140 Anhänger, Silber vergoldet, in Gestalt eines Adlers, unter dem ein kleines, mit Steinen und
einer echten Perle geschmücktes Kreuzchen hängt. Länge 4,5 cm, Breite 2,5 cm.
Abbildung Tafel J.
141 Desgleichen, Silber vergoldet. An einer Schleife mit Rosette hängt ein von einem Blumenkranz
mit Straß-Steinen und bunter Emaillierung umrahmtes Medaillon mit dem Bildnis des hl. Nepomuk.
Länge 5 cm, Breite 3 cm.
142 Orden einer französischen Kongregation, Silber vergoldet. In der Mitte eines Kreuzes Medaillon
mit St. Ursula auf der einen Seite und dem St. Augustin auf der Rückseite.
Diam. 4 cm. Gew. 17 g.
143 Schmuck: Halskette, Armband und ein Paar Ohrringe, Silber vergoldet. Die Teile bestehen aus
länglichen, durchbrochen gearbeiteten Rosetten, welche mit echten Perlen und Almandinen besetzt
sind. Der Anhänger der Halskette ist in Kreuzform und mit vielen kleinen Sternchen zwischen den
Steinen besät. In blauem Samtetui.
" Abbildung Tafel 6.
144 Halskette aus medaillonartig gefaßten Granaten. Diese werden von ornamentierten Perlen und
vasenartigen Zwischenstücken aus etruskischem Gold durchsetzt. Länge 26,5 cm,
145 Venezianisches Armband, Silber vergoldet, mit Blumenranken durchbrochen gearbeitet. Mit
anhängenden Glöckchen und einer großen Rosette am Schlosse. Diam. 4,5 cm.
146 Ein Paar Ohrringe aus Gold mit bunt emailliertem Blattwerk und anhängender echter Perle.
Abbildung Tafel J. 18 Karat Gold. Diam. 2,3 cm.
147 Ein Paar desgleichen aus Gold mit bunt emaillierten und mit Rubinen verzierten Mohrenköpfen.
Mit anhängender echter Perle. 18 Karat Gold. Länge 3 cm.
Abbildung Tafel j.
148 Ein Paar desgleichen aus Gold mit kleineren Mohrenköpfen in buntem Email mit anhängender
echter Perle. 18 Karat Gold. Länge 2,5 cm.
149 Brosche aus Gold mit schwarz und weiß emailliertem Ornamentwerk, das eine Rosette mit kleinem
Brillanten Überragt. 18 Karat Gold. Länge 3 cm, Breite 1,7 cm.
150 Brosche aus Silber in Form einer Spinne mit eingezogenen Beinen. Länge 3,8 cm.
Ringe.
1 51 Ring aus Gold mit Ornamentfries en relief verziert. Mit kreuzförmig angeordneten, hochreliefierten
Capuchonsteinen, Saphiren und Rubinen. Romanisch. 14 Karat Gold. Diam. 2 cm.
Abbildung Tafel 6.
152 Desgleichen (Papstring), Silber vergoldet. Den Reif bilden zwei massive Drachen, die mit aus-
gespannten Pranken und dem Rachen eine vielzackige Krone erfassen, die einen großen Carneol
umschließt. Italienisch. 16. Jahrhundert. Diam. 2,2 cm.
Abbildung Tafel 6.
153 Desgleichen (Papstring) aus Gold mit schwarzem Email verziert. Die einen großen Mondstein
einschließende Fassung zeigt unten und an der Wandung reiches Ornament, das sich zu beiden
Seiten über den Ring zieht und sich mit reliefiertem Rocaillewerk vereint. Italienisch. 16. Jahrhundert.
Abbildung Tafel 6. 20 Karat Gold. Diam. 2 cm.
154 Desgleichen aus Gold mit der fast vollrunden Figur des Heilandes auf dem Kreuze, aus dessen
Balken Lilien entspringen. Ober dem Christuskopfe das Schriftband, darunter zwei Würfel. Die
Füße des Heilandes ruhen auf dem Totenkopfe; unter diesem sowie über dem Schriftband die
Buchstaben A S, wohl Meistermarke (Anthoni Schweiglin 1593 Augsburg?). Darüber die Geißelsäule
mit dem daraufstehenden Hahn. Über den Reif zieht sich eine relieflerte Blattranke. 16. Jahrhundert.
