sich ein Palmettenfries und
das leichtXorspringende Gesimse. Die Seitenwände aus Glas. Höhe 208 cm,
BreiteXzO cm, Tiefe 65 cm.
Jfredenz auf vier Füßen, von denen die vorderen Klauenform haben. Der//
reich mit Maskarons, Greifen, Blatt-, Ranken- und Kerbschnittmustern en relief
geschnitzte Unterbau enthält zwei Türen und darüber zwei Schiebfächer, deren
Griffe aus frei aufgesetzten Frauenköpfen bestehen. Der Aufsatz ist von einer
Rückwand gebildet, welche dem Unterbau entsprechend geschnitzt ist und zwei
Konsolen aufweist. Diese stehen auf Volutenfüßen, die in Tierköpfe endigen.
Den Abschluß der Rückwand bilden zwei en relief geschnitzte Voluten, die
ein ensolches Maskaron einschließen. Höhe 210 cm, Breite 120 cm, Tiefe 50 cm.
leine Kredenz, eintürig, auf vier Füßen, von denen die vorderen kugelig//
sind, mit Konsolaufsatz. Dieser sowie die Vorderseite des Schrankes reich-"
en relief geschnitzt mit Maskarons, Greifen, Männerköpfen, Ranken und Ornament-
werk. Höhe 134 cm, Breite 65 cm, Tiefe 40 cm.
ch mit Kabinett, reich eingelegt. Der Tisch steht auf vier Füßen, die//
durch Kreuzarme in durchbrochener Arbeit verbunden und ebenso wie die ~
Tischplatte mit Elfenbein-, Perlmutter- und Messingeinlagen verziert sind,
welche geometrische Ornamente, Blumen, Ranken und figürliche Darstellungen
zeigen. Das Kabinett ruht auf vier Füßen, von denen die vorderen Klauenform
zeigen und aus Bronze sind. Um eine Mitteltüre, die von korinth. Säulen aus
Lapislazuli und mit Bronzekapitälen und Bronzebasen flankiert und von einem
Balustradengiebel abgeschlossen ist, gruppieren sich acht Schiebfächer. Die
Stirnseiten derselben enthalten je zwei Füllungen, welche mitgraviertem Perlmutter
eingelegt sind, das um architektonische Felder Sphinxe, Greifen und Vögel, von
Band- und Rankenornamenten begleitet, darstellt. Die Mitteltüre zeigt in einer
Nische die Bronzestatuette der Athene, umgeben von architektonischer Pfeiler-
stellung. Höhe 80 cm, Breite 120 cm, Tiefe 75 cm des Tisches; Höhe 70cm,
Brfeite 114 cm, Tiefe 33 cm des Kabinetts.
3
Schreibtisch auf acht flachgedrückten Kugelfüßen mit zwei eintürigen Seiten-//
Schrankfächern, welche von je zwei halbfigurigen, auf Säulen gestellten Engeln
flankiert sind. Darüber befindet sich die Tischplatte, unter der drei Schiebfächer
angebracht sind, welche durch vier Löwenköpfe abgeteilt und an den Stirn-
seiten en relief geschnitzt sind. An dem zweitürigen Aufsatz ist links und
rechts je ein Schiebfach angebracht. Die Türfüllungen enthalten Porträt-
medai ns en relief. Höhe d. Tisches 80 cm, Höhe d. Aufsatzes 75 cm, Breite
l^S^bm, Tiefe 70 cm.
Hohe Sitztruhe mit Säulen und Baldachin. An der Stirnseite des Sitzes
sind Putten mit Früchtefestons en relief geschnitzt. Reiches Kartuschen- und
Kassettenwerk mit Blumen- und Puttenfriesen in Reliefschnitzerei zieren die
Säulen, Lehnen und den Baldachin. Höhe 235 cm, Breite 125 cm, Tiefe 65 cm.