8
Kreuzesaufschrifttafel. Zwielichtstimmung des Felsengangs
Lichtquelle oben rechts. Bei der knienden hl. Magdalena
klagender Engelknabe.
Holz. Höhe 105 cm, Breite 75 cm. Goldrahmen.
In Einzelheiten, besonders der Kopf der Magdalena, der Art
des großen Meisters sehr nahestehend, /flffil '
Abbildung Tafel 10.
SCHULE DES ANTON VAN DYCK (1599—1641)
13 Beweinung Christi.
Vor dem Eingang ins Felsengrab, durch dürftige Vegetation
staffiert, sitzt die hl. Maria, den Leichnam des Heilands auf dem
Schoß; das Antlitz Christi, mit ergreifendem Ausdruck der über-
standenen Schmerzen, ruht in der Rechten der göttlichen Mutter
und ist dem Beschauer zugewandt, während die linke Hand des
Toten von der rechts stehenden, durch prächtiges blondes Haar
charakterisierten hl. Magdalena ergriffen und zu den Lippen ge-
führt wird. Der Blick der hl. Maria ist schmerzvoll ergeben,
mit leichter Wendung des Kopfes nach links, gen Himmel ge-
richtet. Links steht mit klagender Gebärde der hl. Johannes.
Vorne, zu Füßen der hl. Maria, steht eine Schüssel mit dem dem
Erlöser abgewaschenen Blute, darin Dornenkrone, Schwamm und
die
mit
ein
FLORENTINISCHER MEISTER DES 16. JAHRHUNDERTS
den Nachfolgern Fra Bartolomeos zugehörig.
14 HL Familie.
Auf der Rasenbank einer Gartenterrasse, vor deren Balustrade,
sitzt rechts die hl. Jungfrau in rotem Gewände und grünem,
goldgesäumtem Manteltuch, mit Nimbus; sie faßt mit beiden
Armen nach dem vor ihr stehenden Jesusknaben (ohne Nimbus),
der das Lamm, mit dem er spielt, mit kindlicher Derbheit ziemlich
fest anpackt; links der hl. Joseph als Greis mit flatterndem
Lockenhaar und Nimbus dargestellt. Außerordentlich reiche land-
schaftliche Staffage füllt den Hintergrund: Berglandschaft mit
großen Bäumen, Wäldern und verstreuter Architektur. Blauer
Himmel mit heller, weiter Ferne und leichter Wolkenbildung im
Vordergründe. u ,
ö Holz. Rund. Diameter 95 cm. Goldrahmen.
Bemerkenswertes Bild eines tüchtigen Meisters, reizvoll
im Aufbau der Komposition, kräftig in der Durchführung
und schön im Ton.
Abbildung Tafel 11. SD U ~
Kreuzesaufschrifttafel. Zwielichtstimmung des Felsengangs
Lichtquelle oben rechts. Bei der knienden hl. Magdalena
klagender Engelknabe.
Holz. Höhe 105 cm, Breite 75 cm. Goldrahmen.
In Einzelheiten, besonders der Kopf der Magdalena, der Art
des großen Meisters sehr nahestehend, /flffil '
Abbildung Tafel 10.
SCHULE DES ANTON VAN DYCK (1599—1641)
13 Beweinung Christi.
Vor dem Eingang ins Felsengrab, durch dürftige Vegetation
staffiert, sitzt die hl. Maria, den Leichnam des Heilands auf dem
Schoß; das Antlitz Christi, mit ergreifendem Ausdruck der über-
standenen Schmerzen, ruht in der Rechten der göttlichen Mutter
und ist dem Beschauer zugewandt, während die linke Hand des
Toten von der rechts stehenden, durch prächtiges blondes Haar
charakterisierten hl. Magdalena ergriffen und zu den Lippen ge-
führt wird. Der Blick der hl. Maria ist schmerzvoll ergeben,
mit leichter Wendung des Kopfes nach links, gen Himmel ge-
richtet. Links steht mit klagender Gebärde der hl. Johannes.
Vorne, zu Füßen der hl. Maria, steht eine Schüssel mit dem dem
Erlöser abgewaschenen Blute, darin Dornenkrone, Schwamm und
die
mit
ein
FLORENTINISCHER MEISTER DES 16. JAHRHUNDERTS
den Nachfolgern Fra Bartolomeos zugehörig.
14 HL Familie.
Auf der Rasenbank einer Gartenterrasse, vor deren Balustrade,
sitzt rechts die hl. Jungfrau in rotem Gewände und grünem,
goldgesäumtem Manteltuch, mit Nimbus; sie faßt mit beiden
Armen nach dem vor ihr stehenden Jesusknaben (ohne Nimbus),
der das Lamm, mit dem er spielt, mit kindlicher Derbheit ziemlich
fest anpackt; links der hl. Joseph als Greis mit flatterndem
Lockenhaar und Nimbus dargestellt. Außerordentlich reiche land-
schaftliche Staffage füllt den Hintergrund: Berglandschaft mit
großen Bäumen, Wäldern und verstreuter Architektur. Blauer
Himmel mit heller, weiter Ferne und leichter Wolkenbildung im
Vordergründe. u ,
ö Holz. Rund. Diameter 95 cm. Goldrahmen.
Bemerkenswertes Bild eines tüchtigen Meisters, reizvoll
im Aufbau der Komposition, kräftig in der Durchführung
und schön im Ton.
Abbildung Tafel 11. SD U ~