Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Oertel, Friedrich [Oth.]
Antiquitäten: Kunst- und Einrichtungsgegenstände sowie Gemälde, Aquarelle etc., besonders der Münchner Schule aus dem Besitze des Herrn Direktor Friedrich Oertel , München etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 19. Dezember 1910 — München: Helbing, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49054#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
balusterförmigen Füssen; die
zweitürige Kasten, oben zwei
etagerenmässigen Aufbau als
abgeschrägt und zwar wird das Leisten werk hier durch je eine Porzellansäule ver-

Schaft mit der vierten Tülle. Bemalt, die Leuchterarme reich dekorierte
Blumen und Früchten. Höhe je 47,5 cm.
Metallreflex. Die schlanke Wandung ist mit drei hochreliefierten Fischen
läuft in Zacken aus und werden deren drei von Köpfen der Fische ge-
Aus Florenz.
Birnenförmiger Körper mit zwei Volutenhenkeln. Blumendekora
Höhe je 17 cm.
Fayencemasskrug mit Blumenmalerei, blau-weiss. Zinndeckel und Zinnreif an der Basis.
Höhe 24 cm.

Antiquitäten und kunstgewerbliche Gegenstände./-
■ I Drei chinesische Wandgefässse aus Thon in Taschenform. Zwei derselben tragen
Vorderseite hochreliefierte und bunt bemalte Vögelchen auf einem Fruchtzweig.
ss zeigt zwei Figuren unter einem Baum. Höhe .16 cm, Breite
wei Porzellanvasen im Rokokogeschmack. Urnenförmig auf achteckigem Fuss mit
auf dem eine Amorette sitzt. Reliefierte bemalte Dekoration. Höhe je
3 Kleine Standuhr,
-^Verve sowie mit reicher Golddekoration.
4 Silberschrank. Schwarzes Holz mit sehr
Auf hohen
Dolz. Der
'einfachem
das Möbel
kleidet, die durch zahlreiche Knäufe ersetzt ist. Auf dem Etagerenaufbau eine Gallerie mit zwei
karyatidenartigen Eckfiguren, alles von Porzellan. Alle Porzellanteile des Möbels, die Füsse, die
Säulen und die 29 Applicken sind bemalt, die letzteren zeigen grosse figürliche Darstellungen,
meist Schäferszenen im Watteaugeschmack, und Putten. Äusser der Porzellandekoration, vor
allem als Umrahmung derselben sind Applicken von vergoldeter Bronze verwendet. Meissener
.Fabrikat. Um .1820. Höhe 1.58 cm, Breite 115 cm, Tiefe 50 cm.
Für diesen Schrank bestimmt war die folgende Garnitur:
5 Spiegel und ein Paar Girandolen. Der Standspiegel in reichem Rokoko-Rahmen, der aus Kraut-
werk und darauf gelegten Blumen gebildet ist. Als Bekrönung, aus durch Blumen reich
dekoriertes Rokaillewerk erwachsend, eine Knabenbüste, dabei ein kleiner Handspiegel mit
-Vergoldeter Spiegelfläche, bemalt, wohl Meissener Fabrikat, durch Gestell von schwarzem
Holz als Standspiegel montiert. Höhe 64 cm, Breite 36 cm.
Die Standleuchter: Auf geschweiftem Rocaillesockel sitzt bei A ein Jüngling, bei B ein junges
Mädchen, nur mit Manteltuch bekleidet, mit den Armen einen Putto umfassend, der auf dem
Oberschenkel der Figur steht und seinerseits einen Blattstrunk hält, dem die Tülle kelchartig
entwächst. Bemalt. In diese eingesetzt der eigentliche Leuchter, drei Arme, und der sich selb-
ständig fortsetzende
mit freimodellierten
(j. Fayence-Vase mit
bossiert. Der Rand
bildet. Mit Marken.
JEin Paar Fayencevasen.

auf der
Das dritte
11 cm. L/
HutdeckeL
29 /to
Porzellan, Rokoko, blau glasiert, mit bunter Blumenmalerei in weisser Re-
Höhe 21 cm, Breite 14 cm, Tiefe 7 cm. n _
reichen, teilweise sehr grossen Porzellanapplicken.
Füsse der Front von Porzellan, die der Rückseite von
Schiebladen enthaltend, mit poliertem Deckblatt und
Abschluss. An den beiden Ecken der Vorderseite ist
 
Annotationen