254 Apostel Petrus (?), in der Linken ein grosses Buch; das Mantelende ist über
den linken Arm gelegt, das Gewand ist gegürtet. Halbrund. Vergoldet und poly-
chromiert. Barock. H. 104 cm.
255 Bischof mit Mitra und Mantel, in der linken Hand ein Buch, die rechte abwärts
haltend. Halbrund. Spuren von Polychromierung. Barock. H. 95 cm.
256 Barockaltar. Rundbogige Umrahmung, in der Mitte zwei Engel, welche eine
gotische Madonna mit Kind halten, umgeben von Engeln, einem Strahlenkranz
und Wolken. Alles geschnitzt, die Figuren vollrund. Vergoldet und polychro-
miert. H. 240. B. 135 cm.
257 Zwei Engel. Vollrund. Flügel und Hüfttuch bronziert. H. je 22 cm.
258 Engel mit lockigem Haar; die Arme vorgehalten. Halbrund. Vergoldet.
H. 72 cm.
259 Engel, nackt, den linken Arm ausgestreckt, den rechten an die Brust gelegt. Voll-
rund. H. 44 cm.
2G0 Anna selbdritt, stehend, Maria steht zu ihren Füssen und hebt die linke Hand
empor; während der Knabe auf dem linken Arm der Mutter sitzt. Halbrund.
Polychromiert. Kaufbeurer Gegend. H. 45 cm.
261 Agnes mit dem Lamm an der Seite, das an ihr hinaufspringt; die linke Hand
an die Brust gelegt. Halbrund. Polychromiert. H. 35 cm.
262 Weibliche Heilige mit Buch in der linken Hand, unter welcher der Mantel zu-
sammengehalten wird. Das Haupt in reichem Lockenhaar und mit der Krone.
Halbrund. Spuren von Polychromierung. H. 75 cm.
263 Jacobus d. Ae., beide Hände auf den Stock gestützt. Vollrund. Polychromiert.
H. 40 cm.
264 Kreuzigung Christi. Zu Füssen des Kreuzes kniet Maria Magdalena, links davon
stehen Maria, Johannes und zwei andere Personen, rechts der Kriegshauptmann
und ein zweiter Mann. Relief. H. 38, B. 27 cm.
265 Kreuzigungsgruppe: Christus, Maria und Johannes. Vollrund. Polychromiert.
H. (mit Kreuz) 42 cm.
265a Kreuzabnahme. Drei Männer sind beschäftigt, den Leichnam vom Kreuze ab-
zunehmen. Relief. H. 27, B. 14 cm.
266 Pietä. Der Leichnam Christi liegt mit der rechten Seite auf Mariens Schoss,
welche das Haupt ihres Sohnes mit der rechten Hand stützt. Ihr Haupt ist von
einem Tuch bedeckt, das sich auch um die Brust zieht. Halbrund. H. 70 cm.
266a Abendmahlsgruppe. Christus segnet das Brot, zwei Apostel sitzen am Tisch,
zwei Diener bringen Speisen. Relief. Vergoldet und polychromiert. H. 43, B.
30 cm.
267 Sebastian. Die beiden Arme sind an Baumäste gebunden, die Füsse an den Baum-
stamm. Der Körper ist von Pfeilen durchbohrt, bekleidet mit Hüfttuch. Voll-
rund. Polychromiert. H. der Figur 68 cm.
268 Sebastian. Den linken Arm über das Haupt, den rechten Arm gegen den rechten'
Fuss haltend; bekleidet mit Lendentuch und an einen Baum gelehnt. Vollrund.
Vergoldet und polychromiert. H. 70 cm.
269 Rochus mit dem Engel, rechts zu seinen Füssen der Hund mit dem Brot.
Fast vollrund. Vergoldet und polychromiert. H. 117 cm.
270 Benedikt in Mönchskutte und Sandalen; die Hüften mit einem Strick gegürtet.
Vollrund. Polychromiert. H. 64 cm.
271 Benedikt, Halbfigur, in Talar und Skapulier und mit Hut; die Hände sind vorge-
streckt. Halbrund. Polychromiert. H. 63 cm.
