Metadaten

Leonhard, Heinrich [Bearb.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56457#0103
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1529
1530
i53i
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
154«
i54i
1542
1543
1544
1545
1546

95

Kastengehäuse zu einer Standuhr, Holz, schwarz, mit Verglasung. Barock.
Höhe 39,8 cm, Breite 33 cm, Tiefe 10,6 cm.
Jardiniere. Louis XVI. Nußbaum fourniert. Reiche Bronzemontierung: An den abgeschrägten
Kanten Volutenfüße, die den Kasten tragen, oben an den Kanten je einmal der Vorderteil einer
Sphinx. Darüber, auf den Mündungsrand aufgesetzt, je eine Bronzekugel. Außerdem Bronze-
attachen an den Wänden. An den Breitseiten je ein bronzevergoldetes Rähmchen, eine Porzellan-
malerei rahmend (die eine fehlt); an den Schmalseiten je ein freiplastischer Löwenkopf, einen
freihängenden Ring im Maule. Außerdem Kettengehänge, an Zierknöpfen hängend. Einsatz-
kasten von Blech. Höhe 19 cm, Breite 43 cm, Tiefe 27 cm.

Textilarbeiten.
Zwei Meßgewänder. Bunt in Seide und Gold.
Fragment vom Stab einer gotischen Kasula: Heiliger mit Buch vor Architektur.
Höhe 35 cm, Breite 14 cm.
Sieben Kelchdeekehen, dabei sehr hübsche Gold- und Silberbrokate.
Altarbehang. Weiße Stickerei auf Mull mit 5 großen Darstellungen aus der Passion vom Ölberg
bis zur Kreuzaufrichtung. Länge 3,37 cm, Breite 52 cm.
Desgleichen. Ebenso. Doch um zwei Scenen fortgeführt: Kalvarienberg und Auferstehung.
Länge 410 cm, Breite 52 cm.
Spitzenkragen. Blumen auf Tüll. Schweizer Arbeit. Länge 108 cm, Breite 19,5 cm.
Ein Stück Damast. Blaugraues Rankenwerk auf Goldgrund. Länge 89 cm, Breite 36 cm.
Desgleichen. Blumenbordüren, Silber auf grünem Fond. Länge 1,45 cm, Breite 1,28 cm.
Desgleichen. Empire-Lyra und Rosetten. Gold auf grünem Fond.
Länge 1,23 cm, Breite 1,14 cm.
Gewebte Decke. Auf den Friedensschluß zu Teschen, den 13. Mai 1779. Mit Allegorie auf den
Frieden mit entsprechender Beischrift und sehr reicher Bordüre auf das Blühen des Gewerbe-
fleißes und Handels. Silbergrau in rote Seide gewebt. Schönes Stück. 90 : 108 cm.
Decke. Mit aufgedruckten Scenen aus den Befreiungskriegen: Einzug der Verbündeten in Paris;
die verbündeten Monarchen, das Wohl ihrer Völker beratend; Einschiffung Napoleons nach Elba;
Schlacht bei Leipzig und Allegorie auf das Ende des Krieges. Außerdem Brustbilder von Blücher,
Schwartzenberg, Wellington und Barclay de Tolly und vier militärische Trophäen sowie eine breite
Bordüre mit Guirlanden und Lorbeerkränzen, die das Andenken an die berühmtesten Schlachten
des Krieges verewigen. Bezeichnet: Ausgeführt durch die k. k. priv. St. Pöltener-Zitz- & Cattun-
fabrik. Sehr interessantes Stück. 93 : 105 cm.
Schweizer Decke. Bunt gedruckt auf Seide. Mit den Wappen der Cantone und großer Allegorie
auf die Unabhängigkeit. 41 : 41 cm.
Spieltischdecke. Grüne Seide, mit Spielkarten bunt bedruckt. 80 : 75 cm.
Hübsches Merktueh. Bunt in Seide gestickt, u. a. Haus, Krebs, Rabe, Pflanzen etc. Ende des
18. Jahrhunderts. 42 ; 42 cm-
Zwei Taufhäubehen, gehäkelt. Biedermeier. Sehr hübsch.
Wäschenotizbuch der Biedermeierzeit, mit beweglichem Kalender und Tafeleinrichtung für
Notizen der Wäschearten. Der Einband mit bunter Kreuzstichstickerei. Interessantes Stück.
Dabei ein Notizbuch, mit Einband von Perlenstickerei, Portefeuille mit bunter Seidenstickerei
zwei Geldbörsen mit Metallbügel, die eine in Perlenstickerei, sowie ein Paar Quasten.
 
Annotationen