Abbildung Tafel 6. 18 Karat Gold. Diam. 2 cm.
einer echten Perle geschmücktes Kreuzchen hängt. Länge 4,5 cm, Breite 2,5 cm.
Abbildung Tafel J.
141 Desgleichen, Silber vergoldet. An einer Schleife mit Rosette hängt ein von einem Blumenkranz
mit Straß-Steinen und bunter Emaillierung umrahmtes Medaillon mit dem Bildnis des hl. Nepomuk.
Länge 5 cm, Breite 3 cm.
142 Orden einer französischen Kongregation, Silber vergoldet. In der Mitte eines Kreuzes Medaillon
mit St. Ursula auf der einen Seite und dem St. Augustin auf der Rückseite.
Diam. 4 cm. Gew. 17 g.
143 Schmuck: Halskette, Armband und ein Paar Ohrringe, Silber vergoldet. Die Teile bestehen aus
länglichen, durchbrochen gearbeiteten Rosetten, welche mit echten Perlen und Almandinen besetzt
sind. Der Anhänger der Halskette ist in Kreuzform und mit vielen kleinen Sternchen zwischen den
Steinen besät. In blauem Samtetui.
" Abbildung Tafel 6.
144 Halskette aus medaillonartig gefaßten Granaten. Diese werden von ornamentierten Perlen und
vasenartigen Zwischenstücken aus etruskischem Gold durchsetzt. Länge 26,5 cm,
145 Venezianisches Armband, Silber vergoldet, mit Blumenranken durchbrochen gearbeitet. Mit
anhängenden Glöckchen und einer großen Rosette am Schlosse. Diam. 4,5 cm.
146 Ein Paar Ohrringe aus Gold mit bunt emailliertem Blattwerk und anhängender echter Perle.
Abbildung Tafel J. 18 Karat Gold. Diam. 2,3 cm.
147 Ein Paar desgleichen aus Gold mit bunt emaillierten und mit Rubinen verzierten Mohrenköpfen.
Mit anhängender echter Perle. 18 Karat Gold. Länge 3 cm.
Abbildung Tafel j.
148 Ein Paar desgleichen aus Gold mit kleineren Mohrenköpfen in buntem Email mit anhängender
echter Perle. 18 Karat Gold. Länge 2,5 cm.
149 Brosche aus Gold mit schwarz und weiß emailliertem Ornamentwerk, das eine Rosette mit kleinem
Brillanten Überragt. 18 Karat Gold. Länge 3 cm, Breite 1,7 cm.
150 Brosche aus Silber in Form einer Spinne mit eingezogenen Beinen. Länge 3,8 cm.
Ringe.
1 51 Ring aus Gold mit Ornamentfries en relief verziert. Mit kreuzförmig angeordneten, hochreliefierten
Capuchonsteinen, Saphiren und Rubinen. Romanisch. 14 Karat Gold. Diam. 2 cm.
Abbildung Tafel 6.
152 Desgleichen (Papstring), Silber vergoldet. Den Reif bilden zwei massive Drachen, die mit aus-
gespannten Pranken und dem Rachen eine vielzackige Krone erfassen, die einen großen Carneol
umschließt. Italienisch. 16. Jahrhundert. Diam. 2,2 cm.
Abbildung Tafel 6.
153 Desgleichen (Papstring) aus Gold mit schwarzem Email verziert. Die einen großen Mondstein
einschließende Fassung zeigt unten und an der Wandung reiches Ornament, das sich zu beiden
Seiten über den Ring zieht und sich mit reliefiertem Rocaillewerk vereint. Italienisch. 16. Jahrhundert.
Abbildung Tafel 6. 20 Karat Gold. Diam. 2 cm.
154 Desgleichen aus Gold mit der fast vollrunden Figur des Heilandes auf dem Kreuze, aus dessen
Balken Lilien entspringen. Ober dem Christuskopfe das Schriftband, darunter zwei Würfel. Die
Füße des Heilandes ruhen auf dem Totenkopfe; unter diesem sowie über dem Schriftband die
Buchstaben A S, wohl Meistermarke (Anthoni Schweiglin 1593 Augsburg?). Darüber die Geißelsäule
mit dem daraufstehenden Hahn. Über den Reif zieht sich eine relieflerte Blattranke. 16. Jahrhundert.
Abbildung Tafel 6. 18 Karat Gold. Diam. 2 cm.