2
den linken Arm gelegt, das Gewand ist gegürtet. Halbrund. Vergoldet und poly-
chromiert. Barock. H. 104 cm.
255 Bischof mit Mitra und Mantel, in der linken Hand ein Buch, die rechte abwärts
haltend. Halbrund. Spuren von Polychromierung. Barock. H. 95 cm.
256 Barockaltar. Rundbogige Umrahmung, in der Mitte zwei Engel, welche eine
gotische Madonna mit Kind halten, umgeben von Engeln, einem Strahlenkranz
und Wolken. Alles geschnitzt, die Figuren vollrund. Vergoldet und polychro-
miert. H. 240. B. 135 cm.
257 Zwei Engel. Vollrund. Flügel und Hüfttuch bronziert. H. je 22 cm.
258 Engel mit lockigem Haar; die Arme vorgehalten. Halbrund. Vergoldet.
H. 72 cm.
259 Engel, nackt, den linken Arm ausgestreckt, den rechten an die Brust gelegt. Voll-
rund. H. 44 cm.
2G0 Anna selbdritt, stehend, Maria steht zu ihren Füssen und hebt die linke Hand
empor; während der Knabe auf dem linken Arm der Mutter sitzt. Halbrund.
Polychromiert. Kaufbeurer Gegend. H. 45 cm.
261 Agnes mit dem Lamm an der Seite, das an ihr hinaufspringt; die linke Hand
an die Brust gelegt. Halbrund. Polychromiert. H. 35 cm.
262 Weibliche Heilige mit Buch in der linken Hand, unter welcher der Mantel zu-
sammengehalten wird. Das Haupt in reichem Lockenhaar und mit der Krone.
Halbrund. Spuren von Polychromierung. H. 75 cm.
263 Jacobus d. Ae., beide Hände auf den Stock gestützt. Vollrund. Polychromiert.
H. 40 cm.
264 Kreuzigung Christi. Zu Füssen des Kreuzes kniet Maria Magdalena, links davon
stehen Maria, Johannes und zwei andere Personen, rechts der Kriegshauptmann
und ein zweiter Mann. Relief. H. 38, B. 27 cm.
265 Kreuzigungsgruppe: Christus, Maria und Johannes. Vollrund. Polychromiert.
H. (mit Kreuz) 42 cm.
265a Kreuzabnahme. Drei Männer sind beschäftigt, den Leichnam vom Kreuze ab-
zunehmen. Relief. H. 27, B. 14 cm.
266 Pietä. Der Leichnam Christi liegt mit der rechten Seite auf Mariens Schoss,
welche das Haupt ihres Sohnes mit der rechten Hand stützt. Ihr Haupt ist von
einem Tuch bedeckt, das sich auch um die Brust zieht. Halbrund. H. 70 cm.
266a Abendmahlsgruppe. Christus segnet das Brot, zwei Apostel sitzen am Tisch,
zwei Diener bringen Speisen. Relief. Vergoldet und polychromiert. H. 43, B.
30 cm.
267 Sebastian. Die beiden Arme sind an Baumäste gebunden, die Füsse an den Baum-
stamm. Der Körper ist von Pfeilen durchbohrt, bekleidet mit Hüfttuch. Voll-
rund. Polychromiert. H. der Figur 68 cm.
268 Sebastian. Den linken Arm über das Haupt, den rechten Arm gegen den rechten'
Fuss haltend; bekleidet mit Lendentuch und an einen Baum gelehnt. Vollrund.
Vergoldet und polychromiert. H. 70 cm.
269 Rochus mit dem Engel, rechts zu seinen Füssen der Hund mit dem Brot.
Fast vollrund. Vergoldet und polychromiert. H. 117 cm.
270 Benedikt in Mönchskutte und Sandalen; die Hüften mit einem Strick gegürtet.
Vollrund. Polychromiert. H. 64 cm.
271 Benedikt, Halbfigur, in Talar und Skapulier und mit Hut; die Hände sind vorge-
streckt. Halbrund. Polychromiert. H. 63 cm.
2