A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
3
cm.
cm.
mit
eine-.
vv
18 cm.
Rückwand.
ter 16 cnj.
KT
<el„ mit Holzknopf. Drachenförmiger Aus-
Höhe ohne Henkel 17,5 cm.
gehenkelt,
Das ganze
Becken, muschelförmig gerippt, auf drei Klauenfüssen, die je
Masse des Beckens 34-: 33 cm.
runder Schale mit drei Volutenfüssen erhebt sich der zum Teil mit frei-
bedeckte Schaft. Die Lichttülle ist in Form eines Blütenkelches ge-
25 cm,
35 cm.
''' i'luP^e^wanne> °val, mit/getriebenem" pfeifenförmi
‘ 82 .Masskrug;'konisch, mit Kugelknopf auf dem IDecl
schwarzem Holz, auf dessen Stirnseite sich eine Silberplakette mit vier Versen befindet. Be-
merkenswerte Arbeit des Münchner Goldschmieds Harrach.
Höhe der Plastik 18 cm, mit beiden Sockeln 30 cm.
,L ' ‘L 'Japanische Schale aus Silber, durch ein Flachrelief mit halbnackter männlicher Figur gebildet)
'^^^^^f’deren Kostüm mit Drachen verziert ist. Polychromiert und vergoldet.
'jr’’ Höhe 14 cm, Breite 10 em.
K.’iluJ, runde Platte von mässiger Tiefe, im Fond, sehr hoch getrieben, eine beim Mondschein
fliegende Eule; auf dem breiten Rande, gleichfalls reliefiert, Fledermäuse und Sterne.
Biam. 88 cm.
# '7. , .. gf) Silberne Tabaksdose, rechteckig. Im persischen Geschmack geätzt. Innen eine Marke. / /
Äz. ß : Höhe 25 cm Breite 7 5 om; Tiefe 3
■gern Rokoko-Ornament. Doppelt gehenkel
Höhe 19,5 cm, Breite 40,5 cm, Tiefe 32,5 cm.
cglscharnier. Mit Gravierung von 17(18.
y : ; • Höhe 24 cm.
Lanne, birnenförmig), mit Hutdeckel und umflochtenem Henkel. Ende 18. Jahrhundert.
/ ' 4 . ’ Höhe 26
iökoko-Kaffee- und Milchkanne, seitlich hängende Hutdeckel, geschweift gerillt. Holzge-
schnitzte Volutenhenkel. e 23,5: 20
:/I ' ' i
Dergleichen. Ebenfalls seitlich gedeckelt, aber Blumeilornament.
Uebersponnene Volutenhenkel. Biedermaier. 22 und 16 cm.
Gedeckeltes Gefäss mit Ausguss. Stark bauchige birnenförmige Leibung, die auf drei hohen
Volutepfüssen ruht, welche ihrerseits auf runden gedrechselten Holzknöpfen stehen. Die
Henkelvoluten mässig aufsteigend. Glockenförmiger hoher Deckel mit gedrechselter Holzbe-
ktonung. Der Ausguss mit Wechselhahn. 18- Jahrhundert. Höhe 47 cm. ß
Desgleichen. Urnenförmig der runde Fuss auf viereckiger Holzplatte. Der Mützendeckel imv
Holzknopf. An Flenkelstelle zwei Drachenköpfe mit Hals, mit freihängenden Ringen im Maul.
FÄusguss mit Wechselhahn. Louis XVI. Höhe 37 cm.
Teekessel. Kugelförmiges Gefäss mit flachem D
guss
und Traghenkel.
ne. Gedeckelte Rokoko-Terrine, oval auf hohem profiliertem Fuss. Doppelt
dem Fu.sk“ entsprechend profilierter Deckel. Mit starker urnenförmiger Bekrönung.
geschweift gerillt. Mit Marken. Mit Gravierung von 1765.
Höhe 25.5 cm, Breite 30 cm, Tiefe
r- ’
Salzmetze. Flau herzförmig geschweift, JraPt kel und viereckiger, aufsteigender
^^^kF’öravierung von 1817. ^Xßöhe 25 cm, Breite 20 cm, Dia:
z/ c ^D^Xf^Dpppelt gehenkelte Schüssel vor/ mässiger Tiefe, rund. Mit Marken. " ~‘l)ia:A
/Drei grosse Teller von mässiger Tiefe, sogenannte Bratenteller, ein Paar, Diam. je
Gravierung von 1768. Der dritte, Diam. 32,5 cm, mit Gravierung von 1729.
GUssfass, Zinn. Kugel mit flachem Deckel und einfachem Ausgussrohr mit Wechselhahn
WTessing. Dazu grosses
Kugel halten.
Eiserner Leuchter. Auf
/gearbeitetem Blattwerk
geben. f S Höhe
45 Desgleichen von ganz ähnlicher Ausführung. /y Höhe
nftzeichen (eines Wirtshauses oder einer Gesellenherberge). In einem Kranze sind anein- ,
pIFänder aufgehängt die Zeichen der verschiedensten Zünfte (Töpfer, Wagner, Schmiede, Schlosser^«//
Tischler, Zimmerleute, Maurer, Dekorationsmaler, Schneider, Schuster, Strumpfwirker, Sattler,
Fischer, Brauer, Bäcker etc.) Oben auf dem Kranze freiaufgelegte Bandschleife mit Blumen.
Als Aufhängehaken eine tannenzapfenähnlich gezogene Spirale. Alles in Eisen geschnitten und-
polychromiert. Sehr hübsches Stück. Höhe (mit Aufhängehaken') 53,5, Diameter 35 cm.
cm.
cm.
mit
eine-.
vv
18 cm.
