Art des Jan van Ravesteyn.
60 Damenbildnis.
Brustbild in rötlicher Gewandung
mit Spitzenkragen und Perlenschmuck.
Oben
61
rechts bez. AETa. SVAE. A° 1625.
Leinwand. Höhe 68 cm, Breite 55 cm. Schwarzer Rahmen.
Schule des Rembrandt.
Der Vater Rembrandts. Brustbild in älteren Jahren mit Pelzkappe.
Leinwand. Höhe 50 cm, Breite 39 cm. Goldrahmen.
Marinus van Roymerswale.
tätig 1521 — 1558.
62 Steuereinnehmer. An einem Tisch mit Skripturen und Spiegeln zwei Steuereinnehmer, von denen
der eine soeben Eintragungen in einem vor ihm liegenden Buch vornimmt. Dabei drei Bürger,
von welchen einer im Begriff ist, mit saurer Miene Geldstücke seinem Beutel zu entnehmen.
Siehe Abbildung. Holz. Höhe 91 cm, Breite 115 cm. Goldrahmen.
Hubert Robert.
1733—1808.
63 Landschaft. Weite italienische
-^^Mitte führt ein Weg, welcher
Ufern Schlösser und Burgen.
Landschaft mit Ruinen, links ein Brunnen mit Denkmal. In der
von vielen Personen belebt ist, zu einem See. An den bergigen
Leinwand. Höhe 60 cm, Breite 74 cm. Goldrahmen.
Art des Romney.
64
Damenbildnis. Junge schöne Dame in weißem Gewand mit blauer Schärpe,
haltend. Blondes auf die Schulter fallendes Haar.
ein Buch im Schoß
Leinwand. Höhe 76 cm, Breite 61 cm. Goldrahmen.
Roeland Savery.
1576—1639.
65 Orpheus. In einer Landschaft unter einem Baum Orpheus die Leyer spielend. Um ihn herum
wilde und zahme Tiere der verschiedensten Art.
Holz. Höhe 32 cm, Breite 48 cm. Goldrahmen.
Jan van Scorel.
1495—1562.
66
Christus am Kreuz. Der Heiland am Kreuz, am Fuße desselben Maria und Johannes. Hintergrund
Ruinen, Berge, Städte. Der tiefblaue Himmel von lichten starken Wolken durchzogen.
Siehe Abbildung. Holz, oben gewölbt. Höhe 90 cm, Breite 66 cm. Goldrahmen.
Simone da Bologna, gen. De’ Crocefissi.
Schule von Bologna, 14. Jahrh.
67 Triptydion, in Holz geschnitzt und vergoldet.
Mittelstück: Auf einem Thron, im Hintergrund von rot und goldenen Draperien umgeben,
welche zwei Engel bergen, krönt Christus seine Mutter Maria. Oberhalb dieser Handlung neigen
sich in zwei Reihen neun Engel über einen blauen, mit Gold ausgearbeiteten Himmel. Im höheren
Spitzbogen befinden sich noch vier, während im darüber befindlichen Teil noch zwei Engel
niederschauen.
60 Damenbildnis.
Brustbild in rötlicher Gewandung
mit Spitzenkragen und Perlenschmuck.
Oben
61
rechts bez. AETa. SVAE. A° 1625.
Leinwand. Höhe 68 cm, Breite 55 cm. Schwarzer Rahmen.
Schule des Rembrandt.
Der Vater Rembrandts. Brustbild in älteren Jahren mit Pelzkappe.
Leinwand. Höhe 50 cm, Breite 39 cm. Goldrahmen.
Marinus van Roymerswale.
tätig 1521 — 1558.
62 Steuereinnehmer. An einem Tisch mit Skripturen und Spiegeln zwei Steuereinnehmer, von denen
der eine soeben Eintragungen in einem vor ihm liegenden Buch vornimmt. Dabei drei Bürger,
von welchen einer im Begriff ist, mit saurer Miene Geldstücke seinem Beutel zu entnehmen.
Siehe Abbildung. Holz. Höhe 91 cm, Breite 115 cm. Goldrahmen.
Hubert Robert.
1733—1808.
63 Landschaft. Weite italienische
-^^Mitte führt ein Weg, welcher
Ufern Schlösser und Burgen.
Landschaft mit Ruinen, links ein Brunnen mit Denkmal. In der
von vielen Personen belebt ist, zu einem See. An den bergigen
Leinwand. Höhe 60 cm, Breite 74 cm. Goldrahmen.
Art des Romney.
64
Damenbildnis. Junge schöne Dame in weißem Gewand mit blauer Schärpe,
haltend. Blondes auf die Schulter fallendes Haar.
ein Buch im Schoß
Leinwand. Höhe 76 cm, Breite 61 cm. Goldrahmen.
Roeland Savery.
1576—1639.
65 Orpheus. In einer Landschaft unter einem Baum Orpheus die Leyer spielend. Um ihn herum
wilde und zahme Tiere der verschiedensten Art.
Holz. Höhe 32 cm, Breite 48 cm. Goldrahmen.
Jan van Scorel.
1495—1562.
66
Christus am Kreuz. Der Heiland am Kreuz, am Fuße desselben Maria und Johannes. Hintergrund
Ruinen, Berge, Städte. Der tiefblaue Himmel von lichten starken Wolken durchzogen.
Siehe Abbildung. Holz, oben gewölbt. Höhe 90 cm, Breite 66 cm. Goldrahmen.
Simone da Bologna, gen. De’ Crocefissi.
Schule von Bologna, 14. Jahrh.
67 Triptydion, in Holz geschnitzt und vergoldet.
Mittelstück: Auf einem Thron, im Hintergrund von rot und goldenen Draperien umgeben,
welche zwei Engel bergen, krönt Christus seine Mutter Maria. Oberhalb dieser Handlung neigen
sich in zwei Reihen neun Engel über einen blauen, mit Gold ausgearbeiteten Himmel. Im höheren
Spitzbogen befinden sich noch vier, während im darüber befindlichen Teil noch zwei Engel
niederschauen.