Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Bethmann, Therese von [Bearb.]; Kalister, Viktor [Bearb.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, japanisches und chinesisches Kunstgewerbe: ... aus dem Nachlasse der verstorbenen Freifrau Therese von Bethmann, München, aus dem Besitze des Herrn Viktor Kalister, Triest, etc.; Auktion in München: Mittwoch, den 31. März 1909 und folgende Tage — München: Helbing, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54712#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

“euuufji

'n- ‘tf/twJ.

359

//

a

EDELMETALLARBEITEN

360
361

gefärbt, in durchbrochen gearbeitetem schwarzen Metall-
weiß und violett. Höhe 9,5 cm. — Desgleichen. Höhe

Glas. Höhe 12, Breite 29 cm.
Der ganze Körper (auch der vier Arme aussendende und

358r Bergkristalldose viereckig, Deckel und Boden rautenförmig geschliffen,z in Silber montiert.
Höhe 4,5, Breite 5,5, Tiefe 4,5 cm.
Glasflakon geschliffen, teilweise blau
Ständer. Höhe 27 cm. — Desgleichen,
17,5 cm.
Jardiniere aus buntem (marmoriertem)
Zwei Girandolen mit je fünf Tüllen.
in einer Tülle endende Stamm) von geschliffenem Glas, in vergoldeter Bronze montiert und mit
reichen Prismengehängen dekoriert. Höhe 51 cm. '

// //




II




37(U

Deckelknopf kugelförmig. Mit Harn-
Höhe 25 cm, Gewicht 1200 g.

' ’ . Silber, teilvergoldet. Gewulsteter, ausladender Fuß und
entsprechender Deckel. Die zylindrische Leibung zeigt zwischen reliefiertem und durchbrochenem
Rankenwerk in drei ovalen Feldern Flußlandschaften in getriebener Arbeit. Analoge Dekoration
auf dem Deckel. Leipziger Beschauzeichen, Meistermarke des Joh. Paul Schmidt (1683). Höhe
24 cm, Gewicht 1470 g. —
Abbildung Tafel 6.
369 t- Desgleichen, gedeckelt und gehenkelt, Silber, teilweise vergoldet, ausladender niederer Fuß und
flacher Deckel. Die zylindrische Leibung reich graviert, zeigt in drei Barockkartuschen je eine
männliche Kostümfigur in Landschaft. Auf dem Deckel graviertes Wappen mit Rebstock und
Initialen E. A. Wiener Beschauzeichen. 17. Jahrhundert. Höhe 19,5 cm, Gewicht 1185 g.
Abhildung Tafel 6.
Zwei kleine Silberbecher, vierpaßförmige Cuppa mit eingravierten Girlanden und mit Henkel.
Moskauer Beschauzeichen von 1794. Höhe je 4 cm, Breite je 7 cm, Gewicht zusammen 96 g.
Doppelbecher, Silber vergoldet, gebuckelt, mit eingelassenen jüdischen Münzen. Moderne Nach-
bildung. Höhe 8 cm, Diam. 7,5 cm.
Prunkgefäß in Form eines stehenden Hahnes auf ovalem Sockel, der mit Barocklaubwerk dekoriert
ist. österreichische Arbeit. Höhe 21,5 cm, Gewicht 450 g. —
' 373» Desgleichen in Form eines Pfaues, Silber, teilweise vergoldet. Polnische Arbeit, 18. Jahrhundert.
juv • Höhe 21 cm, Breite 24,5 cm, Gewicht 233 g.
Abbildung Tafel 6.

I y Ti 362.- Vorderseite eines Vortragskreuzes. In der Mitte en relief das Lamm Gottes in quadratischer
/1/. Umrahmung, an den Kreuzesenden und im Unterteil des Stammes vierpaßförmige Medaillons mit
religiösen Emblemen en relief. Die Kreuzstäbe mit Weinlaubornament, leicht reliefiert. Unter dem
Kreuz in Vierpaß-Umrahmung ein Siegel mit drei ineinander verschlungenen C. Silber, auf Holz
montiert. Höhe 73 cm, Breite 38 cm. /$?-
363 Gotisches Ziborium. Kupfer, vergoldet. Auf 6 eckigem sternförmigen Fuß mit graviertem Blatt-
s/L(—- werk erhebt sich der mit einem Knauf durchsetzte Schaft mit sechs runden Warzen mit Monogramm
Jesu auf blauem Email. Als Gefäß ein zylinderförmiger Glasbehälter, dessen Deckel ein rautenartig
graviertes spitz zulaufendes Dach bildet. Auf dem Knopf desselben die freistehende Figur Christi.
Höhe 33 cm. . ■ -
Abbildung Tafel 6.

XZ/Kußtafel, Silber vergoldet, Madonna mit Kind. Moderne Nachbildung. Höhe 13 cm, Breite JO cm
. / z, 365 /-Trinkhorn, Büffelhorn, in Silber montiert. Als Ständer Kind in faltigem Gewand, auf freigearbeiteter
klUU ■ ‘ Rankenrosette kniend, die auf einem runden Fuß aufliegt. Die Montierung, mit Fruchtgirlanden
und Ornamentbordüren reich graviert, zeigt Spuren von Vergoldung. 17. Jahrhundert. Länge 41 cm.
366 ^Gedeckelter Ananas-Pokal. Der schlanke Fuß hat eine breite runde Basis, mit rblfefiertem
' Rankenwerk ornamentiert, darauf eine breite glatte Einschnürung, die einen gedrückten Kugelknauf
trägt, der analog der Fußbordüre dekoriert ist. Auf diesem Knauf erhebt sich der schlanke, reich
• gegliederte Stengel, im untern Teil birnenförmig mit lang gezogenen Wulsten, im Oberteil becher-
artig, in der Mittelpartie, die den Fuß der Becherform des Oberteils bildet, mit freistehenden,
feinen Arabeskenhenkeln geschmückt. Auf dem Stengel der Ananaskörper, dessen Oberteil den
Deckel bildet. Als Deckelbekrönung kleiner Putto. Silber vergol det, nur zwei aus gekräuseltem
Bandwerk gebildete Rosetten, die am Anfang und Ende des Stengels angebracht sind, sind nicht
vergoldet. Augsburger Marke. Höhe 33,5 cm, Gewicht 463 g. fö-p
Abbildung Tafel 6.
'iü/i 367 Großer Humpen, gedeckelt und gehenkelt, Silber, teilweise vergoldet. Der ausladende niedere
' !0V-'Fuß und der flache Deckel zeigen Flachornament in getriebener Arbeit. Auf der zylindrischen
Leibung in gleicher Arbeit die Versöhnung Jakobs und Esaus; in der Mitte Wappen mit zwei ge-
kreuzten Pfeilen. Darüber eingraviert S. M., darunter M. Deckelknopf kugelförmig. Mit Ham-
burger Beschauzeichen. 17. Jahrhundert.
Abbildung Tafel 6.
GCC 368 Desgleichen, gedeckelt und gehenkelt.

// IZ “U-
—372-
 
Annotationen