Rückwand.
ter 16 cnj.
KT
<el„ mit Holzknopf. Drachenförmiger Aus-
Höhe ohne Henkel 17,5 cm.
gehenkelt,
Das ganze
Becken, muschelförmig gerippt, auf drei Klauenfüssen, die je
Masse des Beckens 34-: 33 cm.
runder Schale mit drei Volutenfüssen erhebt sich der zum Teil mit frei-
bedeckte Schaft. Die Lichttülle ist in Form eines Blütenkelches ge-
25 cm,
35 cm.
''' i'luP^e^wanne> °val, mit/getriebenem" pfeifenförmi
‘ 82 .Masskrug;'konisch, mit Kugelknopf auf dem IDecl
schwarzem Holz, auf dessen Stirnseite sich eine Silberplakette mit vier Versen befindet. Be-
merkenswerte Arbeit des Münchner Goldschmieds Harrach.
Höhe der Plastik 18 cm, mit beiden Sockeln 30 cm.
,L ' ‘L 'Japanische Schale aus Silber, durch ein Flachrelief mit halbnackter männlicher Figur gebildet)
'^^^^^f’deren Kostüm mit Drachen verziert ist. Polychromiert und vergoldet.
'jr’’ Höhe 14 cm, Breite 10 em.
K.’iluJ, runde Platte von mässiger Tiefe, im Fond, sehr hoch getrieben, eine beim Mondschein
fliegende Eule; auf dem breiten Rande, gleichfalls reliefiert, Fledermäuse und Sterne.
Biam. 88 cm.
# '7. , .. gf) Silberne Tabaksdose, rechteckig. Im persischen Geschmack geätzt. Innen eine Marke. / /
Äz. ß : Höhe 25 cm Breite 7 5 om; Tiefe 3
■gern Rokoko-Ornament. Doppelt gehenkel
Höhe 19,5 cm, Breite 40,5 cm, Tiefe 32,5 cm.
cglscharnier. Mit Gravierung von 17(18.
y : ; • Höhe 24 cm.
Lanne, birnenförmig), mit Hutdeckel und umflochtenem Henkel. Ende 18. Jahrhundert.
/ ' 4 . ’ Höhe 26
iökoko-Kaffee- und Milchkanne, seitlich hängende Hutdeckel, geschweift gerillt. Holzge-
schnitzte Volutenhenkel. e 23,5: 20
:/I ' ' i
Dergleichen. Ebenfalls seitlich gedeckelt, aber Blumeilornament.
Uebersponnene Volutenhenkel. Biedermaier. 22 und 16 cm.
Gedeckeltes Gefäss mit Ausguss. Stark bauchige birnenförmige Leibung, die auf drei hohen
Volutepfüssen ruht, welche ihrerseits auf runden gedrechselten Holzknöpfen stehen. Die
Henkelvoluten mässig aufsteigend. Glockenförmiger hoher Deckel mit gedrechselter Holzbe-
ktonung. Der Ausguss mit Wechselhahn. 18- Jahrhundert. Höhe 47 cm. ß
Desgleichen. Urnenförmig der runde Fuss auf viereckiger Holzplatte. Der Mützendeckel imv
Holzknopf. An Flenkelstelle zwei Drachenköpfe mit Hals, mit freihängenden Ringen im Maul.
FÄusguss mit Wechselhahn. Louis XVI. Höhe 37 cm.
Teekessel. Kugelförmiges Gefäss mit flachem D
guss
und Traghenkel.
ne. Gedeckelte Rokoko-Terrine, oval auf hohem profiliertem Fuss. Doppelt
dem Fu.sk“ entsprechend profilierter Deckel. Mit starker urnenförmiger Bekrönung.
geschweift gerillt. Mit Marken. Mit Gravierung von 1765.
Höhe 25.5 cm, Breite 30 cm, Tiefe
r- ’
Salzmetze. Flau herzförmig geschweift, JraPt kel und viereckiger, aufsteigender
^^^kF’öravierung von 1817. ^Xßöhe 25 cm, Breite 20 cm, Dia:
z/ c ^D^Xf^Dpppelt gehenkelte Schüssel vor/ mässiger Tiefe, rund. Mit Marken. " ~‘l)ia:A
/Drei grosse Teller von mässiger Tiefe, sogenannte Bratenteller, ein Paar, Diam. je
Gravierung von 1768. Der dritte, Diam. 32,5 cm, mit Gravierung von 1729.
GUssfass, Zinn. Kugel mit flachem Deckel und einfachem Ausgussrohr mit Wechselhahn
WTessing. Dazu grosses
Kugel halten.
Eiserner Leuchter. Auf
/gearbeitetem Blattwerk
geben. f S Höhe
45 Desgleichen von ganz ähnlicher Ausführung. /y Höhe
nftzeichen (eines Wirtshauses oder einer Gesellenherberge). In einem Kranze sind anein- ,
pIFänder aufgehängt die Zeichen der verschiedensten Zünfte (Töpfer, Wagner, Schmiede, Schlosser^«//
Tischler, Zimmerleute, Maurer, Dekorationsmaler, Schneider, Schuster, Strumpfwirker, Sattler,
Fischer, Brauer, Bäcker etc.) Oben auf dem Kranze freiaufgelegte Bandschleife mit Blumen.
Als Aufhängehaken eine tannenzapfenähnlich gezogene Spirale. Alles in Eisen geschnitten und-
polychromiert. Sehr hübsches Stück. Höhe (mit Aufhängehaken') 53,5, Diameter 35 cm.