Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

23
187 Anhänger aus vergoldetem Silber, in Form eines zum Sprung bereiten Frosches auf einem Blatt
kauernd; auf der Rückseite des letzteren Medaillon; der Deckel in der Art des Aldegrever in
Pflanzenornament durchbrochen. Innen drei Gelasse mit den Bezeichnungen: Schlag B, Cannel B,
Citron B. Ziselierte Arbeit.
16. Jahrhundert. Länge 3'/2 cm, Breite 2*/9 cm. Gew. Ii g.
Abbildung Tafel 20.
188 Anhänger; weiße Koralle in gravierter Silberfassung; aus Sammlung Hefner-Alteneck.
16. Jahrhundert. Länge 21/, cm.
189 Anhänger. Amulett. Biberzahn in vergoldeter, gravierter Silberfassung; dreifach gekettet.
Aus Sammlung Hefner von Alteneck.
16. Jahrhundert. Länge des Zahnes 8V2 cm.
Abbildung Tafel 22.
190 Silberner Anhänger, Laubranken mit stark vortretendem, herzförmigem Mittelstück, das auf
Laubkranz ruht; darunter zwei gekreuzte Köcher mit Pfeilen. Mit Smaragden und Rosen. Auf
der Rückseite graviert.
17. Jahrhundert. Länge 4 cm, Breite 3,3 cm.
Abbildung Tafel 3.
191 Silberner Anhänger, vergoldet, Anker von Vögeln flankiert.
17. Jahrhundert. Länge 3,3 cm, Gew. 3 g.
Abbildung Tafel 20.
192 Anhänger, in Silber geschnitten und vergoldet, mit Bekrönung und drei Pendeloques. Durch-
brochen geschnittenes Voluten- und Spiralornament mit Granaten besetzt.
17. Jahrhundert. __ Länge 7 cm, Breite 31/. cm.
193 1% ^S\lfJ ldet' schwarz und weiß emailliert. Das reich ornamentierte
J= " J^§Mg>J [asche überragt; mit drei Pendeloques.
Ei- 75lf§N Länge 61/2 °m'Breite 4 °m-
'inliche Figur, in Silber gegossen und vergoldet.
Länge 2 cm, Gew. 4 g.
t, mit schleifenförmigem Mittelstück und großer Bekrönung.
schwarzen Steinen besetzt.
Länge 7 cm.
1 Pfeil durchbohrtes Herz, kronenförmig überragt. Silber-
Länge 8 cm, Gew. 22 g.
mit Kette, ganz bedeckt mit Marquasit.
Länge 6,3 cm.
mit oberer Schleife und drei Pendeloques; zierlich geschnit-
1er Arbeit, mit schwarzen Steinen reich besetzt.
Länge 6*/i cm.
187 Anhänger aus vergoldetem Silber, in Form eines zum Sprung bereiten Frosches auf einem Blatt
kauernd; auf der Rückseite des letzteren Medaillon; der Deckel in der Art des Aldegrever in
Pflanzenornament durchbrochen. Innen drei Gelasse mit den Bezeichnungen: Schlag B, Cannel B,
Citron B. Ziselierte Arbeit.
16. Jahrhundert. Länge 3'/2 cm, Breite 2*/9 cm. Gew. Ii g.
Abbildung Tafel 20.
188 Anhänger; weiße Koralle in gravierter Silberfassung; aus Sammlung Hefner-Alteneck.
16. Jahrhundert. Länge 21/, cm.
189 Anhänger. Amulett. Biberzahn in vergoldeter, gravierter Silberfassung; dreifach gekettet.
Aus Sammlung Hefner von Alteneck.
16. Jahrhundert. Länge des Zahnes 8V2 cm.
Abbildung Tafel 22.
190 Silberner Anhänger, Laubranken mit stark vortretendem, herzförmigem Mittelstück, das auf
Laubkranz ruht; darunter zwei gekreuzte Köcher mit Pfeilen. Mit Smaragden und Rosen. Auf
der Rückseite graviert.
17. Jahrhundert. Länge 4 cm, Breite 3,3 cm.
Abbildung Tafel 3.
191 Silberner Anhänger, vergoldet, Anker von Vögeln flankiert.
17. Jahrhundert. Länge 3,3 cm, Gew. 3 g.
Abbildung Tafel 20.
192 Anhänger, in Silber geschnitten und vergoldet, mit Bekrönung und drei Pendeloques. Durch-
brochen geschnittenes Voluten- und Spiralornament mit Granaten besetzt.
17. Jahrhundert. __ Länge 7 cm, Breite 31/. cm.
193 1% ^S\lfJ ldet' schwarz und weiß emailliert. Das reich ornamentierte
J= " J^§Mg>J [asche überragt; mit drei Pendeloques.
Ei- 75lf§N Länge 61/2 °m'Breite 4 °m-
'inliche Figur, in Silber gegossen und vergoldet.
Länge 2 cm, Gew. 4 g.
t, mit schleifenförmigem Mittelstück und großer Bekrönung.
schwarzen Steinen besetzt.
Länge 7 cm.
1 Pfeil durchbohrtes Herz, kronenförmig überragt. Silber-
Länge 8 cm, Gew. 22 g.
mit Kette, ganz bedeckt mit Marquasit.
Länge 6,3 cm.
mit oberer Schleife und drei Pendeloques; zierlich geschnit-
1er Arbeit, mit schwarzen Steinen reich besetzt.
Länge 6*/i cm.