Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Keramik, Arbeiten in Edelmetall, Bronze, Messing, Eisen, Ton, Stein etc., Ausgrabungen, Holzskulpturen, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Kostüme, Bücher etc., ferner Ölgemälde moderner Meister: darunter eigene Arbeiten von A. Spring sowie einige Ölgemälde alter Meister aus dem Nachlasse des verewigten Kunstmalers Herrn Alfons Spring, München, aus dem Besitze des Herrn Professor Dr. Georg Scherer, München und aus anderem Besitze ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Dienstag, den 16. und Mittwoch, den 17. Februar 1909 — München, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20519#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
124 Vier eiserne (gotische) Leuchter, anschraubbar. L. je 15 cm.

125 Laterne aus Eisenblech, durchbrochen gearbeitet und rund. H. 26. Diam. 11 cm.

12G Drei Pferdetrensen und ein Steigbügel. Eisen. L. cl. Trens. 30—35, B. je 15 cm.
H. d. St. 10, B. 15 cm.

127 Vier Anhängeschlösser. Eisen. Drei in Bücbsen- und eines in Kugelform.

128 Zwei Türklopfer. Ovale und fast runde Form. Der eine mit vier Volutenan-
sätzen und Spiralenornamenten am Ring. Eisen. L. 15, 17, B. 14, 17 cm.

120 Türklopfer in Schlangenform. Eisen. L. 14 cm.

130 Zwölf Schlüssel. Eisen. L. ca. 10—16 cm.

131 Vier Türschlösser. Eisen. L. ca. 15—25 cm, B. ca. 12—18 cm.

132 Zwei Kienspahnleuchter. Die Basis in Blattform und auf drei Füssen stehend. Der
Schaft des einen gedreht, der des anderen säulenartig. Eisen. H. 29, 27 cm.

Arbeiten in Zinn.

133 Prachtkanne mit kugeliger Leibung, konischem, mit einem Hand durchsetztem
Hals und erweiterter Mündung. Auf dem Deckel, dessen Charnier ein lilien-
artiger Aufsatz krönt, erhebt sich ein Kopf. Das gedeckelte sechsseitige und lange
rVusgussrohr ist durch einen Arm mit dem Mündungsrand der Kanne verbunden.
Um die Leibung die gravierte Inschrift: Peter Steiber 1796. H. 32, Diam. 14 cm.

134 Desgleichen. Auf dem Deckel ein Doppelknauf. An der Leibung die Inschrift:
I. S. P. S. L. B. 1774. H. 31V1>, Diam. 13% cm.

135 Grosse Kettenkanne mit bauchiger Leibung, grossgliedriger Kette, welche zu
beiden Seiten des Halses an Zapfen befestigt ist, mit vorne zugespitztem Deckel
und Randhenkel. Der Deckel wird von drei Widderköpfen bekrönt, ist graviert mit
.,1815 B C Z" und enthält drei Marken. H. 35, Diam. 17 cm.

13() Desgleichen, etwas kleiner. Auf dem Deckel graviert „M. S." H. 32 V-,
Diam. IG cm.

137 Grosse Walliser Kanne mit kugeliger Leibung, hohem Hals, spitz ausladender
Mündung und Bandhenkel. Das Deckelcharnier zeigt drei freigearbeitete Wid'der-
köpfe. Marken (auf d. Deckel). FI. 35, Diam. l71/2 cm-

138 Desgleichen. Auf dem Deckel .,1841 P. Z. Z." graviert. Marken.
H. 34, Diam. Iß cm.

130 Desgleichen, kleiner. Auf dem Deckelcharnier zwei Eicheln, auf dem Deckel
selbst „I. R." graviert. Marken. H. 261/-, Diam. 13 cm.

140 Desgleichen, kleiner. Auf dem Deckelcharnier zwei Widderköpfe. Marke.
H. 21, Diam. 10 cm.

141 Desgleichen. Auf dem Deckelcharnier zwei Eicheln. Marke: P. B.
H. 16, Diam. 8 cm.

142 Waadtländer-Kanne. Die Leibung von leicht konischer Form, hoher Hals, Band-
henkel; das Deckelcharnier mit zwei Eicheln. Auf dem Deckel ,,G. I. P." graviert.
H. 27*4, Diam. 12 cm.

143 Desgleichen. Marke „REY A MONTHEY". H. 26. Diam. 12% cm.
 
Annotationen