Metadaten

Hugo Helbing [Contr.]; Leonhard, Heinrich [Oth.]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55934#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
45

586

587

588

59°

59i

592

597

Vase. Gedrückter Kugelbauch mit frei ansitzenden Rippen, langer schlanker Hals, durch frei an-
F gesetzten Kranz dekoriert, ausladende Mündung. Höhe 15,1 cm.
598 Flacon. Bauchige Flasche mit Stöpselverschluß. Rubinglas mit sehr reicher, die ganze Außen-
v fläche überziehender Golddekoration: Große Barockkartuschen mit kleinen Füllbildchen (Hasen,
Hirschen, Architekturen). Höhe 12,3 cm.
599 . Desgleichen. Dunkelblaues Glas mit Silberverschluß (Stöpsel an einem Kettchen).
! , // / {/ Höhe 8 cm.

Desgleichen Ganz ähnlich. Bemalt mit
/ Silber und / Golt ist / mir durch / die
Desgleichen. Junger Stutzer (ä la mode)
teil / ich mit / dir.
593 Desgleichen. Blaugjriines Glas. Dekoration: Junge Dame (ä la mode) mit Blume zwischen Blumen-
Ornament. Beischiyft: Liebe du / mich allein / oder / laß gar sein. Höhe 16 cm.
594 Flasche von merkwürdiger Form. Viereckig, in der Mitte eingeschweift und in fünf Röhren ge-
gliedert, die durch dünne, durchsichtige Scheiben miteinander verbunden sind. Auf diese Weise
erhält die vierseitige geschlossene Flasche das Aussehen einer alchimistischen Filtrierflasche, deren
Kolben auf vier geschweiften Füßen ruht, während das Abzugsrohr in der Mitte zwischen den
Füßen läuft und in den Hohlraum der umbomäßig gewölbten Basis mündet. Tatsächlich
kommuniziert der Inhalt des Bodens der Flasche mit der Mündung lediglich durch die fünf
Röhren des Mittelteiles. Scheibenförmige Mündung auf kurzem zylindrischen Hals. Glas
stöpsel mit Kugel.
Abbildung Tafel ig. Höhe 21 cm.
595A Doppelflasche. Auf rundem, profiliertem Kegelfuß eine birnenförmige Flasche, im Innern durch
l/leine vertikale Scheidewand geteilt, mit zwei in entgegengesetzter Richtung gekrümmten Hälsen
/(röhrenförmigen Mündungen), die oben durch eine Schleife mit Ringöse verbunden sind. Ein-
/geschliffene Dekoration: A: Pflanzenornament. B: Zweige mit den Initialen E. E.
I Abbildung Tafel ig. Höhe 23 cm.
596 X.Saugflasche (Kinderflasche). Kegelförmig. Mit eingeschliffener Dekoration. Bordüren von Festons
P und Blumenkörbchen zwischen Blumen. Silber Verschluß Höhe 15,3 cm.

Zunftflasche. Ovale, flache Flasche mit kurzem konischen Mündungsstück. Dekoration: A: Das
Innungszeichen der Müller, von zwei Löwen gehalten, darüber eine vierzackige Krone, darunter
die auf die Flasche bezügliche Beischrift: Wenn / sie immer / voll wär. B: In einem Blätterkranz
die Widmung: Vivat! / Es lebe das / hochlöbliche / Müllerhand- / werk. Außerdem geometrisches
Blattwerk.
Abbildung Tafel ig. /(ft Höhe 23 cm, Breite 15 cm, Tiefe 5,8 cm.
''Zunftstück. Große achteckige Schraubflasche. Dekoration: Eine Krone / I. G. T. / eine Bretzel
/ 1762 / Zweigumrahmung. Die Schulter mit eingeschliffenem Blattwerk, die Basis mit Rosette.
Messing-Schraubverschluß. Höhe 27 cm, Breite 12,5 cm, Tiefe 9 cm.
Flasche. Achteckig, mit kurzem zylindrischen Hals mit überfallender Mündung. Auf der einen
Seite der kaiserliche Doppeladler eingeschliffen. Höhe 23,8 cm.
589A Achteckige Flasche mit bunter Emailmalerei: Eine Frau mit einer Blume, stilisierte Blumen und
die Devise: Viv / at / Mein / avgen / tröst. Höhe 15,6 cm.
Desgleichen. Ganz ähnlich bemalt mit ä la mode gekleidetem Bürger (roter Justaucorps mit Gold-
litzen, Spitzenjabot, weiße Strümpfe, Schnallenschuhe), mit Blumenornamenten und mit der
Devise: Br; ■■ / gv^eij}/ ist das / Leben / main. Fragmentierter Schraubverschluß von Zinn.
Höhe 15 cm.
einem Panduren zwischen Blumen. Beischrift: Ach
Gorgel / gerolt. Höhe 15 cm.
zwischen Blumen. Beischrift: Mein / Hertz in / mir
Höhe 13,3 cm.
 
Annotationen