Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Oertel, Friedrich [Oth.]
Antiquitäten: Kunst- und Einrichtungsgegenstände sowie Gemälde, Aquarelle etc., besonders der Münchner Schule aus dem Besitze des Herrn Direktor Friedrich Oertel , München etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 19. Dezember 1910 — München: Helbing, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49054#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
in Lederetui.

Die Einsetzung des heiligen
Rocaillewerk gemalt.
II /IQ. Ein Paar Teller in Wedgwood-Geschmack
11 Sehr grosser Rärener-Krug, stark bauchig,
JBlumenwerk.

Abendmahles, auf eine rechteckige Fayenceplatte
Höhe 22 cm, Breite 32 cm.
reliefiert, rot glasiert. Diam. je 20,5 cm.
mit Zinndeckel. Dekoration blaugrau, stilisiertes
Höhe 36,5 cm.
Höhe 14,5 cm, Breite 13 cm. 7.

Lila Glas
reckige Schweizer-Scheibe. Das Wappen ist vierfeklig und enthält im ersten und zweiten
/F elde einen aufschnellenden Fisch auf blauem Grunde, im zweiten und dritten Felde je fünf
damaszierte Querstreifen. Die Helmzier überragt ein rotes Kissen mit daraufstehendem grossen
Ring. . Unten die Inschrift: Herr Hauptman Wernher Saler des Raths und Seckhelmeyster




, der
‘vor einem architektonischen Aufbau gestellt ist; flankiert wird das Porträt von zwei weiblichen
allegorischen Gestalten. Bei Waffen ruhende Amazonen dekorieren die Sockelpartie; als Bekrö-

xfer Statt Solothurn, vnd F. Magdalena von Arx, Syn Emahel 1618. C. Küng. In Rahmen.
Höhe 38 cm, Breite 25 cm.
14 „.Tiroler Wappenscheibe, oben bogenmässig geschlossen. Das von einem geflügelten Engelskopf
r —^bekrönte Wappen ist zweifeldig und zeigt links ein Herz mit den Buchstaben S. R. S. darin
mit

und darunter, rechts drei Weinrömer. Ueber dem Wappen zwei allegorische Figuren
Palme und Vase zu beiden Seiten eines Medaillons mit Zeichen. Ao. 1618.
Höhe 32 cm, Breite 29 cm.
'M Glasscheibe mit dem Bildnis Heinrich II. von Frankreich, Brustbild in ovalem Rahmen,
’ -\rr\r pinonn nr/'1iilo1.-!nni0p1iön A ii+1-\-->ii rx-o o I-/.-> 111- i o<- • fl •-> vi 1-i xxrii-rl Pm-Ii-nl- irnn rr r 011x1 1 i


//

//

//

cm.

//

//

/

24,5 cm, Breite 19 cm.
teilend. 18. Jahrh.
cm.

nung zwei geflügelte Genien, die das königliche Wappen von Frankreich halten.
Holzfreien. Höhe 48,5 cm, Breite 32 cm.
- 16 Viereckige Scheibe, bunt bemalt. Drei Männer reichen sich die Hände, darüber ein Schriftband
v U' mit den Worten: Ich lehre, Ich nähre. Darunter: Ein jeder Stand hat seinen Friede® Und jeder
hat auch seine Last.
In Rahmen. Höhe 32,5 cm, Breite 26,5 cm.
Kleine ovale Scheibe mit dem Sonneberger Wappen: Höhe 21. cm, Breite 17,5 cm.
1 18” Glasbild. Die büssende Magdalena. Eingang der Fel^engrotte mit Ausblick in Landschaft,
V^'J^Z18. Jährh.
: yX5erahmt.
. fj IQ Desgleichen. Der hl. Martin zu Pferd,
S ^fubscher alter Holzrahmen. Höbe 25,5 cm, Breite 19,5
<7 Z/ Desgleichen. Die hl. Nacht. Maria und Josef bei der Krippe. 18. Jahrh.
I s S Höhe 21. cm, Breite 1.6
\/1/ ($\ Zwei Glasbildchen: Hl. Franziskus (16:12), Christusbild (71z^:6). Beide gerahmt.
r 22 Desgleichen. Holzlesende russische Bauern. — Junge Bäuerin, einen Burschen bekränzend.
/ .jÄrahmt. Höhe je 16 cm, Breite je 10 cm.
f[ 23' fächtbild. Mit dem Porträt König Ludwig II. In butzenscheibenmässiger Aufmachung.
JT Höhe 35 ein, Breite 30 cm. “A —'



27 Schloss Hohenschwangau. Auf dem bewaldeten Felsen
^Arbeit. Auf profiliertem Marmorsockel, der an seinen vier im Halbrund vorspringenden Ecken
je einen freiplastischen versilberten Schwan trägt. Dieser Sockel ruht auf einem Untersatz von

Rande Rankenwerk, mit zwei männ-
Länge 26,5 cm, Breite 24 cm.
mit gravierter Dekoration von 1860.
56 : 37 cm.
dargestellt. Freiplastische vergoldete

24 Tee- und Kaffee-Service, in Silber getrieben, bestehend aus: Teekessel auf Rechaud, Teekapne,
_z\vei Rahmkannen, grosser, gedeckelter Kaffeekanne, Zuckerdose und Platte. Die Gefässe haben
kugeligen, gewundenen Körper und sind am eingeschnürten Hals und Fuss mit Ornament-
friesen verziert. Die ovale Platte ist im Fond mit grossen Blattvoluten graviert.
. - Höhe der Kannen 11—32 cm, Diam. 10—-23 cm, Gewicht zus. 5845 gr.
Ovale silberne Platte. Getriebene Dekoration. Im Spiegel Landschaft mit Weinfass und einem
Bacchanten, der sich einen Krug gefüllt hat. Auf dem
liefen Köpfen durchsetzt.
ine geschweifte versilberte Platte. Doppelt gehenkelt,
 
Annotationen