Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenfeld, B. [Bearb.]
Uhren-Sammlung aus dem Nachlasse des Kgl. Rats B. Rosenfeld, Wien: goldene Taschen- und Anhänge-Uhren vorwiegend des XVIII. Jahrhunderts ...; silberne Taschen-Uhren und Stand-Uhren des XVII. bis XIX. Jahrhunderts ...; Auktion in München in der Galerie Helbing, 2. Mai 1910 — München: Helbing, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55915#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

ziselierte Ornamente. Auf dem Deckel der kleinen Platine bez.: J. L. Robert ä Geneve.
Diam. des Zifferblattes 3 cm. 18kar. Gold. Biedermeier.
Abbildung siehe Tafel VI.
146 Stiftuhr in ausserordentlich flachem Gehäuse. Von Rokoko-Ornamenten umrahmt, schmückt
den Deckel auf geripptem Fond ein blumenumranktes, von zwei Pfeilern getragenes
Schild. Der Rand trägt zwischen Blattranken en relief eine gekerbte Einlage. Auf dem
blumengeschmückten Deckel der kleinen Platine bez.: S. Reymond ä Geneve. 18kar. Gold.
Biedermeier.
147 Stiftuhr in überaus flachem Gehäuse. Den Deckel schmückt, von Rokoko-Ornamenten um-
rahmt, auf geripptem Fond ein Blumenbouquet. Der Rand trägt zwischen Blattranken en
relief eine gekerbte Einlage. Diam. des silbernen Zifferblattes 4,1 cm. 18kar. Gold. Bieder-
meier. _
148 Stiftuhr in überaus flachem Gehäuse. Den Deckel schmückt, von Rokoko-Ornamenten um-
rahmt, eine blätterumrankte Kartusche. Auf dem Deckel der kleinen Platine bez.: Baulle
et Co. ä Geneve. Diam. des Zifferblattes 4 cm. 18kar. Gold. Biedermeier. ■
149 Stiftuhr in überaus flachem Gehäuse. Den Rückdeckel schmückt auf geripptem Fond
spiralenförmig verlaufendes Blattwerk, mit Papageien dazwischen. Die Vorderseite der Uhr
deckt ein mit Vögeln und Blattranken geschmückter Deckel, der das exzentrische silberne
Stunden- und Minutenzifferblatt freilässt. Dieses Zifferblatt ist in die kleine Platine
hineingebaut, um Raum zu sparen. Der Deckel der kleinen Platine schliesst sich an dieses
Zifferblatt an. Diam. der Uhr 4,2 cm, des Zifferblattes 2,3 cm. 18kar. Gold. Biedermeier.
150 Cylinderuhr in sehr flachem Gehäuse. Den Deckel schmückt, von Rokoko-Ornamenten um-
rahmt, ein Blumenbouquet auf geripptem Fond. Der glatte Rand trägt eine gerippte Ein-
lage. Das Zifferblatt ist aus Weisssilber und trägt im Centrum spiralenförmige Blätter-
ranken. Auf dem Deckel der kleinen Platine bez.: C. B. Freundler u. Co. Diam. des Ziffer-
blattes 3,9 cm. 18kar. Gold. Biedermeier. (
151 Stiftuhr in sehr flachem Gehäuse. Auf dem Deckel stehen viele konzentrische Ringe, die
abwechselnd von rechts und von links schraffiert kleine rechteckige Felder tragen, die
um so kleiner werden, je näher sie dem Mittelpunkt kommen, der ein. Blumenbouquet trägt.
Der Rand enthält zwischen Blätterranken eine enggekerbte Einlage. Auf dem Deckel der
kleinen Platine bez.: Robert Brandt u. Co. Diam. des Zifferblattes 3,5 cm. 18kar. Gold.
Biedermeier.
152 Stiftuhr in sehr flachem Gehäuse. Den Deckel schmückt, von Rokoko-Ornamenten um-
rahmt, ein L auf geripptem Grund, durch das ein Vorstehhund springt. Der Rand trägt
zwischen Blattranken eine gekerbte Einlage. Auf dem Deckel der kleinen Platine bez.:
Alliez Terond et Co. ä Geneve. Diam. des Zifferblattes 4 cm. 18kar. Gold. Biedermeier.
t-' '
153 Stiftuhr in sehr flachem Gehäuse. Den Deckel schmückt reiches Rokoko-Ornamentwerk
und eine blumengefüllte Kartusche. Der Rand ist eng gekerbt, das Centrum des weiss-
silbernen Zifferblattes mit Arabesken graviert. Diam. des Zifferblattes 4 cm. 18kar. Gold.
Biedermeier.
154 Cylinderuhr in sehr flachem Gehäuse. Den Deckel schmückt in einer weissblauumränderten
Kartusche eine Emailmalerei: Vorne links steht ein Mädchen in ländlicher Tracht bis zu
den Knöcheln im Wasser, mit einem Netze fischend. Rechts von ihr sitzt am Ufer ein
Junge und sieht ihr zu. Im Hintergrund ragen hohe Berge. Der Rand zeigt eine engge-
kerbte Einlage. Das mit Arabesken gravierte silberne Zifferblatt trägt drei exzentrische,
kleine Zifferblätter, oben neben einander die Stunden- und Minutenzifferblätter und unten
in der Mitte die kleine Sekunde. Auf dem Deckel der kleinen Platine bez.; Robert Brandl
u. Co., Chaux-De-Fönds en Suisse. Diam. des Zifferblattes 3,5 cm. 18kar. Gold. Biedermeier.
Abbildung siehe Tafel VI.
Af/rviA
 
Annotationen