Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Porzellane, Fayencen, Steinzeug, Gläser, Arbeiten in Edelmetall, Bronze, Kupfer, Zinn, Messing und Eisen - Skulpturen in Holz, vorwiegend der Gotik - Möbel- und Einrichtungsgegenstände: Sammlung Karl Bachmeier, Vilshofen ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Mittwoch den 26. Mai und Donnerstag den 27. Mai 1909 — München, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15745#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
325 Madonna mit Kind auf dem rechten Arme, in reichfaltigem Gewande und Mantel, mit goldener
Krone. Lebensgroß. Halbrund. Polychromiert. Spiitgotisch. Höhe 165 cm.

326 Thronende Madonna mit Kind auf dem Schoße, mit Zepter und Krone. Das Kind hält Zepter und
Reichsapfel. Halbrund. Polychromiert. Spätgotisch. Höhe 91 cm, Breite 53 cm.

327 Anbetende Madonna, knieend, die Hände gefaltet. Reich und breit behandelter Faltenwurf. Relief.
Polychromiert. Gotisch. Höhe 94 cm, Breite 62 cm.

328 Madonna mit Kind als Himmelskönigin, auf der Mondsichel stehend. In faltigem Gewande und
goldenem Mantel, mit Krone und Zepter. Die Rechte rafft das Gewand. Halbrund. Polychromiert.
16. Jahrhundert. Höhe 90 cm.

329 Madonna mit Krone und über die Linke geschlagenem Faltenmantel. Der linke auf die Hüfte
gestemmte Arm trägt das Kind, die Rechte das Zepter. Halbrund. Polychromiert. Gotisch.
Höhe 116 cm.

330 Madonna mit Krone und Zepter, init der Linken das Kind haltend, das Reichsapfel und Zcpter
trägt. Vollrund. Polychromiert. Spätgotisch. Höhe 95 cm.

331 Madonna, das Kind mit beiden Händen tragend, in reichem Faltengewande. Polychromiert. Voll-
rund. Gotisch. Höhe 70 cm.

332 Madonna, das Kind init beiden Händen tragend, auf dem Halbmonde (mit Gesicht) stehend. Halb-
rund. Der Mantel mit großzügigem Faltenwurf. Gotisch. Höhe 92 cm.

333 St. Georg in gotischer Riistung auf dem Drachen stehend, mit lang gelocktem Haar. Vollrund.
Spuren von Polychromierung und Vergoldung. Gotisch. Höhe 73 cm.

334 St. Georg mit Schild und Lanze in maximilianischer Riistung stehend. Durch das lockige Haar
ist ein Kranz gewunden. Polychromiert. Vollrund. Höhe 68 cm.

335 Ritterfigur (St. Georg?) in reich detaillierter gotischer Rüstung mit langem, gelocktem Haar. Die
Linke stützt sich auf die Originaltourniertartsche, die Rechte hält die Lanze. Spuren alter Fassung.
Vollrund. Gotisch. Höhe 130 cm.

336 St. Florian in reicher maximilianischer Riistung, unter der das Kettenhemd sichtbar ist. Der leicht
zur Seite geneigte Kopf mit reich gearbeitetem, langem Lockenhaar. Die erhobene Rechte hielt die
Lanze. Der Heilige hält in der linken Hand clas Wasserschaff. Vollrund. Anfang 16. Jahrhundert.
Höhe 100 cm.

337 St. Florian, bärtig, mit Barett auf dem kurzgeschnittenen Haar, auf dem Brustharnisch das Ordens-
kreuz der Deutschordensritter; die Ärmel und das kurze Schoßkleid mit flatterndem Faltenwurf.
Die Fiiße mit vorn breit abgeflachten Ochsenmaulschuhen bekleidet. Die behandschuhte Rechte
hält den Wasserkiibel. Fast vollrund. Anfang 16. Jahrhundert. Höhe 79 cm.

338 St. Florian mit Kranz in dem langen gelockten Haar. Maximilianische Riistung. Die behandschuhte
Rechte hält den Wasserkiibel. Vollrund. Polychromiert. Höhe 112 cm.

339 St. Fiorian, bärtig, in Riistung, ein Barett auf dem langgelocktem Haar, einen Faltenmantel iiber
die Riistung geworfen. Beide Hände entleeren den Wasserkiibel iiber ein brennendes Haus zu
seiner Rechten. Halbrund. Polychromiert. Maximilianisch. Höhe 92 cm.

340 St. Florian, bärtig, mit Barett auf den langen fliegenden Locken in Riistung. Die erhobene Linke
trug eine (fehlende) Lanze, die Rechte den Kübel. Der rechte Fuß tritt unter den Torbogen einer
interessant modellierten Burg. Vollrund. Polychromiert. Maximilianisch. Höhe 105 cm.

341 St. Sebastian mit einem Lendentuch bekleidet. Die beiden Arme sind iiber dem Kopfe an die
Äste eines sich gabelnden Baumes gebunden. Im Körper mehrere Pfeile. Polychromiert. Vollrund.
Spätgotisch. Höhe 117 cm.

342 St. Sebastian. Der Heilige umfaßt mit den gefesselten Armen den Baumstamm; bekleidet mit
Lendentuche und von Pfeilen durchbohrt. Polychromiert. Spätgotisch. Vollrund. Höhe 88 cm.

343 St. Sebastian mit langem Lockenhaar und Lendentueh; die erhobene rechte Hand an den Baum-
stamm gefesselt. Die Linke irei herabhängend. Der Körper von zahlreichen Pfeilspitzen durch-
bohrt. Polychromiert. Vollrund. Gotisch. Höhe 85 cm.

344 St. Sebastian. Der Kopf mit edlem Gesichtsausdruck und langem, reich gearbeitetem Lockenhaar
Ieicht zur Seite geneigt. Das Manteltuch entblößt den Oberkörper und zeigt schönen Faltenwurf. Die
Linke über dem Haupt an den Baumstamm gebunden, die Rechte schlaff herabhängend. Halbrund.
Gotisch. Höhe 127 cm.

345 St. Sebastian mit Heiligenschein und weißem Lendentuche. Vollrund. (Defekt.) Höhe 114 cm.
 
Annotationen