Metadaten

Hugo Helbing (München); Hugo Helbing <München> [Editor]
Kunstbesitz eines bekannten norddeutschen Sammlers: Auktion in München ... (Abteilung 4): Antike Bronzen und Keramik: Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 22. Februar 1910 — München: Galerie Helbing, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67633#0065
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
55

714 Dreifuß. Die senkrechten Tragstäbe enden unten in Pantherfüße, die auf runden Basis-
platten stehen und von Panthermasken gekrönt sind (Höhe 10 cm), oben in Knabenbüsten
(Höhe 8 cm) auf profiliertem Sockel, an deren Nacken starke, vierkantige, aufwärts stehende
Haken das Becken tragen. Zwei der Stäbe sind vollkommen senkrecht, glatt, vierkantig,
etwas bandförmig verbreitert (mit länglichem Durchschnitt). Die dritte (vordere Stütze) ist
nur im obersten Drittel so geformt, aber auch verziert, im mittleren Drittel mit bogenförmi-
gem Querschnitt flach vorgewölbt, mit stilisiertem Pflanzenornament geschmückt und von
einem oberhalb der Wölbung stark vorspringenden Pantherkopf belebt. Das untere Drittel
ist wieder vierkantig (im Querschnitt quadratisch, Ecken anders gestellt als im oberen Drittel)
und mit Würfelaugen geziert. Die ebenso gezierten Querstäbe (57 cm lang) bilden drei
liegende Kreuze, welche unten in Ringen, oben in Scharnieren beweglich sind. Das flache
Becken (Höhe 5,5 cm, Diam. 48 cm) ist am Rande (Breite 4 cm) mit drei Reihen eingeschla-
gener S-förmiger Figuren verziert. Höhe 87,5 cm.
Abbildung Tafel 8.

715 Diverse Fragmente. Ein Helm (gallo-römischer Typus ohne Krempe, mit Verwendung alter Cc
Fragmente rekonstruiert), ferner sechs Lanzenspitzen, eine Schneide eines vorrömisch-vene-
tischen Dolchmessers (in zwei Stücke gebrochen), ein fragmentiertes Votiv-Lappenbeil, alt-
italisch vom Villanovatypus, zwei scheibenförmige Doppelknöpfe (Pferderüstzeugfragmente?),
kleine zweizinkige Gabel, defekt und verbogen, Beschläg eines Stabes, an mehreren Stellen
gebrochen, diverse kleine Bronzeringe, ein Meisel, nacktes Füßchen einer kleinen Statuette
mit Steckzapfen und verschiedene andere Fragmente.

Inschriften.

716 Inschriftplatte. Länge 22,7 cm, Höhe 9,4 cm.
 
Annotationen